Einbaubericht MS-Tagfahrlicht wie versprochen
Hallo.
Wie versprochen noch kurz vor knapp...
Also, die Dinger sind drinne, funktionieren und ich bin happy.
Jedoch klappte mein Plan nicht, die Dinger erst zu betreiben wenn der Motor läuft.
ist jetzt original auf Zündung wie werksmässig gedacht..
Alles in Allem kann man sagen, daß wenn nicht einer Blind und Taub ist, könnte man die Teile selbst einbauen. Wer jedoch vor Scheinwerfer ausbauen, Verkleidungen lösen um Kabel zu ziehen und Stromkabel abzweigen Düse hat sollte die Finger davon lassen.
Ich berichte jetzt mal den Ablauf und unten hängen dann Bilder mit Erklärungen.
Fragen an mich werden evtl. in einer Woche dann beantwortet ;-) (mit Sonnenbrand)(und wehe nicht)
Kugi ist ein Diesel mit Xenon.
1. Bildchen von TFL von MS im Lieferzustand sollte bekannt sein. ist im anderen Thread. Zusammenbauen, parat legen.
2. Alte Blende unterm Scheinwerfer vorsichtig raushebeln (Punkte sind identisch zur TFL-Blende, also da abschauen und hebeln)
3. Scheinwerfer laut Bed.-Anleitung ausbauen. Macht Angst, geht aber... Scheinwerferreinigungsanlage nervt, da die sifft wenn man absteckt. Is aber besser da sonst der riesen Scheinwerfer im weg umgeht.
4. Die beiden MS-Steuergeräte an sinnvollem Platz lagerichtig befestigen (anschrauben) (meine Lösung siehe Bilder)
5. Kabel von rechten TFL zum linken hinter dem Grill durchziehen, dafür evtl. oben die Schrauben lösen (des Grills) um mehr Luft zu bekommen, und dann zusammenstecken laut Plan.
6. TFL natürlich auch an Steurungsboxen anschliessen. Noch nicht einbauen, erst wenn der Scheinwerfer wieder drinne ist.
7. Schwarzes TFL Massekabel anklemmen
8. In rotes TFL-Kabel die beigelegte Sicherung zwischenlöten/schalten
9. Rotes TFL-Kabel an Zündungsplus. (mein Beispiel im Sicherungskasten auf dem Bild)
10. Falls Dimmfunktion gewünscht entsprechendes Kabel der Steuerungsbox mit blauen TFL-Kabel verbinden.
11. Blaues TFL-Kabel an Standlicht klemmen (bei mir am Scheinwerferstecker Kabelfarbe orange/blau PIN4 gemacht).(mit Abzweigklemme)
12. testen!!!!
13. Falls es funktioniert, alle Kabel schön aufräumen (Kabelbinder etc.)
14. Standlichter aus Scheinwerfer ausbauen. Scheinwerfer wieder einbauen - Wasseranschluss nicht vergessen wer hat!! TESTEN!!
15. Evtl. Grill wieder festschrauben.
16. TFL reinklicken.
FERTIG!!!!!
Ich habe versucht nen Stromanschluss zu finden, der nur Spannung trägt wenn der Motor läuft.
Haben wir nicht gefunden innerhalb einer halben Stunde etwa.. Sind alle "Massegeschalten"... :-(
Falls einer da ne Aussage machen kann, GERNE!!!
Ich hoffe ich habe nichts vergessen, Bilder kommen gleich rein, Texte sind auf den Bildern drauf und die wichtigsten Seiten der orig. Anleitung von MS habe ich auch abgeknipst!!!!
Und bitte komm keiner auf die Idee mich verantwortlich zu machen wenn was schief geht.
Ich übernehme keine Verantwortung für eure Einbauversuche!!!
VIEL SPAß!!!!!! Gruß, frozen Tagfahrlicht Rettmichl😎
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Wie versprochen noch kurz vor knapp...
Also, die Dinger sind drinne, funktionieren und ich bin happy.
Jedoch klappte mein Plan nicht, die Dinger erst zu betreiben wenn der Motor läuft.
ist jetzt original auf Zündung wie werksmässig gedacht..
Alles in Allem kann man sagen, daß wenn nicht einer Blind und Taub ist, könnte man die Teile selbst einbauen. Wer jedoch vor Scheinwerfer ausbauen, Verkleidungen lösen um Kabel zu ziehen und Stromkabel abzweigen Düse hat sollte die Finger davon lassen.
Ich berichte jetzt mal den Ablauf und unten hängen dann Bilder mit Erklärungen.
Fragen an mich werden evtl. in einer Woche dann beantwortet ;-) (mit Sonnenbrand)(und wehe nicht)
Kugi ist ein Diesel mit Xenon.
1. Bildchen von TFL von MS im Lieferzustand sollte bekannt sein. ist im anderen Thread. Zusammenbauen, parat legen.
2. Alte Blende unterm Scheinwerfer vorsichtig raushebeln (Punkte sind identisch zur TFL-Blende, also da abschauen und hebeln)
3. Scheinwerfer laut Bed.-Anleitung ausbauen. Macht Angst, geht aber... Scheinwerferreinigungsanlage nervt, da die sifft wenn man absteckt. Is aber besser da sonst der riesen Scheinwerfer im weg umgeht.
4. Die beiden MS-Steuergeräte an sinnvollem Platz lagerichtig befestigen (anschrauben) (meine Lösung siehe Bilder)
5. Kabel von rechten TFL zum linken hinter dem Grill durchziehen, dafür evtl. oben die Schrauben lösen (des Grills) um mehr Luft zu bekommen, und dann zusammenstecken laut Plan.
6. TFL natürlich auch an Steurungsboxen anschliessen. Noch nicht einbauen, erst wenn der Scheinwerfer wieder drinne ist.
7. Schwarzes TFL Massekabel anklemmen
8. In rotes TFL-Kabel die beigelegte Sicherung zwischenlöten/schalten
9. Rotes TFL-Kabel an Zündungsplus. (mein Beispiel im Sicherungskasten auf dem Bild)
10. Falls Dimmfunktion gewünscht entsprechendes Kabel der Steuerungsbox mit blauen TFL-Kabel verbinden.
11. Blaues TFL-Kabel an Standlicht klemmen (bei mir am Scheinwerferstecker Kabelfarbe orange/blau PIN4 gemacht).(mit Abzweigklemme)
12. testen!!!!
13. Falls es funktioniert, alle Kabel schön aufräumen (Kabelbinder etc.)
14. Standlichter aus Scheinwerfer ausbauen. Scheinwerfer wieder einbauen - Wasseranschluss nicht vergessen wer hat!! TESTEN!!
15. Evtl. Grill wieder festschrauben.
16. TFL reinklicken.
FERTIG!!!!!
Ich habe versucht nen Stromanschluss zu finden, der nur Spannung trägt wenn der Motor läuft.
Haben wir nicht gefunden innerhalb einer halben Stunde etwa.. Sind alle "Massegeschalten"... :-(
Falls einer da ne Aussage machen kann, GERNE!!!
Ich hoffe ich habe nichts vergessen, Bilder kommen gleich rein, Texte sind auf den Bildern drauf und die wichtigsten Seiten der orig. Anleitung von MS habe ich auch abgeknipst!!!!
Und bitte komm keiner auf die Idee mich verantwortlich zu machen wenn was schief geht.
Ich übernehme keine Verantwortung für eure Einbauversuche!!!
VIEL SPAß!!!!!! Gruß, frozen Tagfahrlicht Rettmichl😎
Ähnliche Themen
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tutuma
Ich habe vor kurzem mal mit einem TÜV Prüfer darüber gesprochen, denen scheint das völlig egal zu sein. Ich habe meine Standlichtbirnchen auch belassen. Das Herausschrauben wenn überhaupt ist kein Problem. Ich meine mich zu erinnern, daß das lange Plastikteil beim Drehen etwas hineingedrückt werden muß und der Scheinwerfer muß natürlich aus der Fassung genommen werden (1 Schraube).
Gruß
Danke, habe es heute geschafft ...
Einfach am langen Plastikstiel ziehen, nix drehen oder so.
Die Birnchen vom Standlicht sind jetzt raus, nur noch das TFL bleibt als Positionslichter an.
Habe es folgendermaßen geschaltet:
Zündung an ==> TFL an
Standlicht an ==> TFL gedimmt (ist ja jetzt quasi das Standlicht)
Abblendlicht an ==> TFL gedimmt
Nebel an ==> TFL gedimmt
Fernlicht an ==> TFL gedimmt
Ist das so vom Tüv abgesegnet?
Gruß Bubsche123
so soll es laut Gesetz wohl sein.🙂
Gruß
Und ich setz noch einen auf's orig. Standlicht drauf:
Selbst wenn es dem TÜVler egal wäre, meiner Meinung kommt es nicht soooo toll neben einem bläulichen LED-Licht ein pissgelbes Birnchen funzeln zu haben...
Wie immer IMHO - MEINE Meinung...
Greets Michl
Hallo zusammen,
ich habe am Samstag auch das TFL von MS in meinen Kuga eingebaut.
Alte Blenden raus, Steuergeräte verbauen, neue Blenden mit TFL rein, Masse anschliessen und Klemme 4 am Scheinwerfer abgreifen. Alles Dank der guten Beschreibungen hier im Forum gar kein Problem! Ich hatte auch die Scheinwerfer ausgebaut um mehr Platz zu haben. Die Schläuche für die Reinigungsanlage (Xenon) hatte ich einfach mit einer Klammer abgeklemmt.
Die meiste Zeit habe ich allerdings damit verbracht, 15 (geschaltetes Plus) zu finden! Ich habe Diesel und Schaltgetriebe. Warum sind dann Sicherungen für Automatikgetriebe und Benzineinspritzung verbaut??? Und wo ich es auch versucht habe, immer nur 30 (Dauerplus)!
Ich habe dann noch ein wenig weitergesucht und habe schlußendlich ein Kabel im Sicherungskasten abgegriffen. In der Mitte des Sicherungskasten ist ein ziemlich großer blauer Stecker angeschlossen. An diesem Stecker habe ich das Kabel rechts unten (gelb) angezapft.
Dieses Kabel hat nach dem Einschalten der Zündung Spannnung. Schaltet man die Zündung aus, bleibt die Spannung noch für einige Sekunden bestehen. Dadurch hat es den Effekt, wenn ich den Motor ausschalte, leuchten die TFL noch einige Sekunden. So eine Art "Comming-Home"-Funktion (die Original Comming-Home kenne ich auch).
Laut Bedienungsanleitung gibt es auch im Sicherungskasten "Fahrgastraum" eine Sicherung für TFL. Ich hatte aber definitiv keine Lust ein Kabel durch das ganze Auto zu ziehen um dann am Ende festzustellen, dass diese Sicherung evtl. nicht oder falsch belegt ist.
Danke an alle, die hier ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks für den Einbau des TFL beschrieben haben.
Gruß
PeGo11
Weiß jemand wo ich in raun Frankfurt am Main das TFL von MS in meinen Kuga Eingebauen lassen kann? Ich bin in mir nicht so ganz sicher dass ich es alleine Schafe.
Ich habe heute mal beim mehrere FFH und Partner in raum Ffm.......... nur Einbau 205€ ( 2 st. Arbeit + e.t.) Unverschämt!
Bitte egal wo, nur das der Preiss normaler ist.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Rett-Mich
Und ich setz noch einen auf's orig. Standlicht drauf:
Selbst wenn es dem TÜVler egal wäre, meiner Meinung kommt es nicht soooo toll neben einem bläulichen LED-Licht ein pissgelbes Birnchen funzeln zu haben...
Wie immer IMHO - MEINE Meinung...
Greets Michl
Da hast du recht. Ich habe schon überlegt, ob ich die Birnen nicht durch bläuliche Funzel-LEDs ersetze 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Fordbildlich
Weiß jemand wo ich in raun Frankfurt am Main das TFL von MS in meinen Kuga Eingebauen lassen kann? Ich bin in mir nicht so ganz sicher dass ich es alleine Schafe.
Ich habe heute mal beim mehrere FFH und Partner in raum Ffm.......... nur Einbau 205€ ( 2 st. Arbeit + e.t.) Unverschämt!
Bitte egal wo, nur das der Preiss normaler ist.Gruss
Wenn man weiss, wierum man einen Schraubendreher halten muss, kann man das TFL sehr gut alleine einbauen! Diesen Tread aufmerksam lesen und Bilder ggf. ausdrucken.
2 Stunden sind viel zu viel. Dauer bei mir 1,5 Stunden incl. Pause.
Gruß
PeGo11
Kleines, aber wichtiges Update zu meinem Beitrag:Zitat:
Original geschrieben von PeGo11
Ich habe dann noch ein wenig weitergesucht und habe schlußendlich ein Kabel im Sicherungskasten abgegriffen. In der Mitte des Sicherungskasten ist ein ziemlich großer blauer Stecker angeschlossen. An diesem Stecker habe ich das Kabel rechts unten (gelb) angezapft.Dieses Kabel hat nach dem Einschalten der Zündung Spannnung. Schaltet man die Zündung aus, bleibt die Spannung noch für einige Sekunden bestehen.
Das genannte Kabel eignet sich nicht als Stromversorgung für die TFL!!! Weitere Messungen haben ergeben, dass dieses Kabel nicht dauerhaft 12V hat, sondern nach einiger Zeit auf ca. 6V abfällt. Das ist dann wiederum zu wenig für die TFL.
Im Sicherungskasten Motorraum ist kein geschaltetes + vorhanden. (Bj. 2010) Also muss eine andere Lösung her:
Die Sicherung 110 im Sicherungskasten Innenraum ist nicht belegt. Beschrieben ist sie aber im Handbuch als "Stromversorgung TFL am Lichtschalter". Ich habe mal eine 10A-Sicherung gesteckt und dann versucht irgendwie an den Lichtschalter von hinten dranzukommen. Keine Möglichkeit gefunden 😠. Nach dem Einschalten der Zündung habe ich festgestellt, dass das Lichtsymbol und das Standlicht leuchtet.
Neue Verkabelung sieht nun folgendermaßen aus:
Masse (schwarzes Kabel) an die Schraube hinter dem Sicherungskasten Motorraum
Geschaltetes + (rotes Kabel) von Anschluss 4 am Stecker des linken Scheinwerfers abgreifen.
Blaues Kabel von Klemme 2 am linken Scheinwerfer abgreifen
Das mit dem blauen Kabel ist wichtig, da die TFL nicht oder nur gedimmt leuchten dürfen, wenn Abblendlicht eingeschaltet ist!
Testfahrt (es ist hell draußen): Motor an --> TFL geht an. Abblendlicht an --> TFL leuchtet gedimmt. Lichtschalter auf "Auto" --> Xenon geht aus / TFL ist an.
Jetzt funktioniert das TFL so, wie es vorgeschrieben ist. Die Birnchen vom Standlicht muss ich allerdings noch entfernen.
Sehr happy über diesen Zustand fahre ich also zu meiner Kneipe. Motor aus --> TFL aus. (Lichtschalter steht auf "Auto"😉
Einige Stunden später ist es draußen Stockdunkel. Zündung/Motor an --> Xenon erhellt die Nacht / Tfl leuchten gedimmt.
Ich komme zuhause an und stelle den Kuga vor die Garage. Klappe die Spiegel ein und drücke auf den "Power"-Knopf.
Nix passiert!!! Nochmal und nochmal und nochmal! Nix passiert! Licht ist an, Motor ist an und der "Power"-Knopf reagiert nicht! Also: 6ten Gang rein, Bremse voll treten und Kupplung kommen lassen. Motor geht aus, abgewürgt. Nicht aber das Licht und die Zündung!?!
Ich schalte den Lichtschalter auf "0". Licht und Zündung gehen aus. Nochmal probiert und zu dem Ergebnis gekommen:
Ist das Hauptlicht an, lässt sich die Zündung nicht abschalten. Lichtschalter auf "0" und der "Power"-Knopf funktioniert wie gewohnt.
Den Sinn und Zweck dieser Schaltung soll mir mal einer erklären. Lichtschalter hat "höhere" Rechte als der Startknopf???
Meiner Meinung nach müsste es so sein, dass Der Startknopf die oberste Macht ist! Zündung aus ==> alles aus!
Gruß und knitterfreies Wochenende wünscht
PeGo11
Möglicher Defekt durch TFL-Einbau
Hallo zusammen,
Mein Kuga war jetzt in der Werkstatt, da meine Klima kaputt war. Der KFZ-Meister meinte es war ein mini Leck in einem Rohr und hat die These aufgestellt, dies käme vom TFL Einbau. Dabei soll die Leitung verdrückt worden sein. Das ist natürlich auch nur eine Vermutung.
Also Achtung beim Einbau, dass ihr da nicht zu forsch vorgeht(obwohl ich übervorsichtig war), der Kuga ist da eventuell etwas zart 😉
Viele Grüße
KF
Noch eine kleine Ergänzung zu @PeGo11 ' Beitrag.
Ich habe Zündung + vom Lichtschalter geholt. Dort gibt es 2x 15. Ich habe das dickere Kabel genommen, da das andere im Canbus integriert ist - dann spielt der Lichtsensor verrückt😠. Ist zwar eine Mordsarbeit funktioniert aber einwandfrei.
Als ich vor einigen Wochen mal bei meinem FFH vorbeischaute waren die Jungs gerade dabei die MS TFLs bei einem Neuwagen zu verbauen und beim Stromanschluß war deren Latein zuende. Daraufhin haben sie bei MS direkt angerufen und um Rat gefragt.Von dort kam folgende Nachricht:
Zündungs + entweder aus dem Motorraumsicherungskasten Zündungsrelais oder vom Scheinwerfer unten. (Xenons?) Es muß also noch einen 2ten Kabelbaum geben, der von unten an die Scheinwerfer geht.Muß man sehen können ,wenn die Scheinwerfer herausgenommen sind.
Gruß
Warum erfindet ihr eigentlich alle das Rad neu????
Gefällt euch mein Stromanschluß nicht oder wollt ihr einfach was "Eigenes"?????
Gruß Michl
Zitat:
Original geschrieben von Rett-Mich
Warum erfindet ihr eigentlich alle das Rad neu????
Gefällt euch mein Stromanschluß nicht oder wollt ihr einfach was "Eigenes"?????Gruß Michl
Hallo Michl,
Ich habe aufgrund deines Beitrages sehr gut mein TFL einbauen können. Beim Sicherungskasten war allerdings Schluss. Da hat weder dein Tipp noch der in der Original Anleitung geholfen.
Ein Hauptgrund sehe ich darin, dass es wohl je nach Austattungsvariante und Baujahr/-monat unterschiedliche Belegungen gibt. Zudem waren bei mir die leeren Kontakte nicht mal belegt, sprich es gab keine Klemmen. Diese ist wohl durch Optimierungsmaßnahmen gekommen.
Ich denke, dass ein Fred mit dem geballten TFL-Einbau-Know-how am besten für alle ist.
Ist also nichts persönliches ;-)
Viele Grüße
KF
p.s. Vielleicht will auch doch jeder eine Individuelle Lösung ... ich für meinen Teil hab ja auch einen "Individual" :P
Genau das ist der Punkt. Die Sicherungskästen sind div. mal modifiziert worden.
Hallo,
Hätte da noch ne Frage wegen den Ms-Tagfahrlicht, kann man dies sofort in der Wagenfarbe bestellen oder muss man Sie dann noch spritzen lassen ?
Kennt jemand hier in Luxemburg oder hinter der Grenze nahe Luxemburg einen Spezialisten der dieses einbauen kann. Am besten der Erfahrung damit hat...
Erhalte normalerweise Auto in kürze und wollte es sofort einbauen lassen.
Danke für Informationen :-)