Einbau von Subwoofer...
Hey leutz,
ich wollte mir in den nächsten tagen mal n subwoofer in meinen astra einbauen
mein problem is jetzt nur, dass ich nicht genau weiss, ob ich stromtechnisch hinkomme mit dem was mir das auto bereitstellt
also meine Batterie fasst 44 Ah und die lichtmaschine 70A
einbauen wollte ich nen verstärker und halt den subwoofer
als nächste frage habe ich dann, wie ich am einfachsten und schnellsten die kabel verlegen kann, ohne großartig teile vom auto rauszureißen :P
gruß astra-natic
p.s. falls ihr noch iwas wissen müsst, dann sagt mir das bitte 😁
Beste Antwort im Thema
So liebe Leute, und nun mal ganz sachlich.
Ist ja schön, wenn man alles auch ein wenig mit Humor nimmt, jedoch führt das hier zu keinem Ergebnis.
1. Boxen gehört in einen Ring, und nicht ins Auto. Dort sind grundsätzlich Lautsprecher verbaut.
2. Streite ich ab, dass es bisher "gut geklungen hat", und das, ohne deine Anlage gehört zu haben.
3. Würde ich keinen an mein Auto lassen, der weniger Ahnung hat als ich.
4. Würde ich schon gar nicht hoffen, dass man es dann schon irgendwie hinbekommen wird.
So, da dein Subwoofer laut Hersteller eine Leistung von 150 Watt RMS verträgt, und dein Verstärker nicht mal annährend in der Lage sein wird, diese Leistung aufzubringen, brauchst du dir um eine leere Batterie keine sorgen machen.
Eher würde ich mir einen Feuerlöscher kaufen, um das Auto zu retten, wenn dir die Schwingspule vom Subwoofer unkontrolliert abbrennt.
Ganz genau genommen ist deine Frage nun beantwortet.
@ Astra GSX-R
Ich werde hier nicht weiter beraten. Im Endeffekt teilt man sein lang gesammeltes Wissen mit, und niemanden interessiert es wirklich.
Zu schade, dass er zu weit weg wohnt, um mal echte Anlagen zu hören ...
Was meinste wie schnell er zwischen 500 und 1000 € ansparen würde, um sowas auch zu haben 😉
69 Antworten
also mein auto is n 1.4er Astra-F
Baujahr '97
3-türer
44kw / 60ps
reicht das als info? 😁😁
zu der bisherigen anlage:
hab n neues radio drin
in den vorderen türen habe ich neue 2-wege-lautsprecher eingesetzt
und hinten in die hutablage habe ich 2 weitere 2-wege-lautsprecher eingesetzt
hmm, also ich wäre vorsichtig mit 10mm² ...
wenn dann lieber schon gleich 16mm² !
Und wofür ne Abisolierzange? Mit nem Cuttermesser geht es sowieso schicker... (das heißt, wenn man verkraften kann, dass man sich eventuell in die Finger schneidet... passiert mir immer und immer wieder)
Also ich geh mal davon aus, dass es schon eine vernünftige Einsteigerendstufe wird (ala 60A Absicherung) wird und nicht so n egay billig müll. Da sind 16mm² Querschnitt schon Pflicht!
also ich weiss nich mehr genau welches modell die endstufe is
aber ich weiss, dass sie von Gelhard ist und 2x50watt und 2x150w ausgänge hat 😉
also ich hab grad was gelesen im Internet via google, dass das so endstufen aus den 80ern sind, die damals was getaugt haben...
angeblich deutsche Produktion. so einzustufen wie Blaupunkt....
hmm, mit wieviel ist sie abgesichert? also was steckt für eine Sicherung im Gehäuse?
Ähnliche Themen
hmmm, okay...
nächste Frage: Was für einen Subwoofer willst du damit betreiben?
Bei 30A Absicherung reichen auch 10mm² mit ruhiger Gewissheit.
hmmh hmm hm...
das wird schon eng. 150W Sinus.....
denn es ist eigentlich immer besser in der Endstufe noch ein paar Leistungsreserven zu haben...
aber ich sag mal so, wenn du nicht pegeln willst (was damit im Grunde, nicht persönlich nehmen, sowieso nicht möglich ist), dann schraub das mal so zusammen.
raus kommt was. das ist mal fakt. aber wie es rauskommt.... naja naja.
aber du, kauf lieber gleich 16mm² oder 25mm² falls du irgendwann doch mal was größeres (neueres 😉 ) nachrüsten willst, dann hast du da dann schonmal Ruhe...
also der sub war schonmal mit der endstufe zusammengebastelt 😁😁
inklusvie der beiden boxen in der hutablage
also das sollte laufen 😉
ich denke mal, dass ich bei dem 10mm²-kabel bleibe, vor allem wegen dem preis 😁
mir ging es im bezug auf die anlage aber hauptsächlich darum, ob es möglich ist, mit der im 1. post erwähnten batterie- und lichtmaschinenleistung die anlage zu betreibe
für die tips im bezug auf die kabel bin ich natürlich dankbar, weil ich jetzt wenigstens sicher weiss, was ich mir hole 😉
Naja, mit der Lichtmaschine von 70A ist das überhaupt kein Problem...
Mit der Batterie auch nicht.
Nur solltest du es vermeiden "allzu lang" mit ausgeschaltetem Motor Musik zu hören... 5 Minuten sind kein Thema, 1 Stunde schon!
Weil is ja klar, ne? 30A gezogen von ner 44Ah Batterie....
genau das hab ich mir fast gedacht, nur bevor ich mir sowas einbaue, sicher ich mich lieber ab 😉
danke nochmal
edit:///
also nochma zu dem sub und der endstufe:
habe grade erfahren, dass man die endstufe brücken kann sprich also 300watt leistung zur verfügung hätte
an der endstufe selber kann man nochmal manuel regeln, wieviel zum sub geht
Halt halt halt ...
Es werden ja nun nicht die ganzen 30A gezogen ... das wäre nur unter Volllast.
Volllast sorgt bei der Zusammenstellung dafür, dass dein Subwoofer kurzerhand durchbrennt, da deine Endstufe nicht die geforderte Leistung aufbringen kann.
Die hinteren Lautsprecher sind unnütz ... lass sie ab ... 😉
Echter Sound kommt von vorne.
Was hast du vorne genau an Lautsprechern verbaut ? Doch nicht etwa Koaxe in den Türen ?
Wenn ja, raus damit ... hohe Töne gehören nicht in den Fußraum, sondern annährend auf Ohrhöhe.
Sieht ganz danach aus, als sollte dort mal ein komplett neues System rein.
Welches Radio hast du denn ?
Wie viel willst du maximal für alles ausgeben ?
- Lautsprecher vorne
- Endstufe
- Subwoofer
- Kabelset
- Dämmmaterial für die vorderen Türen
Zur ergänzung.
Wie BassSuchti schon erwähnt hat
Wie siehts mit dem rest aus.
Achso
Hier wäre mal ne Highend Lösung als anschauung wie mans richtig machen kann.
MFG
Suchti, damit hast du allerdings recht...
gar nicht bedacht, aber ich schätze, dass es trotzdem darauf hinauslaufen wird, dass die kleine Endstufe "kochen" wird.
Über "Soundboards" brauchen wir uns ja hier nicht streiten, da sind wir alle einer Meinung, dass das absoluter Mist ist.
Aber ich sag mal so, der TE wird nichts weiter kaufen wollen, als nur das 10mm² Kabelset. Ergo brauchen wir auch nichts weiter empfehlen an Zeuch, was man so kaufen könnte...
Mal so als kleine Zwischenfrage von mir, da es grad so hier rein passt:
Ich hab ne Hifonics Brutus BXi 750 an 1 Ohm laufen. Also auf 750W RMS.
Reicht dort ein Pufferelko von 1,2 Farad oder sollten es schon 2 sein?
es ist aber immernoch ne frage offen, wo kommt er her? dann könnte man ihm unter die arme greifen, aber willer ja ned sagen 😁
fakt is auch noch, dass du, wenn du das kabel nich quetschen willst (ok keine ahnung wie es bei 10er is, aber für mein 21er musste ichs machen) musste mit nem cuttermesser die verstärkungen unter der schwellerverkleidung raustrennen, dass du luft hast