Einbau Zip Kit sinnvoll und wenn ja wo
Hallo zusammen,
zum Schaltverhalten und zu möglichen Problemlösungen bei Schaltrucken gab es ja hier schon einige Beiträge. Grundsätzlich scheinen die weniger kostenintensiven Ansätze Getriebeölwechsel und Softwareupdate zu sein, wenn es zum Problem passt eine Überholung der Mechatronik, Wandlertausch und Getriebeüberholung.
nun kurz zum Auto und den Problemen:
A8 D3 4.2 MPI Modelljahr 2006, 170000 km Laufleistung
Getriebekennung HKT
schon durchgeführt:
-Umölung auf Lifeguard 8 mit Adaptionsfahrt bei 100000km wegen hup Geräusch vom 4. in den 3. Gang (bei ZF)
Ergebnis: für etwa 20000 km kein derartiges Geräusch
-Luftmassenmesser bei 120000 km
-Softwareupdate und Adaptionsfahrt bei 170000 km-> laut Audi Werkstatt ließen sich hier die ungeraden Gänge nicht adaptieren. Zudem sei der Wandler defekt, allerdings hatte ich nie die hier oft beschriebenen Drehzahlschwankungen wie bei verschlissener Überbrückungskupplung. (sind mögliche andere Defekte am Wandler bekannt?)
Inzwischen ist das Hupen wieder da, und der Gangwechsel von 2 nach 3 fühlt sich bei geringer Last so an als würde man bei einem Schaltwagen die Kupplung etwas zu schnell kommen lassen. Beim Runterschalten in den 3. Gang gibt es oft auch einen Ruck. Beim Hochschalten in den 4.Gang unter hoher Last gibt es einen etwas größeren Ruck als in andere Gänge. Grundsätzlich scheint das Getriebe im manuellen Betrieb besser zu Schalten. Da es beim Hochschalten unter Volllast keine erkennbaren Drehzahlüberhöhungen gibt hoffe ich das die Bremsbänder noch in Ordnung sind.
Nun zur eigentlichen Frage:
Ich überlege ob ich das Sonnax "Zip Kit" einbaue, finde aber im Forum nur wenige Erfahrungswerte dazu.
Zudem ist mir hierzu nur der Teilepreis von etwa 180 Euro bekannt, mich würde aber interessieren was eine Werkstatt für den Einbau verlangen würde und vor allem wo es in Deutschland überhaupt Werkstätten gibt, die so etwas durchführen.
Ich komme aus dem Raum Stuttgart, bin aber auch bereit ein Stück zu fahren, wenn ihr Empfehlungen habt.
Danke im Voraus für die Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Von der Arbeitszeit sind es 4 Stunden.
Also ATF raus, Wanne ab, Mechtranonik raus, die dann zerlegen und das Kit verbauen, alles wieder zusammen, rein damit, Filter rein, Wanne dran, frisches ATF rein
(In der Zeit wo die Mechatronik raus ist laufen bestimmt nochmal 2L ATF aus dem Getriebe - so das knapp über 9L raus sind)
Lernwerte löschen, Probefahrt.
Das ZipKit muss immer zusammen mit der Zwischenplatte gemacht werden, denn beim öffnen der beiden Schieberkastenhälften bleibt sowieso die Hälfte der Dichtmumpe der Platte auf dem Schiebergehäuse hängen.
88 Antworten
ÖlTemperatur iss nicht so schlimm. Ich fülle das Ding kalt bei Raum Temperatur und gut iss.
Lernwerte auf jeden Fall löschen weil die Anzahl der Adaptionen die das Getriebe machen kann iss begrenzt.
Nach 255 Adaptionen ändert sich da nix mehr
Moin ich komme aus 21649 Regesbostel in der Nähe von Hamburg es gibt hier leider kaum Ansprechpartner.
Gibt mir eine ander Möglichkeit mit Weberlie zu sprechen aber ich habe keine Firmen oder andere kontaktdaten
Fg Kim
Vectra2000gsi@aol.com falls wer was für mich hat
Ich finde es traurig.....
Irgendwer hat doch dein Getriebe gemacht?
Du hast es dort in Auftrag gegeben und hast was halb fertiges zurück bekommen .
Bestell mal nen Klemptner und lass nen neues Klo montieren.
Würdest du ihn voll bezahlen wenn die Spülung nicht funktioniert?
Oha weberli das mit den 255 Adaptionen kannte ich nicht - aber der von ZF auch nicht. DaS NERVT JA SCHON WIEDER: Irgendwo hab ich das Prozedere mit der Adaptionsfahrt. Ganz schön viel Hassel. Ich denk beim nächsten Mal machen wir einen Termin und wenn Du mich annimmst, komm ich zu Dir gerauscht. Ich will den ja noch 'ne Weile fahren......;-) Da sind mir ein paar hundert km Wert, eh da einer rumfummelt der's nicht drauf hat und ich hab keine Bühne und keine Zeit. Die ZF Jungs hier gibt's nicht mehr, haben dicht gemacht.
Gute Fachleute sind schwer zu kriegen....oder gar keine vor Ort...
Ähnliche Themen
Werte hab ich bei mir so gelöscht
Keine Adaptionsfahrt.
Das Getriebe lernt es schon so wie es brauch
Wie bereits gesagt, ich schließe mich an für nen Wechsel 😁 Getriebetag bei Weberli mit ein paar 6hp wär doch bestimmt ganz lustig, wenn sich ein paar finden würden
:-)....das wäre fein. Ich wär dabei. Hab zwar ein paar 100 km - aber völlig egal.
Sicher lernt das Getriebe auch von alleine, aber mit Adaptionsfahrt geht's doch schneller / besser, oder?
