Einbau neue Federbeine - Frage zu Werkstatt Rechnung

BMW 3er E36

Hi zusammen,

habe in der Werkstatt neue Federbeine machen lassen.
Hab nun die Rechnung erhalten:

Ersatzteile:

  • Federbeine (2 Stück), je 125 €
  • Stützlager (2 Stück), je 42 €
  • Gummidämpfer (2 Stück), je 12 €

Summe Ersatzteile: 367 €

Nun Arbeitslohn:

  • Elek. Fahrwerksvermessung
  • Hinterachse & Vorderachse einstellen
  • Federbeine Aus/Einbauen & versetzen
  • Licht einstellen

Summe Arbeitslohn: 60 AW x 60,50 € / Std = 302,50 € - 12 AW = 1 Std

Gesamtsumme: 670

Summe mit MwSt:

797 €

Was sagt ihr dazu?

Ich hab mich etwas schlau gemacht - so viel kann das alles gar nicht kosten, vor allem 5 Std sind doch total übertrieben???

Ich bitte um Rückmeldung von Euch...
Danke!!!

Beste Antwort im Thema

Lern schrauben,wenn dir Werkstattarbeiten zu kostspielig sind....

Greetz

Cap

44 weitere Antworten
44 Antworten

Die Werkstätten holen Ihre teile vor Ort meist. Da sie nicht warten können bis das bestellte Internet Teil in 1-3 Werktagen kommt. Nun kommt dazu das es vier Ort eh teurer ist. Egal ob für ne privat Person oder die Werkstatt. Kalt bekommen die meist Prozente vor Ort, aber es kommt meist trotzdem nicht an denn Internet preis ran. Das ist die eine Seite warum die Teile für uns so teuer sind. Dazu kommen halt die Werkstatt Prozente (sprich der EK Preis zum VK Preis), sind also nochmal paar Aufschläge. Aber meist keine 200 Prozent. Jeder will es schnell und billig und so weiter. Jeder muss leben. Das ist nun mal so. Verstehe nicht warum manche da so rum heulen. Dann macht es selbst oder lebt mit.
Find das alles etwas übertrieben hier. Frag doch auch nicht warum ist der Pudding bei Kaufland teurer als bei Lidl.

Zitat:

@ShadyTuner schrieb am 8. November 2017 um 18:49:00 Uhr:


Jeder will es schnell und billig und so weiter. Jeder muss leben. Das ist nun mal so. Verstehe nicht warum manche da so rum heulen. Dann macht es selbst oder lebt mit.
Find das alles etwas übertrieben hier. Frag doch auch nicht warum ist der Pudding bei Kaufland teurer als bei Lidl.

Man kann auch übertreiben. Ich mach kein Drama daraus, aber ich will dich mal sehen wenn du erfahren würdest das die Reparatur z.B. wo anders nur die Hälfte kosten würde. Da würdest du dich doch auch ärgern.

Es geht hier einfach darum, ob die verlangten Preise in Ordnung sind. Ich mache ja kein Fass auf, einfach eine Meinung von "Profis", mehr nicht. Im Nachhinein ist man schlauer und zieht seine Lehren. Kein Grund zur Panik bei dir.

Wo hättest du denn die Hälfte gezahlt?

Oder gehts dir wirklich nur um die zusammengerechneten Preis der Teile im Internet?

Dann,zum zweiten Mal,lern schrauben.
Dann kannst das Zeug bestellen und selber einbauen und brauchst keine "teure" Werkstatt mit der Reparatur beauftragen...

Und das du woanderst "die Hälfte" gezahlt hättest,bezweifle ich.....wenn,dann wären jetzt zumindest KEINE Bilstein Dämpfer und Sachs Domlager drin....anstelle hättest du irgendein Zubehörzeug mit fragwürdiger Haltbarkeitsdauer in der Karre.....und womöglich die nächste Reparatur in Aussicht,weil der Mist nicht so lange hält,wie du den Karren noch fahren willst.

Also,entscheide dich VOR der nächsten Reparatur,WIE du sie beauftragst oder ob du sie selbst durchführen willst.

Dann mußt du dich nicht hinterher über deinen eigenen Fehler ärgern,denn nix anderes ist diese Fragestellung in meinen Augen...wenns wirklich ums Geld gehen würde,wäre die Sache nicht schon auf Seite 3.....
Natürlich darfst du dich gern weiter über dich selbst ärgern....

Greetz

Cap

Ich muss mich gar nicht ärgern.
Hab nochmal mit der Werkstatt gesprochen. Bekomme die Dämpfer je 30 € günstiger.
Auch die anderen Teile bekomme ich günstiger.
Und zusätzlich noch ne neue Vermessung mit Protokoll.

Das nenn ich Service - hervorragend. Damit bin ich sehr zufrieden nun!

Ähnliche Themen

Sach ich doch, reden hilft oft😉

Wurden denn nur die vorderen Dämpfer gegen Bilstein B4 ersetzt?
Also ich hatte 2009 meine Bilstein 4 rundum erneuert, allerdings alles in Eigenleistung.
Ich kam damals auf gute 300-350€ mit neuen Federwegsbegrenzern und Domlagern.
Die Dämpfer hatte ich in ebay gekauft, und die Domlager beim örtliche Teilehändler.
Die Puffer hatte ich vom BMW Händler.
Die Achsvermessung hatte ich mir gespart, da die alten Federn drin geblieben sind.
Achja, es wurden noch 10€ für einen Federnspanner notwendig, und ca 6std gemütliche Schrauberei.

Den Arbeitslohn finde ich wirklich günstig.

Unter 120€ geht hier nichts mehr, eher Richtung 140€ die Stunde.

Teile kosten beim Händler vor Ort immer mehr. Logisch weil ja auch Personal, Gebäude, Strom, Wasser, Sozial abgaben, Versicherungen usw.

Vorteil- schnelle Lieferung oder Abholung vor Ort der Teile.

Außerdem wird dir eine gute Werkstatt kein eBay Bilstein Dämpfer einbauen. Diese müssen sich auch sicher sein, aus welcher Quelle die Teile stammen um in Notfall auch jemand haftbar machen zu können.

Grüße

Es gibt kein "im Notfall haftbar machen können" für die Werkstatt.

Wenn ich über Ebay beim Autoteile Teufel,Mister Auto oder bei anderen bekannten und etablierten Autoteileanbietern Teile kaufe (und da is egal,ob die auch über Ebay anbieten und verkaufen....),dann darf die Werkstatt den Einbau ablehnen.Sie darf den Einbau nach Begutachtung der Teile aber auch durchführen mit einem entsprechenden Hinweis oder gar einem entsprechenden zu unterzeichnenden Schriftstück,damit im Falle eines Teiledefekts kein Streß ausbricht und der Kunde mit seiner Reklamation an den Teilehändler geht.

Und selbst ohne Schriftstück ist im Falle eines Teiledefekts die Werkstatt die es verbaut hat KEINER Art Haftung,diesen Mangel zu beseitigen.
Sie haften NUR,wenn sie beim Einbau Mist gebaut haben und sowas läßt sich üblicherweise durch Gutachter feststellen.
Und DAS ist der hauptsächliche Grund,warum es viele ablehnen,da sie schonmal gar keinen Streß haben wollen.....selbst wenn die nächsten 1000 Fremdteileeinbauarbeiten zu 200% reibungslos und zu vollster Kundenzufriedenheit durchgeführt wurden.
Sie wollen einfach alle dieses EINE Mal,wo ein auf Krawall gebürsteter Depp daherkommt,vermeiden.....

Mal was für dich und viele andere hier zum durchlesen,bevor man hier wieder vollkommen hanebüchene Szenarios zu spinnen anfängt,um einen Haftungsfall zu argumentieren,der in 99,9999999999% der Fälle nie eintreten wird:

Klick

Aber tut euch beim phantasieren keinen Zwang an.....

