Einbau Zip Kit sinnvoll und wenn ja wo
Hallo zusammen,
zum Schaltverhalten und zu möglichen Problemlösungen bei Schaltrucken gab es ja hier schon einige Beiträge. Grundsätzlich scheinen die weniger kostenintensiven Ansätze Getriebeölwechsel und Softwareupdate zu sein, wenn es zum Problem passt eine Überholung der Mechatronik, Wandlertausch und Getriebeüberholung.
nun kurz zum Auto und den Problemen:
A8 D3 4.2 MPI Modelljahr 2006, 170000 km Laufleistung
Getriebekennung HKT
schon durchgeführt:
-Umölung auf Lifeguard 8 mit Adaptionsfahrt bei 100000km wegen hup Geräusch vom 4. in den 3. Gang (bei ZF)
Ergebnis: für etwa 20000 km kein derartiges Geräusch
-Luftmassenmesser bei 120000 km
-Softwareupdate und Adaptionsfahrt bei 170000 km-> laut Audi Werkstatt ließen sich hier die ungeraden Gänge nicht adaptieren. Zudem sei der Wandler defekt, allerdings hatte ich nie die hier oft beschriebenen Drehzahlschwankungen wie bei verschlissener Überbrückungskupplung. (sind mögliche andere Defekte am Wandler bekannt?)
Inzwischen ist das Hupen wieder da, und der Gangwechsel von 2 nach 3 fühlt sich bei geringer Last so an als würde man bei einem Schaltwagen die Kupplung etwas zu schnell kommen lassen. Beim Runterschalten in den 3. Gang gibt es oft auch einen Ruck. Beim Hochschalten in den 4.Gang unter hoher Last gibt es einen etwas größeren Ruck als in andere Gänge. Grundsätzlich scheint das Getriebe im manuellen Betrieb besser zu Schalten. Da es beim Hochschalten unter Volllast keine erkennbaren Drehzahlüberhöhungen gibt hoffe ich das die Bremsbänder noch in Ordnung sind.
Nun zur eigentlichen Frage:
Ich überlege ob ich das Sonnax "Zip Kit" einbaue, finde aber im Forum nur wenige Erfahrungswerte dazu.
Zudem ist mir hierzu nur der Teilepreis von etwa 180 Euro bekannt, mich würde aber interessieren was eine Werkstatt für den Einbau verlangen würde und vor allem wo es in Deutschland überhaupt Werkstätten gibt, die so etwas durchführen.
Ich komme aus dem Raum Stuttgart, bin aber auch bereit ein Stück zu fahren, wenn ihr Empfehlungen habt.
Danke im Voraus für die Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Von der Arbeitszeit sind es 4 Stunden.
Also ATF raus, Wanne ab, Mechtranonik raus, die dann zerlegen und das Kit verbauen, alles wieder zusammen, rein damit, Filter rein, Wanne dran, frisches ATF rein
(In der Zeit wo die Mechatronik raus ist laufen bestimmt nochmal 2L ATF aus dem Getriebe - so das knapp über 9L raus sind)
Lernwerte löschen, Probefahrt.
Das ZipKit muss immer zusammen mit der Zwischenplatte gemacht werden, denn beim öffnen der beiden Schieberkastenhälften bleibt sowieso die Hälfte der Dichtmumpe der Platte auf dem Schiebergehäuse hängen.
88 Antworten
Das weiß ich nicht, höre ich zum ersten Mal.
Aber es fühlt sich auf jeden Fall so an 🙂 komme leider nicht mehr an die TPI‘s da ich nicht mehr bei VAG arbeite.
Mein Wandler hat laut ZF Stücklisten Katalog folgende Kennung und Teilenummer:
F93 4168.026.620
PS: kann man die SW nicht einfach abändern das erst ab 40 grad die WK angefahren wird ?
Dann lieber ein HKT Getriebe einbauen, aber der Wandler in dem hat die gleiche Teilenummer und mein Bekannter fährt diesen mit dem HKT an einem BFM BJ06 ohne Probleme mit LGF6
Nach vielen Stunden am Rechner war ich nun eben in der Lage mein Getriebesteuergerät offline zu flashen.
Habe erstmal den alten 020 Datenstand aufgespielt womit auch alle lernwerte weg wären.
Interessant das er sich immer noch so verhält. Jedoch merkt man das er mit weniger Druck steuert.
Es fühlt sich aber eher nach einem mechanischen Fehler im Schieberkasten an. Oder die haben mir den Wandler in Polen einfach verpfuscht.
Ähnliche Themen
Ich glaube das haben noch nicht viele gemacht.
Mit der Entwickler Version von ODIS. Mehr verrate ich nicht 🙂
Jetzt fahre ich erstmal und beobachte das.
Ich liebäugele ja mit der Software des HKT...
Mit Odis Engeneering kannst du rum Flashen wie du willst.
So schlau war ich auch schon.
Die Grund Lernwerte bleiben genau so wie der Adaptionszähler am Anschlag.
Hättest du mich gefragt hätte ich dir erklärt das du dir die Arbeit schenken kannst
Ja du bist so schlau, aber ich will einfach nur ein Getriebe was normal schaltet.
Nur niemand gibt etwas preis, also muss man sich alles selber erarbeiten.
Also stimmt es nicht das bei einem SW Update die Lernwerte gelöscht werden. Komisch alle erzählen davon. Anfühlen tut es sicher aber so als bleiben sie bestehen.
Für mich war die Arbeit keines Wegs umsonst.
Ich habe zumindest erstmal wieder ein Odis am laufen.
Das war auch schon mein Gedanke. Wenn ich ein update oder Sonst was Flashe muss doch alle Werte platt sein.
Sind sie aber nicht.
In den Speicher Bereich kommt nur der testman von zf!
Schreib mal den user farsako an und sag ihm Grüße von mir
Zitat:
@BastiV8 schrieb am 25. Nov. 2019 um 21:44:17 Uhr:
Nur niemand gibt etwas preis, also muss man sich alles selber erarbeiten.
Hast Du nicht eben dasselbe gemacht?
Ich denke mal nicht das ich mit dem ,,hochflashen‘‘ meiner Mechatronik, auf einen Datenstand von jener ab 2006, eine machen kann, bei welcher man dann in der Lage wäre die Lernwerte zu löschen. Vermutlich gibt es da mindestens zwei Entwicklungsstufen der Elektronik. Oder liege ich falsch?
Nun könnte ich doch irgend eine, ab 2006 gebaute, kaufen und einfach den HKT Datenstand aufspielen und hätte so eine bei welcher ich selbst die Lernwerte zurücksetzen kann.
Wäre das möglich?
Das wäre möglich
Wegfahrsperre aber beachten .
Die alten haben keine.
Die neueren schon. Das weiß dein Auto aber nicht
Hast du noch eine rum liegen?
War heute bei ZF in Weimar, habe mit ihm dort eine Weile gesprochen darüber.
Er wisse nicht ob es geht mit den Lernwerten bei mir. ich soll morgen einen Termin ausmachen da wäre der Meister da.