Einbau Meyle Radführungsgelenke , Traggelenke ?
Hi Leut,
bei mir sind die vorderen Radführungsgelenke mal wieder im Eimer.
Habe mir jetzt die von Meyle besorgt.
Bei den Seriendingern gibt es ja meines Wissens nach eine bestimmte Einpresslage.
Ist es bei den Meyle Radführungsgelenken auch der Fall?
Die sind zwar rund aber eine Stempel-Markierung auf der unteren Seite macht mich ein wenig skeptisch.
Vielen Dank für euere Beiträge.
16 Antworten
normal musst du die möglichst in fahrtrichtung einpressen!
das heist die tragegelenke haben eine rechteckige halterung unten und die muss möglichst garade in fahrtrichtung zeigen!
wenn du nicht genau weist wie du die reinbekommst fahr zu BMW und lass dir die einbaueinleitung ausdrucken!
Zitat:
Original geschrieben von Double.R.G
normal musst du die möglichst in fahrtrichtung einpressen!
das heist die tragegelenke haben eine rechteckige halterung unten und die muss möglichst garade in fahrtrichtung zeigen!
wenn du nicht genau weist wie du die reinbekommst fahr zu BMW und lass dir die einbaueinleitung ausdrucken!
Die MEYLE sind unten einfach rund, Halterung ist nur bei den originalen.
Zitat:
Original geschrieben von elmas1
Hi Leut,
bei mir sind die vorderen Radführungsgelenke mal wieder im Eimer.
Habe mir jetzt die von Meyle besorgt.
Bei den Seriendingern gibt es ja meines Wissens nach eine bestimmte Einpresslage.
Ist es bei den Meyle Radführungsgelenken auch der Fall?
Die sind zwar rund aber eine Stempel-Markierung auf der unteren Seite macht mich ein wenig skeptisch.Vielen Dank für euere Beiträge.
Die Kugelgelenke von Meyle haben keine zu beachtende Einbaulage.
Ich will die Party mit Meyle nicht sprengen, aber mir wurde abgeraten, die verstärkten zu nehmen, da sie "zu hart" seien und daher eher schädlich auf den Rest des Wagens wirken, da sie die Stöße weitergeben (genauso sollen die harten Fahrwerke und Domstreben und so nicht so gesund sein?).
Ist da was dran?
Ähnliche Themen
würde mir auch gesagt.außerdem gingen die aufgrunde der fehlenden rechteckigen halterung nicht in die presse.
Zitat:
Original geschrieben von Vampir
Ich will die Party mit Meyle nicht sprengen, aber mir wurde abgeraten, die verstärkten zu nehmen, da sie "zu hart" seien und daher eher schädlich auf den Rest des Wagens wirken, da sie die Stöße weitergeben (genauso sollen die harten Fahrwerke und Domstreben und so nicht so gesund sein?).
Ist da was dran?
Sicherlich.
Aber mein Auto muß gar nicht 300000km halten.
Deshalb habe ich mir einen mit niedrigem Kilometerstand gekauft.
Zitat:
Original geschrieben von humanerror
würde mir auch gesagt.außerdem gingen die aufgrunde der fehlenden rechteckigen halterung nicht in die presse.
Übergebührliche Mehrbelastung der Karosserie ist Blödsinn, die wesentlich langlebigeren Volmetall-Kugelgelenke waren z.Bsp. Serienstand beim E30 und wurden aus "Fahrkomfortgründen" beim E36 durch die bekannten Gelenke ersetzt. Das mit der Presse ist auch Quatsch, es kann lediglich nicht mehr ohne weiteres das BMW Spezialwerkzeug zum Austausch der Kugelgelenke am Wagen bei eingebauten Querlenkern verwendet werden. Wenn die QL ausgebaut sind und eine Hydraulikpresse verwendet wird, sind die Meyle-Gelenke sogar einfacher einzupressen (spreche aus eigener Erfahrung mit selbstgebauter Presse im eigenen Keller).
Naja, was "Blödsinn" oder "Quatsch" ist, überlass ich nicht Herrn Locke sondern meinem Mechaniker in meiner Werkstatt, in die ich seit 15 Jahren gehe 🙂
Zum anderen: es hat aber nicht jeder ne selbstgebaute Presse im Keller...
Zitat:
Original geschrieben von herrlocke
Zitat:
Original geschrieben von humanerror
würde mir auch gesagt.außerdem gingen die aufgrunde der fehlenden rechteckigen halterung nicht in die presse.
Übergebührliche Mehrbelastung der Karosserie ist Blödsinn, die wesentlich langlebigeren Volmetall-Kugelgelenke waren z.Bsp. Serienstand beim E30 und wurden aus "Fahrkomfortgründen" beim E36 durch die bekannten Gelenke ersetzt. Das mit der Presse ist auch Quatsch, es kann lediglich nicht mehr ohne weiteres das BMW Spezialwerkzeug zum Austausch der Kugelgelenke am Wagen bei eingebauten Querlenkern verwendet werden. Wenn die QL ausgebaut sind und eine Hydraulikpresse verwendet wird, sind die Meyle-Gelenke sogar einfacher einzupressen (spreche aus eigener Erfahrung mit selbstgebauter Presse im eigenen Keller).
Hi,
naja aber mal Andersherum gesehen, stellt sich dann ja auch die Frage, warum wir ziemlich breite Reifen auf unseren Kutschen fahren, oder aber auch Sportfahrwerke mit teilweise "guter" Tieferlegung u.s.w...
Auch das ist alles nicht sonderlich Komfortabel und wohl doch eher belastend für den Rest des Fahrzeugs, als wie z.B schmale Reifen und normale FW...🙂
Ich denke mal, man sollte ne guten Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit (Härte) finden und da habe ich bisher keine schlechten Erfahrungen, bezüglich der Vollmetall TRG von Meyle gemacht.
Fakt ist ja leider, das die Org. TRG von BMW einfach zu schwach für die VA Konstruktion des E36er ausgelegt sind und somit dann auc, einem höheren Verschleiß unterliegen.Wer Lust hat, der darf sich mal die Fahrwerkskunde von Hobbyschrauber durchlesen, ich finde da ist alles es sehr gut beschrieben...
www.bmw-syndikat.de/bmw-syndikat/archiv/e36_fahrwerk/fahrwerk_e36.html
Zitat:
Original geschrieben von Vampir
...
Zum anderen: es hat aber nicht jeder ne selbstgebaute Presse im Keller...
Das ist wohl richtig, aber in fast jeder noch so kleinen Werkstatt gibt es eine ordinäre Presse, hingegen hat fast keine Werkstatt (außer BMW) das Spezialwerkzeug zum Einpressen der (schlechteren) original BMW Traggelenke für den E36.
Zur Belastungssituation (bezüglich der Traggelenke, nicht Sportfahrwerk etc.): Durch das etwas "härtere" Traggelenk erhöhern sich die Kräfte an der Mittelaufnahme des QL (hier sitzt ein zweites Kugelgelenk im vorderen Achsträger, das fast nie kaputt geht) und an der hinteren Lagerung des QL (wo man auch besser die von Hobbyschrauba beschriebenen verstärkten Versionen der Gummi-Metalllager verwenden sollte). Beides sind Karosserie bzw. Achsträgeranlenkpunkte, die bezüglich der Stabilität beim E36 nun wirklich vollkommen unproblematisch sind.
Wer auch immersagt, das die durch die Vollmetall-Traggelenke auftretenden leicht erhöhten Belastungsspitzen Schäden an Bauteilen der Karosserie verursachen, der hat sich sicherlich noch nicht ausführlich mit diesen Fahrzeugen und insbesondere der geänderten Belastungssituation bei diesem Achstyp beschäftigt (und das bitte ich jetzt nicht persönlich aufzufassen). Der Gegenbeweis sei gerne angetreten, durch den Nachweis eines aus dem Achsträger gerissenen mittleren Kugelgelenk oder eine aus der Karosserie gebrochene hintere QL-Aufnahme (letzteres gibt es gelegentlich bei E46 Modellen zu beobachten, mir ist kein gleichartiger Fall eines E30 oder E36 bekannt).
Eher ein Problem des E36: Durch Einbau von Sportfahrwerken / Felgen geringer Einpresstiefe / Spurverbreiterungen / Breitreifen und Ausreizen der damit geschaffenen "neuen" Möglichkeiten (soll heißen höhere Kurvengeschwindigkeiten und damit höhere Belastungen) reißen gerne mal wichtige Karosserieanlenkpunkte an der Hinterachse.
Gruß
herrlocke
eine herausgerissene hintere QL-Aufnahme (der Halter mit dem runden Gummi) hatte hier mal jemand am Cabrio. Sah spektakulär aus.
Zitat:
Original geschrieben von MadMax1313
eine herausgerissene hintere QL-Aufnahme (der Halter mit dem runden Gummi) hatte hier mal jemand am Cabrio. Sah spektakulär aus.
Aber doch wohl hoffentlich nach Unfall oder ähnlichem!?