Ist ja auch kein Hexenwerk und das kann ich auch selber machen.
Das Getriebe stellt sich ja sogar bei der ursprünglich geplanten völligen Bullshit - Lifetimefüllung auf alterndes Öl ein......aber auch ein Märchen vom :-) da es dptierne kann. Ich glaub schon dafür sollte man löschen......hab ich, bzw. ZF, aber nie gemacht und ja schon 3 x gewechselt. ZF sagt je nach Belastung alle 80 - 120 k = also bei mir alle 60 k ;-) Du kennst mich ja. Aber bei 235 k km ist das Getriebe noch 1A und wurde viel gequält und ist ja eher etwas schlapp für den 4.2 TDI und ich bring auf der Rolle knapp 700 Nm.
Öl - unjd Filterwechsel = Wanne neu - war immer gut und immer anschließend weicheres schalten und gerade bei kaltem Motor/Getriebe im 3. und 4. nicht wie eine Art zusätzliche Zwischen - Gänge. Also bringts das.
1 x hab ich auch von ZF das Diff.Öl hinten mit wechseln lassen, bei 180.000 km und meine auch das war hinterher deutlich besser - bzw. weniger Jaulen bei Nicht - Belastung auf der Bahn...kennt jeder beim Gas weg nehmen und rollen, oder Berg runter etc. zwischen Last - und Schleppbetrieb. Noch leise, aber da. Ganz weg geht das natürlich nicht. Klar war das schwarz, roch aber noch gut und beim Durchfiltern keine Späne drin....und gleich neue Dichtung, schwitzte. Sehr gerne würde ich endlich mal das auch vorne im VA Diff. erneuern, das ganz leise jault auf der Bahn ohne Last. Hast Du da eine Idee? Könntest Du das machen? Mit Druckluft ausblasen, oder wie auch immer, ohne Ausbau, oder kommt man da gar nicht ran? Zumindet mal Ölstand prüfen und ggf. auffüllen. Bei den Getrieben, die gemeinsamen Ölkreislauf haben, ist auch da dann Sturaco mit drin, aber ob das da richtig ist bezweifel ich - wohl eher nicht, schon gar nicht im VA - Diff. Das muss ja viel mehr leisten als das HA - Diff. und da stell ich mehr mehr Schlupf eher besser vor.
Egal, dabei würde ich dann unbedingt sehr gerne als wichtigstes das Öl im Torsen sehr gerne wechseln lassen, ist wohl easy, aber da soll / muss 4% Sturaco rein (ZF) und das ist sehr wichtig. Friction Modifier - hat mit Reibwerten zu tun....weniger Schlupf! Muss rein beim Wechsel. Ist ja nicht viel. (Beim nur auffüllen natürlich nicht, aber ich will das gerne unbedingt mal erneuern)
1,04 ltr. SAF AG4 + 0,12 Sturaco FM 1992 von ZF (4%). Hast Du so was, oder soll ich das bei ZF mal bestellen?
SWAN ....
Meine Achsöle sind 723.000km alt. Denkste ernsthaft da denke ich noch über Zusätze nach?
Vorne musst das Getriebe zerlegen um vollständig zu wechseln.
Macht ja kaum Sinn
723.000 km geht Richtung Rekord. Irre das Deine Achsöle so alt sind. Ist wohl mehr Teer inzwischen. ;-)
Einer von oben vom Herr der Ringe hat mir mal gesteckt, daß es wohl einen gibt oder gb der über eine Mio. läuft, oder gelaufen hat. Natürlich ein 4.2 TDI.
Kann man denn vorne wenigstens das Öllevel checken, oder kommt man auch nicht an die Einfüllschraube ran?
Also ich bestell mir das für's Torsen dann mal das Öl + Sturaco. Hab ja noch ein bisschen Zeit zum nächsten Wechsel und mach das dann da mit. Das mit vorne nervt mich. Es gibt eine Ausführung von unserem, da hängen Torsen und vorne zusammen - haben einen Ölkreislauf, aber natürlich nicht das KZJ. Was soll's. Wenns bei Dir so lange hgehlten hat, bei mir dann wohl auch.....:-(
Zitat:
@das-weberli schrieb am 31. Januar 2020 um 10:58:14 Uhr:
Meine Achsöle sind 723.000km alt. Denkste ernsthaft da denke ich noch über Zusätze nach?
Ich hole mal diesen Thread hervor. Du scheinst dich mit dem Getriebe ja super auszukennen. Habe mir jetzt alle Seiten hier durchgelesen.
Wo bist du mit deiner Firma ansässig?
Was kostet es bei dir das Öl zu spülen oder zu wechseln ( vertraue da deiner Erfahrung was mehr sinn macht ) ?
Was kann man noch am Getriebe gleich mit erneuern/warten wenn man einmal dabei ist?
Ich habe ein KZJ Getriebe im 4.2er TDI Facelift ( Motorcode BVN ) mit jetzt aktuell 185.000 KM.
Ich habe kein ruckeln beim schalten und auch keine Drehzahlschwankungen. Es wäre einfach nur zu wartungszwecken , da ich nicht erstbesitzer bin und keine Ahnung habe ob da schonmal jemand was gemacht hat.
Ich fahre auch Leistungssteigernde Software ( grobe geschätzte angaben sind 400PS und 900Newtonmeter ).
Das Getriebe wurde laut meinem Software dude auch angepasst.( 5 gang die Nm begrenzung raus , was genau weis ich aber nicht )
Kann man das Getriebe auch irgendwie verstärken? Grade die ersten 3 Gänge ? Ich würde gern noch bissl mehr Leistung in das Teil pumpen und will nicht dass der wagen den Getriebetod stirbt.
Ich hab von dem ganzen keine Ahnung, daher die Fragen.