Einbau Dieselpartikelfilter - ABE, PM-Stufe, Abnahmebescheinigung, Eintragung
Habe einen Nachrüst-Dieselpartikelfilter von VW einbauen lassen. Hier eine kurze Zusammenfassung...
1.) Bestellung des DPF durch den Teileservice und anschließende Terminabsprache für den Einbau.
2.) Einbau (ca. 1 Stunde)
3.) Nach Bezahlung von 565,- Euro (Preis garantiert bis zum 31.12.2006) und Aushändigung der Papiere (Rechnung, ABE des Kraftfahrt-Bundesamtes, Abnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Zulassungstelle) dann ein Blick unter das Fahrzeug - der nachgerüstete DPF sitzt in etwa unter der Handbremse in dem dafür vorgesehenen Karosseriefreiraum.
4.) Eintragung in die Fahrzeugpapiere bei der Zulassungsstelle - man braucht KFZ-Schein (resp. Zulassungsbescheinigung Teil 1), KFZ-Brief (resp. Zulassungsbescheinigung Teil 2), Abnahmebescheinigung, Personalausweis
So sehen die Dokumente aus...
ABE-Deckblatt (Auszug aus der ABE)
ABE_Nachr%fcstabgasreinigungssystem
Abnahmebescheinigung
Abnahmebescheininung_zur_Vorlage_Zulassungsstelle
PM-Stufe (Auszug aus der ABE)
Verwendungsbereich_des_Partikelminderungssystems
Eintragung KFZ-Schein (resp. Zulassungsbescheinigung Teil 1)
Zulassungsbescheinigung_Teil1_NEU
Besonderes:
- Fahreindruck des TDI mit Nachrüstabgasreinigungssystem ist bisher unverändert.
- RME Freigabe von VW für Nachrüstabgasreinigungssysteme ist noch offen. Da der Filter aber von HJS kommt (und diese die Freigabe erteilen) sollte es kein Problem sein.
23 Antworten
Danke Pischti.
Das sieht ganz so aus. Mein Freundlicher klärt dies ab ;-)
Daran habe ich gar nicht gedacht. Und schon ist raus, dass ich nicht bar bezahlt habe ;-)
Übrigens: das PDF-Dokument mit der Info für den VW-Handel habe ich ausgegraben (freu!).
Und mal ganz grundsätzlich zu dieser Partikeldiskussion:
Die Diesel-PKW machen so ca. 5-8 Prozent der Partikelbelastung aus. Dann dürfen wir nicht mit Heizöl heizen, schon gar nicht Kohle oder Kamin benutzen. Aber das führt nun zu nichts.
Hi,
ich finde, diese komische Abgasstaubdiskussion kann man führen wie man will...
Aber man sollte auch daran denken, daß die Anzahl der weltweit zugelassenen Karren dramatisch steigt und demnach auch die weltweite Menge von Abgasen und allem anderen, was zum Auspuff rauskommt..
Von daher halte ich es einen guten Ansatz, daß die, die es sich leisten können (also die Europäer allgemein), so ziemlich moderne Motoren- und Abgasreinigungstechnik verbauen, weil unsere aktuellen Autos ja vielleicht in 20 Jahren immer noch in Mali laufen...
Naja, es ist halt nicht so einfach, über den Tellerrand hinauszuschauen....
Und wer von der Filtersache nicht überzeugt ist, muß ja nicht nachrüsten. Aber die, die nachrüsten als dämlich hinstellen, weil sie die Kohle zum Fenster rauswerfen oder zum falschen Zeitpunkt nachrüsten usw... fällt bei mir nicht unter Nettiquette... Jeder hat halt seine Gründe....
Um zum Thema zurückzukommen, finde ich es bei mir schade, daß weder mein Freundlicher noch das VW-Dialogcenter mir in Irgendeinder Form hinsichtlich Preis (Nachrüstung bei uns kostet 800 €) noch Eintragung (Nehmen Sie einfach die Rechnung zu Ihren Fahrzeugpapieren) weiterhelfen konnten.... Wenn ich so arbeiten würde, wäre ich arbeitslos.
Von daher, war mir dieses Forum eine große Hilfe. Vielen Dank!!!
Schönen Abend
Ralf
Die Diesel-PKW machen so ca. 5-8 Prozent der Partikelbelastung aus. Dann dürfen wir n
Hallo,
mein kurzer Kommentar ist:
Es gibt Studien, das die Grenzwerte für Feinstaubbelastung
in Wohnzimmern mit Kaminheizungen im Schnitt dreifach
Überschritten werden.
alles egal meiner bekommt morgen den Filter.
Scheiß auf den Staub aber bei Wiederverkauf macht sich das bezahlt.
Ähnliche Themen
N'Abend allerseits!
Ich hatte heute den Termin zur Nachrüstung. Angeblich ist der DPF auch eingebaut und der Intervallservice durchgeführt worden. Nur meinen Caddy hab ich noch nicht zurück!
Bei den Garantie-Arbeiten sollen unvorhergesehene Probleme aufgetaucht sein, morgen wird der Wagen erst fertig. Insgesamt eine ganz traurige Geschichte für den 🙂, den ich damit nicht mehr in Rubrik "Freundlichen" einordnen kann, leider.
Werde berichten, wenn es Neues gibt.
Gruß - Claus
Moin!
Hab meine Caddy nun zurück bekommen, der DPF ist eingebaut und ich kann nur Bestätigen, was schon geschrieben wurde, am Fahreindruck hat sich nichts geändert.
Im Zuge der Nachrüstung hab ich auch den Intervallservice durchführen lassen und es sind noch einige Garantie-Arbeiten durchgeführt worden. Mehr dazu im "Garantie"-Thread.
Gruß - Claus
Klingt ja gut, was das Kabinett gestern am 30.11.06 beschlossen hat...
Zitat:
330 Euro
Steuerzuschuss für Diesel-Rußfilter
Partikelfilter entlasen die Umwelt. Wer sie einbaut, erhält eine steuerliche Förderung.Berlin (RPO). Nach langem und zähem Ringen herrscht nun endlich Klarheit:
Die Bundesregierung hat die steuerliche Förderung für den Einbau von Rußpartikelfiltern in Dieselfahrzeuge beschlossen. Die Förderung gilt auch rückwirkend für das Jahr 2006.Das Bundeskabinett habe am Mittwochabend einen entsprechenden Gesetzesentwurf verabschiedet, teilte das Bundesumweltministerium am Donnerstag in Berlin mit. Der Kompromiss zur Förderung der Dieselrußfilter war erst nach langem Ringen zwischen Bund und Länder Anfang November zustande gekommen. Er soll im April 2007 in Kraft treten.
Die geplante Regelung sieht vor, dass Diesel-Pkw, die bis zum 31. Dezember 2006 erstmals zugelassen und im Zeitraum vom 1. Januar 2006 bis zum 31. Dezember 2009 mit einem wirksamen Rußfilter nachgerüstet werden, eine einmalige Befreiung von der Kfz-Steuer in Höhe von 330 Euro erhalten. Nicht nachgerüstete Diesel-Autos sowie Neufahrzeuge, die nicht dem künftig geltenden Euro-5-Partikelgrenzwert entsprechen,
sollen ab April 2007 bis März 2011 einen Kfz-Steueraufschlag von 1,20 Euro pro 100 Kubikmeter Hubraum jährlich zahlen, teilte das Ministerium weiter mit. Aus diesem Malus sollen die aus der Steuervergünstigung für Rußfilter entstehenden Einnahmeausfälle für die Bundesländer kompensiert werden.Die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Astrid Klug (SPD), hob als Kernpunkt hervor, dass die steuerliche Förderung der Rußfilter rückwirkend zum Jahresbeginn 2006 gelten soll. Dies sei "nicht nur fair gegenüber denjenigen, die sich bereits ohne staatlichen Zuschuss für die Umwelt engagiert haben". Ermöglicht werde dadurch auch, zügig mit der Nachrüstung der Dieselfahrzeuge zu starten. An die Besitzer von Diesel-Pkw appellierte die SPD-Politikerin, mit der Umrüstung ihrer Fahrzeuge nicht bis zu dem für April vorgesehenen Inkrafttreten des Gesetzes zu warten, sondern damit spätestens nach Verabschiedung des Gesetzes durch Bundestag und Bundesrat zu beginnen.
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) kritisierte, bei den jahrelangen Verhandlungen über die Rußfilter-Förderung sei ein "lauer Kompromiss" herausgekommen. Dennoch müsse der Beschluss jetzt "ohne Umschweife" umgesetzt werden, erklärte VCD-Vizechef Hermann-Josef Vogt. "Die Gesundheitsvorsorge für viele Millionen Menschen duldet keinen längeren Aufschub."
...daraufhin rechne ich mal ganz kühl...auf 5 Jahre Laufzeit:
(Spritverbrauch bisher unverändert ca. 6,5l/100km)
Ausgaben:- 565,- € PM-Kat (Vorzugspreis VW inkl. 16% Mwst. bis 12/2006)
- 11,70 € Eintrag in die Fahrzeugpapiere
- 330,- € Steuerersparnis einmalig
- 114,- € Steuerersparnis in 5 Jahren (5 * 22,80)
In der Summe ist das eine Ausgabe von günstigen132,70 €.
Lohnt sich doch für eine im Prinzip positive Sache, oder..?.. denn "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben".