Ein Wochenende mit dem S5 Cabrio
Mein freundlicher war so nett mir übers Wochenende ein s5cab zu leihen um mich von dem Auto zu überzeugen.
-Phantomschwarz
-Leder Schwarz-Sattelbraun
Alles an Bord außer Sportdiff und B&O.
Anfangs fand ich die Farbe des Leders ziemlich hässlich aber mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt und ich könnte fast behaupten das ich sie nun doch recht schick finde:-)
Für meine Wunschkonfig tendiere ich zur zeit zu den schwarz-weißen Sitzen. Außenfarbe wird wohl Phantomschwarz( oder doch zu langweilig?)
Zu meinen Fahreindrücken:
Das Auto hat mich rundum überzeugt, daher werde ich jetzt nur auf ein paar Dinge eingehen die mir besonders positiv oder auch negativ aufgefallen sind. Alles natürlich rein subjektiv.
-Fahrverhalten:
Sehr gut, auch ohne Sportdiff liegt der Wagen satt auf der Straße und neigt für einen Audi ungewöhnlich wenig zum untersteuern.
Was mich besonders beeindruckt hat ist der Fahrkomfort und somit die Alltagstauglichkeit des Fahrzeugs.
Kein Vergleich zu meinem jetzigen a4cab welches mit dem Quattroplus Sportfahrwerk (hieß das wirklich so?)ausgestattet ist.
In meinem a4 ist das Fahrwerk einfach nur knüppelhart abgestimmt ohne das es den Wagen in irgendeiner weise sportlicher machen würde.
Ganz anders im s5, der Wagen lenkt willig ein kennt so was wie "Wankbewegung" anscheinend überhaupt nicht und federt auf schlechten Straßen wesentlich besser als ich es erwartet habe.
Fahrwerk glatte 1 mit * und Biene :-)
Klar, mit Sportdiff hätte es bestimmt noch mehr Spaß gemacht. Da ich allerdings nun gute drei Jahre einen sehr Kopflastigen a4 3.2 mit Multitronic als Frontkratzer fahre fällt der Zugewinn an Fahrdynamik durch den s5 auch so schon groß genug aus.
Ich denke das ich auch gut ohne Sportdiff leben kann.
-Motor/Getriebe
Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden. Der Motor läuft im Gegensatz zu meinem jetzigen völlig vibrationsfrei und dreht willig hoch.
Leistung ist für mich mehr als reichlich vorhanden.
Die S-Tronic ist eine feine Sache da sie alle Vorzüge eines Schalt und Automatikgetriebes miteinander verknüpft.
Besonders viel spaß bereitet mir der Dynamikmodus mit diesem herrlichen "Ploppen"
Mein erster Kritikpunkt an dem Auto wäre dann der Verbrauch. Ja natürlich fährt man keinen s5 um Benzin zu sparen trotzdem sollte der Verbrauch in Relation zur abgeforderten Leistung stehen.
Ich habe es nicht ein einziges mal unter 13,2l geschafft und das obwohl ich das Gaspedal nur gestreichelt habe.
Hamburger Stadtverkehr habe ich gemieden aber ich befürchte das unter 16l nichts gehen wird.
Wenn die Jungs in Ingolstadt es nicht schaffen dem Auto Trinkmanieren beizubringen warum zum Teufel haben die dem Wagen dann nicht einen größeren Tank spendiert? Alle 380Km Tanken finde ich nervig.
Meiner Meinung nach ist der Verbrauch nicht Zeitgemäß für ein Auto dieser Klasse.
Zum Vergleich nehme ich einfach mal den Jaguar xk 5.0 den ich vor einigen Wochen zur Hand hatte und der hat keinen Tropfen mehr verbrannt obwohl er über 8 Zylinder und 385Ps verfügt.
-------------------
Ansonsten sind mir noch Kleinigkeiten aufgefallen:
-Das Akustikverdeck ist wesentlich lauter bei hohen Geschwindigkeiten im vergleich zum a4
-Das verbaute Soundsystem war so müllig das ich noch nichtmal Nachrichten hören wollte.
-Keyless Go scheint nicht ausgereift zu sein,machte auf mich einen undurchdachten Eindruck
-Ich habe es schon mehrmals erwähnt, ich finde das die verwendeten Materialien im Innenraum nicht den Eindruck erwecken in einem 75k Fahrzeug zu sitzen. Besonders schlimm finde ich die Haptik der Mittelkonsole und des Klimabedienteils.
Alles Kleinigkeiten die den Fahrspaß nicht im geringsten trüben(bis auf den Verbrauch).
Mal schauen ob mir mein Händler einen guten Preis macht und ich die nächste Saison im S5 Cab sitze.
MfG
Tyler
Beste Antwort im Thema
Wieso heißt der Titel dieses Freds eigentlich : S5 Cabby am Wochenende und nicht : alle Fakten und Meinungen zum Berganfahrassi ??
Wieder mal voller Erwartung in was reingeguckt und quasi nix zum Thema gefunden! Sowas macht nicht wirklich Spass.
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tyler Durden 2k
hmm, mich stört es nicht das ich den Fuß auf der Bremse lassen muss.
Mir ist es ziemlich egal ob der Fuß jetzt auf der Bremse oder neben der Bremse steht.
Die Lösung wäre wohl Fuß ab aber ich bin eigentlich recht Froh ihn zu haben :-)
Wenn dir das egal ist oder du, wie mein Vorredner geschrieben hat, das beim steilen Berganfahren nicht brauchst, dann verzichte auf das Extra und spar dir die 50,-€ und geh mal schön essen 🙂
Ach, das Teil kostet nur 50€?
Dann könnte ich schon schwach werden,
nicht wergen der Funktion sondern weil ich leuchtende Knöpfe mag:-)
Zitat:
Original geschrieben von Tyler Durden 2k
Ach, das Teil kostet nur 50€?
Dann könnte ich schon schwach werden,
nicht wergen der Funktion sondern weil ich leuchtende Knöpfe mag:-)
Dachte ich mir schon 🙂
Gruß phil
Kann es sein, das hier etwas Verwirrung ob der Funktion des Hold-Assist herrscht?
Hold-Assist ein Anhalte- und kein Anfahrassistent. Alles was er macht, ist beim Bremsen bis zum Stillstand die Betriebsbremse zu halten und nach einiger Zeit die Parkbremse zu setzen.
Angenehm bei Stop-and-Go, wenn es aber um das Anfahren allein geht, völlig überflüssig: Bremsen bis zum Stillstand, Bremse halten (genau das macht der Assistent), elektrische Parkbremse mit Knopf in der Mittelkonsole setzen (genau das macht der Assistent nach einiger Zeit). Fuß von der Bremse, Zeitung lesen, Kaffee trinken, Zigarette rauchen, was auch immer. Wenn es weitergeht einfach Gas geben, die Parkbremse löst sich wenn der Motor genug Moment aufgebaut hat; auch am Berg/Auffahrt - auch ohne diesen Assistenten.
(Wobei der Schalter sicher hübscher ist, als die Plastikblende ;-)
Klaus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tyler Durden 2k
Ansonsten sind mir noch Kleinigkeiten aufgefallen:
-Das Akustikverdeck ist wesentlich lauter bei hohen Geschwindigkeiten im vergleich zum a4
MOIN!
Ich kruschtel das noch mal raus um euch neueste Infos bezüglich Aussengeräusche zu machen.
Also das Akustikverdeck ist sein Geld wert, die Aussengeräusche im A5/S5 CAB kommen von der Seite, nicht von oben. Habe dies meinen 🙂 einmal kontrollieren lassen. Er hat nun die Fenster in Ihrem obersten Punkt ein kleines Stück nach oben programmiert. Damit ist das Fahrzeug wesentlich leiser wie vorher. Es liegt also nicht am Verdeck sondern an den Fenstern die nicht tief genug in der Gummidichtung stecken (siehe auch Thread "Festfrieren und dann geht die Türe nicht mehr auf". Beim CAB sieht die Dichtung aber anders aus. Da ich meist nur von einer Garage in die andere fahre, hatte ich mit diesem Problem eh noch nie zu kämpfen. Viel mehr störten mich die Aussengeräusche von der Seite (ganz deutlich wenn bei Nässe ein Auto an einem vorbei fährt).
Die Innengeräusche können bei jedem CAB anders laut ausfallen. Dies liegt an der oberen Position der Fenster, nicht am Dach. Generell ist das A5/S5 CAB super leise (leiser als mein A4Cab BJ 2003) von innen... wenn alles passt 😎
Wieso heißt der Titel dieses Freds eigentlich : S5 Cabby am Wochenende und nicht : alle Fakten und Meinungen zum Berganfahrassi ??
Wieder mal voller Erwartung in was reingeguckt und quasi nix zum Thema gefunden! Sowas macht nicht wirklich Spass.
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Wieso heißt der Titel dieses Freds eigentlich : S5 Cabby am Wochenende und nicht : alle Fakten und Meinungen zum Berganfahrassi ??
Wieder mal voller Erwartung in was reingeguckt und quasi nix zum Thema gefunden! Sowas macht nicht wirklich Spass.
Lösung:
S5Cab für ein Wochenende leihen und Erfahrungsbericht schreiben.
Zitat:
Original geschrieben von s5c_sw
MOIN!Zitat:
Original geschrieben von Tyler Durden 2k
Ansonsten sind mir noch Kleinigkeiten aufgefallen:
-Das Akustikverdeck ist wesentlich lauter bei hohen Geschwindigkeiten im vergleich zum a4Generell ist das A5/S5 CAB super leise (leiser als mein A4Cab BJ 2003) von innen... wenn alles passt 😎
Das mag sein aber es ist nicht leiser als ein A4Cab BJ2007 welches auch mit dem Akustikverdeck ausgestattet ist.
Irgendwie scheint das neue Verdeck nicht so dick zu sein, die Umgebungsgeräusche werden deutlich schlechter gefiltert.
Oder ich versuche mir meine alte Gurke schön zu reden:-)
Zitat:
Original geschrieben von Tyler Durden 2k
Lösung:Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Wieso heißt der Titel dieses Freds eigentlich : S5 Cabby am Wochenende und nicht : alle Fakten und Meinungen zum Berganfahrassi ??
Wieder mal voller Erwartung in was reingeguckt und quasi nix zum Thema gefunden! Sowas macht nicht wirklich Spass.S5Cab für ein Wochenende leihen und Erfahrungsbericht schreiben.
S5 Cabby und 335i Cabby probegfahren und 335i bestellt 😁. Lag aber auch an dem Inzahlungsnahmevehalten und Verkaufsinteresse von Audi. Trotzdem aber an Erfahrungsberichten interessiert (30 Jahre Audi). Interessant die Meinung zum Akkustik Verdeck. Mein Eindruck: deutlich leiser als das zuvor gefahrene A4-, TTR- und aktuelle 123 Cabby. Und nur minimal lauter im Vergleich zum Blechdach des 3ers. Dafür aber deutlich bessere Kofferraumnutzung.
Quattro im Winter super, Hinterradantrieb im Sommer ein Gedicht. Verbrauch S5 und 335i beide bei ca 11 Liter, wobei der von mir bestellte neue Motor (EU5) noch ein Tick sparsamer sein soll. S Tronic und DKG schenken sich nix. Bei gleicher Ausstattung ist der 3er ca 6000 Euro günstiger, den Quattro muss man noch gegenrechnen. Die von mir mitbestellte Standheizung gibt es bei Audi nicht für Geld und gute Worte ... wieso eigentlich? .... selbst die früher viel geschmähte AHK ist mittlerweile sogar beim S5 lieferbar. Damit war mein früheres S4 Cabby anscheinend überfordert. MMI ( kenne ich vom A6) und I drive haben beide was, sind aber so maximal abgedreht im Preis ... da sind sich die Hersteller auf wundersame Weise ausnahmsweise einig.
Die Gurtführung ist im 3er meiner Meinung nach besser gelöst. Er passt sich mit der Sitzverstellungg automatisch der richtigen Höhe an. Beim A5 Cabby setzte man sich rein und wenn man nach dem Gurt greift ist das Zubringerärmchen noch nicht da. Aber ev. soll man ja sein Verhalten dem Auto anpassen 🙄 .
Und noch meine Meinung zum wichtigen Berganfahrassi: da Automatik würde ich die el. Parkbremse betätigen. Berganfahrassi , pfffff ... elektronischer Firlefanz, wieder ein Schritt auf dem Weg in die Degeneration.
Hallo,
um nochmal auf den Anfahrassistenten zurück zu kommen:
Die Funktion in einem normalen Schaltwagen finde ich recht gut (hatte die Möglichkeit dies in einem Eos 1.4Tsi zu testen, der im Drehzahlkeller bekanntlich keine Kraft hat - da hilft es schon den Wagen am Berg nicht abzuwürgen).
ALLERDINGS ist mir der Vorteil dieser Option bei Bestellung eines DSG oder S-Tronic nicht klar. Bei den Getrieben ist doch eh schon ein Gang (genauer gesagt ja sogar zwei) eingelegt und sobald ich von der Bremse gehe rollt der Wagen doch in der Ebene los, d.h. die Kupplung schleift doch. Wieso brauche ich da eine Hill-Hold-Funktion für über 100 Euro?
Gruß
Stefan
PS: das zieht eine weitere Frage nach sich: Angenommen man steht am Berg mit einem beladenen Anhänger. Bei einem Wandlerautomaten ist dort die Elektronik so eingestellt, daß das Fzg. nicht zurückrollt da das Moment über das Öl übertragen wird. Ist es bei einem DSG dann so, daß der Wagen zurückrollt oder schleift dabei die ganze Zeit dann die Trockenkupplung (die bekanntlich weniger Temeraturresistent ist gg. dem Öl inkl. Kühler)?
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
S5 Cabby und 335i Cabby probegfahren und 335i bestellt 😁. Lag aber auch an dem Inzahlungsnahmevehalten und Verkaufsinteresse von Audi. Trotzdem aber an Erfahrungsberichten interessiert (30 Jahre Audi). Interessant die Meinung zum Akkustik Verdeck. Mein Eindruck: deutlich leiser als das zuvor gefahrene A4-, TTR- und aktuelle 123 Cabby. Und nur minimal lauter im Vergleich zum Blechdach des 3ers. Dafür aber deutlich bessere Kofferraumnutzung.Zitat:
Original geschrieben von Tyler Durden 2k
Lösung:
S5Cab für ein Wochenende leihen und Erfahrungsbericht schreiben.
Quattro im Winter super, Hinterradantrieb im Sommer ein Gedicht. Verbrauch S5 und 335i beide bei ca 11 Liter, wobei der von mir bestellte neue Motor (EU5) noch ein Tick sparsamer sein soll. S Tronic und DKG schenken sich nix. Bei gleicher Ausstattung ist der 3er ca 6000 Euro günstiger, den Quattro muss man noch gegenrechnen. Die von mir mitbestellte Standheizung gibt es bei Audi nicht für Geld und gute Worte ... wieso eigentlich? .... selbst die früher viel geschmähte AHK ist mittlerweile sogar beim S5 lieferbar. Damit war mein früheres S4 Cabby anscheinend überfordert. MMI ( kenne ich vom A6) und I drive haben beide was, sind aber so maximal abgedreht im Preis ... da sind sich die Hersteller auf wundersame Weise ausnahmsweise einig.
Die Gurtführung ist im 3er meiner Meinung nach besser gelöst. Er passt sich mit der Sitzverstellungg automatisch der richtigen Höhe an. Beim A5 Cabby setzte man sich rein und wenn man nach dem Gurt greift ist das Zubringerärmchen noch nicht da. Aber ev. soll man ja sein Verhalten dem Auto anpassen 🙄 .Und noch meine Meinung zum wichtigen Berganfahrassi: da Automatik würde ich die el. Parkbremse betätigen. Berganfahrassi , pfffff ... elektronischer Firlefanz, wieder ein Schritt auf dem Weg in die Degeneration.
Sehr schöner Bericht.
Wie du auf einen Verbrauch von 11l gekommen bist musst du mir aber noch erklären:-)
Mein Vorführer (10300Km , also eigefahren) hatte sich 14,7l genehmigt und das bei durchaus eher gemäßigter Fahrweise.
Zitat:
Original geschrieben von Tyler Durden 2k
Sehr schöner Bericht.Wie du auf einen Verbrauch von 11l gekommen bist musst du mir aber noch erklären:-)
Mein Vorführer (10300Km , also eigefahren) hatte sich 14,7l genehmigt und das bei durchaus eher gemäßigter Fahrweise.
ich nehme an er hat die herstellerangaben genommen .... überhaupt der s4 mit dem kompressormotor ist ja alles andere als sparsam (s.h. auch postings im s4 thread)
sonst wirklich netter bericht u. gute wahl mit dem 35i .... jetzt muss nur noch die sonne endlich wieder scheinen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Tyler Durden 2k
Wie du auf einen Verbrauch von 11l gekommen bist musst du mir aber noch erklären:-)
NAbend!
Geht ohne Probleme. Aber nur mit Langstrecke. War über das WE im Kleinwalsertal. Immer ca. 120-180km/h, teilweise ein wenig Stau. Autobahn A8 und A7. Gesamtdurchschnitt 10,7 Liter. Auf dem Heimweg 9,9 😁 Und ja. Meine Anzeige im FIS passt zum wirklichen Verbrauch!
Habe seite Heute 10.000km drauf. Nachdem nun einige Kinderkrankheiten behoben sind (S-Tronic, Fenster nicht ganz oben, Sensoren in den Türgriffen ohne Funktion, Klappe an einem Fach im Kofferraum schloss nicht richtig, schlecht gewuchtete Winterreifen) nähert sich mein S5Cab der Perfektion. Vom spritzigen Motor und dem Sound in Verbindung mit der S-Tronic bin ich inzwischen absout begeistert!!!! Vermisse zu keiner Sekunde einen V8. Verbrauch ist für mich OK. SportDiff der absolute Kracher. Kein Quietschen, kein Klappern, keine festfrierenden Scheiben. Nix. Pure Freude. Farbe innen und aussen: die perfekte Entscheidung!
So, das war mein 10.000km S5-Cabby-Schnell-Bericht in Kürze 😎
Im Vergleich zum A4 Cabrio Bj.2006 mit Akustikverdeck, ist mein S5 Cabrio mit Akustikverdeckt die reinste "Ruheoase"...
auch der Halteassistent ist klasse, vorallem in der Stadt bei "Stop and Go"....
ansonsten ein super Auto....
Kobalt
Zitat:
Original geschrieben von Tyler Durden 2k
Sehr schöner Bericht.Wie du auf einen Verbrauch von 11l gekommen bist musst du mir aber noch erklären:-)
Mein Vorführer (10300Km , also eigefahren) hatte sich 14,7l genehmigt und das bei durchaus eher gemäßigter Fahrweise.
Vermutlich liegt es am ... ich formuliere mal vorsichtig 😁 ... Streckenprofil. Selbst unser S4 Cabby ( 8 Zylinder ) wurde mit 13,5 Liter im Schnitt bewegt ... was aber nicht heißt, dass nicht auch mal knapp 20 Liter durchgelaufen sind.
Aber ich fahre fast keine Stadt und keine Kurzstrecke.