Greetz

Cap

Also in unserer Werkstatt kosten die Teile oft das selbe wie im Internet (Marke natürlich). Werden bestellt bei Namen haften Firmen und die liefern jeden Werktag 15 Uhr aus und alles vor 13uhr bestellt kommt am selben Tag. Ohne Versand und so ein schmarn natürlich.

Zahle dadurch dass ich alle dort kenne die einkäufspreise. Und die sind selten teurer oder viel teurer als im Internet.

Kaufe natürlich nur Marken Produkte.

Du verstehst es auch nicht.

Wir haben in Deutschland freie Marktwirtschaft und jeder kann kalkulieren wie er es für sich und dem Kunden gegenüber vertreten kann.

Was du in eurer Kumpel-Butze für Einkaufspreise hast interessiert einen Dritten überhaupt nicht weil er sie nicht bekommen würde.

Anscheinend kapierst du nichts. Hier wird Argumentiert dass die Werkstätten teile teurer kaufen müssen da sie beim Händler im Ort kaufen.

Ist aber oft nicht so.
Die kaufen genauso billig oder billiger als Otto Internet Mensch.

Also Mund zu, bevor man hier große Töne spuckt

Werkstatt kostet heutzutage viel, muss auch immer schlucken, aber letztendlich ist es halt "friss oder stirb", nicht umsonst sind Leasing oder Marken mit langen Garantien so beliebt. Da hat man diese tollen Überraschungen eher selten...

Verwandter hat eine Werke, es ist für den Laien aber auch nicht einsehbar, was für Auflagen und Nebenkosten eine werkstatt zu tragen hat, ist wie beim Lohn, mit Glück bleibt noch 60% nach Steuern hängen und darauf folgen die nächsten Steuern beim täglich zahlen😠😁

Bei einem alten Wagen wie der e36, zahlt man halt oft und viel oder schraubt selber...

Bin letztens erst mit einem italinischen Wagen der die menschenfressende Schlange im Logo beinhaltet, weit der heimat entfernt liegen geblieben. Kurbelwellensensor defekt = Motor aus, nix ging mehr...

Selber kann man den Sensor Marke/OEM von Bosch/Heller/MagnettiMarelli für ~30 EUR im Netz kaufen und innerhalb 30-60 min selber einbauen. Die Markenvertretung verlangte halt ~350 EUR (Diagnose/Sensor/Einbau), was will man machen.....ist so.

Zitat:

@Didi95 schrieb am 14. November 2017 um 21:04:47 Uhr:


Anscheinend kapierst du nichts. Hier wird Argumentiert dass die Werkstätten teile teurer kaufen müssen da sie beim Händler im Ort kaufen.

Ist aber oft nicht so.
Die kaufen genauso billig oder billiger als Otto Internet Mensch.

Also Mund zu, bevor man hier große Töne spuckt

Wieder falsch, du schließt schon wieder von dir auf andere.

Alle Werkstätten die ich hier kenne kaufen beim örtlichen Teilehändler und nicht im I-NET weil sie keine Zeit haben auf die Teile zu warten.

Aber lass gut sein. Du bist ein Sonderfall.

In meiner Nähe sind mehr als 10 Werkstätten, die kaufen alle beim Teile Händler vor Ort.

Stahlgruber beliefert diese.

Und ja, der Teile Händler ist genauso haftbar.

Soviel zu Phantasien, oder besser gesagt Halbwissen aus dem Internet.

Damit meine ich keine mitgebrachten Teile! Sondern solche die durch die Werkstatt beschafft werden.

Auch das ist immer eine Vereinbarungssache mit der Werkstatt.
Nur die meisten werden das nicht machen wollen um 1. ihre Kalkulation nicht zu gefährden und 2. die Haftungskette nicht zu stören. Beim 2ten kann es im Fall zu reichlich Diskussion kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen