Einbauanleitung Standheizung

BMW 3er E46

Erstmal Hallo und ein großes Lob an Alle hier im Forum!!!

Ich möchte in meinen 320 d touring 05/03 eine Webasto - Standheizung (TT-C) einbauen. Ich habe bereits in älteren Beiträgen nachgeschaut, ob ich sowas wie eine Einbauanleitung finden könnte, jedoch ohne Erfolg.
Hier nun meine Bitte:
Weiß jemand wo ich eine allgemeine oder spezifische Anbleitung herbekommen kann?
Für Eure produktive Hilfe wäre ich Euch sehr dankbar!

MfG Heiko

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Luke401


Ja keine Ahnung warum BMW das macht, aber wenn du auf das Bild klickst, dann verstehst was ich mein🙂

Gruß Luke

Hallo Luke,

hast Du zufällig Bilder vom Einbau bzw. kannst Du mir was über Anschlüsse (Wasser und Elektrik) sagen?
Das ist genau der Einbau, wie ich ihn gerne machen würde 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Eisch bens!


Hallo!

...........Beim Kabelsatz bin ich mir unschlüssig ob ein Universal-Kabelstrang, wie er bei Ebay angeboten wird, mit der Klimaautomatik so einfach verbunden werden kann.
Vielleicht kennt sich hier jemand aus, der mir genaueres sagen könnte!

Hallo,

Beim Kabelbaum kann man eigentlich nichts falsch machen, egal ob man. Klima, Klimaaut., oder ganz ohne Klima, es muss ja lediglich die Zuleitung zum Lüfter unterbrochen werden. Einziges Problem wäre die Kabelbaumlänge, aber zum Batteriefach reicht ein Universalkabelbaum garantiert.

Nochmals, im Batteriefach ist die SH eigentlich am besten aufgehoben, kaum Verschmutzungen, leicht zugänglich, keine zu langen Wasserleitungen, und die Heizung wäre nicht beim kleinsten Stoßstangenrempler kaputt.

Warum ich meine Standheizung dennoch hinter die Stoßstange verbaut habe?? ....weil es beim 330d absolut nicht möglich war, die Leitungen vom Batteriefach auf die Linke Seite zu verlegen. Hinter dem Motor, über dem Motor, oder gar vorne um den Motor rum, nirgends gabs Platz. Ich denke daß man da beim 320d, oder auch den kleineresn Benzinermodellen mehr Glück hat.

Gruß espe

P.S. übrigens, habe noch eine ungebrauchte Webasto Thermotop C für Benziner (BMW- Nachrüstsatz), ist zwar über ein Jahr alt, aber wurde noch nie eingebaut, die wird in ca. einem Monat bei ebay unter den Hammer kommen, oder aber bei Interesse PN. 🙂

Hallo Esperanda,

genau, da war doch was 😁
War gerade mal bei meinem Auto, da sieht es aber so aus, als ob die Schläuche (wie auf dem Bild vom Luke zu sehen) quer rüber können. Ich meine, ich hätte sogar die Mulden für genau zwei Schläuche ertastet. und soweit ich fühlen kann, ist gerade genug Platz?

Hallo Speedy,

ja ich weiss jetz nicht welche Mulden du meinst. von diesem Batteriefach aus gibt es ja einen Weg nach draussen, wie man an Luke´s Foto, oder am eigenen Fahrzeug sehr schnell sehen kann. Aber wie willst du dann weiter mit dem Wasserschläuchen?
Mulden unterhalb der Wanne von den Scheibenwischern? Also ich hatte die Schläuche dort mal hingehalten und konnte diese auch dort reindrücken, jedoch hätten die Schläuche dann ständig Kontakt mit der Abdeckung des Motors, das wäre sicher nicht gesund für die Schläuche.

Ich habe auch schon mal gesehen, wie einer die Schläuche direkt über den Motor (Sichtbar noch vor der Wanne) laufen lassen hat, ja da reicht der Platz bestimmt, aber dann müsste man sich was einfallen lassen, wie man die Schläuche befestigt, zudem würden mich das optisch stören, weiterhin müsste man dann noch eine Entlüftung an der höchsten Stelle anbringen, also auch nicht die ganz ideale Möglichkeit.

Gruß espe

Ähnliche Themen

Hallo Esperanda,

die Mulden habe ich unter dieser Wanne gemeint zu ertasten (Teil der Motorabdeckung?).
Ich werde, wenn ich die Heizung habe, den ganzen Krempel dort mal zerlegen und sehen, ob ich eine Lösung finde.
Der Einbau wie original ist mir einfach zu aufwendig, schliesslich muss ich das Auto nach 2 Wintern schon wieder abgeben (Leasing). Auf die Optik im Motorraum kommt es mir da dann auch nicht so an, wobei ich das Verlegen quer über die Motorabdeckung im sichtbaren Bereich trotzdem nur im Notfall in Betracht ziehen würde.

Hallo esperanda!

Tolle Bilder hast du ja da im Netz!
Bei den Kühlwasserschläuchen bin ich mir nicht sicher wo ich die einbinden sollte. Etwa an der Stelle wo bei dir die Schläuche aus dem Bild verschwinden, sitzt bei mir der elektrische Zuheizer.
Ob ich hier wohl einfach mittels zweier T - Stücke an den Vor- und Rücklauf andocken könnte?
Augenscheinlich sieht das so aus, als ob die Leitungen lediglich auf den Heizungswärmetauscher gehen. Wird da auch noch der Motor mitangewärmt?

Gruß, Heiko!

Zitat:

Original geschrieben von Eisch bens!


.........Ob ich hier wohl einfach mittels zweier T - Stücke an den Vor- und Rücklauf andocken könnte?
Augenscheinlich sieht das so aus, als ob die Leitungen lediglich auf den Heizungswärmetauscher gehen. Wird da auch noch der Motor mitangewärmt?

Gruß, Heiko!

Hallo, hinter dem Kraftstoffrücklaufkühler sitzt die Zusatzwasserpumpe.

Foto

Du musst lediglich die zum Wärmetauscher gehende Leitung von dieser Zusatzwasserpumpe abklemmen und mit dem Vorlauf der SH verbinden. Die Rücklaufleitung der SH kommt dann direkt an den freigewordenen Wasserleitungsanschluss der ZusatzWass.-Pumpe.

Dein Innenraum wird nur so stark geheizt, wie du deine Klimaautom. vor abstellen des Fahrzeugs eingestellt hattest. Sprich, wenn du auf 16° runtergeregelt hast, geht die ganze Wärme direkt in den Motor. Das kannst du ja dann je nach Wunsch individuell regeln.

Gruß espe

Hallo Esperanda,

wo Du schon gerade dabei bist: 😉
Wie (wo) klemme ich das Kabel zum Lüfter im Innenraum an (Klimaautomatik) ?

Hallo,

Hinten am Klimabedienteil sind mehrere Stecker angeschlossen.
Einer davon ist der Stecker X608 (6 polig), Pin 2 an diesem Stecker ist eine grün/gelbe Leitung.
Diese Leitung muss getrennt werden.

Nun gibt es zwei recht dicke Leitungen am SH- Kabelbaum für die Gebläsesteuerung, bei BMW- Nachrüstpakete haben diese Leitungen die Farben grün/rot und grün/gelb.

Das grün/gelbe Kabel vom SH- Kabelbaum wird mit dem duchtrennten grün/gelben Kabel ( von der Klimasteuerung kommend) verbunden.

Die grün/rote Leitung vom SH- Kabelbaum wird mit der anderen Seite der durchtrennten (zum Sicherungskasten führend Sicherung F28) grün/gelben Leitung verbunden.

---------------

Ich habe das natürlich nicht so im Kopf, daher habe ich es dir direkt von meiner EBA welche ja mein 🙂 immer gern ausdruckt bekommen.

Schick mal deine mail rüber, und ich kann dir noch Foto dazu senden 😉

Gruß espe

Hallo Esperanda,

erst einmal danke für das Bild, wird mir schonmal helfen.:-)

Könntest du mir das Bild mit dem Stecker des Klimateils auch zukommen lassen? Wäre ich dir sehr dankbar!

MfG Heiko.

Hi,

ich bräuchte halt die Mehls 😉

Gruß espe

Danke schon vorab, PN ist unterwegs. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen