Ein Problem, viele hundert Euro und keine Lösung
Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde.
Dies ist das erste Thema das ich erstelle, also bitte ich um Entschuldigung, falls ich Fehler mache. ;-)
Es geht um das Auto meiner Schwiegermutter.
BMW 316ti Compact
Bj: 2003
ca. 120000 km
Problem sieht wie folgt aus:
Wenn der Motor warm gefahren ist kommt es regelmäßig bei der Gasannahme zu starken Drehzahlschwankungen. Dadurch ist das gesamte Auto am ruckeln und beschleunigen tut es auch nicht mehr. Ebenfalls leuchtet die rote Ladekontrollleuchte auf.
Nur das Abschalten des Motors und eine 10 min Abkühlpause schaffen Abhilfe....jedoch auch nur bis der Motor wieder warm ist.
Das Problem hat sich innerhalb des letzten halben Jahres verstärkt, angefangen hat es mit einem Ruckeln <1Sek alle 100 km. Inzwischen ist es ein Dauerruckeln, sobald der Motor warm ist.
Im Stand läuft der Motor jedoch perfekt.
Wir waren schon bei freien und Vertragswerkstätten und haben schon knapp 2000 € investiert, ohne jeglichen Erfolg.
Fehlerspeicher wurde immer ausgelesen und entsprechende Einträge wurden bearbeitet.
Ausgetauscht/repariert wurden:
Kurbelwellensensor
Zündspule
Zentralriemen inkl. Spanner
Steuergerät wurde eingeschickt und überprüft (alles in Ordnung)
Neue Software im Steuergerät
Fehler im Luftmassenmesser ebenfalls ausgeschlossen
Meine Schwiegermutter will das Auto nur noch loswerden, jedoch sollte es dafür wieder laufen.
Ich hoffe Ihr könnt mir/uns helfen, da alle Werkstätten inzwischen ratlos aufgegeben haben.
Und noch mehr Geld können und wollen wir nicht auf Verdacht investieren.
Vielen Dank
MfG
Martin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LPG-Fan
Hallo ! Ein 316 ti hat doch einen Turbo und damit dann auch ein Wastegate ,vllt auch mal in dieser Richtung suchen. (Druckdose etc.)
Klar, stimmt. Den Kompressor würde ich auch checken. Und die Lachgaseinspritzung ist vieleicht auch im Eimer 🙂
316ti ist ein Sauger. Mit der Ladekontrolle meint er wahrscheinlich den Abgaswertsensor.
28 Antworten
Ich vermute eher was banales . Vieleicht probleme mit den batterie klemmen ?
Wenn die ladekontrolleuchte leuchtet ,heisst das ja eigentlich das in dem moment zu wenig strom fliest .
Eine neue batterie würde ich eventuell auch mal ausprobieren .
Er schreibt die Ladekontrollleuchte kam beim ruckeln des Motors, das bedeutet gar nichts, denn wenn die Drehzahl zu weit absinkt wird zu wenig Strom im Generator erzeugt so das auch die Reizleitung nicht mehr genügend raus schmeist und in folge dessen leuchtet die Ladekontrollleuchte. Die geht wieder aus sobald die Drehzahl wieder etwas angestiegen ist. Die Batterie selbst hat keinen einfluss auf die Ladekontrollleuchte sondern einzig die Lichtmaschine. Du kannst nach Motorstart auch deine Batterie abklemmen und ausbauen, da wird sich nichts ändern da der Strom ja von der LiMa ins Bordnetz kommt, auch die Ladekontrolle bleibt aus. Nehmen wir mal das Wort auseinander : Ladekontrollleuchte : Eine Leuchte welche das Aufladen der Batterue kontrolliert. Die Farbe dieser Leuchte ist Rot : ERGO: ein Aufleuchten bedeutet das die Batterie vermutlich nicht mehr von der Lichtmaschine aufgeladen wird.
Ohje ohje ohje... echt, solche tipps helfen nicht weiter, nix für ungut
Jetzt noch mal. Der N42 hat ein Valvetronic, die Weiterentwicklung des Doppel Vanos. Hat der auch Vanosdichtringe oder nicht?
Bevor Du weiter unnötig investieren tust...schreibe mal die TV-Helfer an (ist wirklich ernst gemeint), glaube in VOX....
Meine Glaskugel zeigt mir einen elektrischen Fehler/Wackler an.....Massefehler....?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DieselFanW
tritt das Ruckeln nur unter Last auf? bzw. hat sie schon mal versucht auszukuppeln?Und der Fehlerspeicher spuckt nichts aus?
Ja, tritt nur bei Last auf.
Ich bin gefahren, und bei auskuppeln geht der Fehler weg, ist ja dann, von der Drehzahl her, wie im stand und da läuft er einwandfrei
Fehlerspeicher fing an mit Kurbelwellensensor und jetzt am Ende Steuergerät....
Er kann sich nicht auf einen Fehler festlegen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von MondeoRider
Also mit Ladekontrolle ist die Ladekontrollleuchte im KI gemeint, das Symbol mit der Batterie... junge junge... was kann man daran missverstehen 😁und oh junge.. die Klimaanlage? also mal im ernst, wie kommt man auf solch abstrakte Ideen? Also solche Symptome kommen definitiv NICHT von der Klima und wenn, dann wäre das auch bei kaltem Motor der fall 😉
dieses ruckeln, wie genau fühlt sich das an? wie ist es wenn man dann gas gibt, fühlt es sich so an als ob evtl. ein Zylinder aussetzt? Wurde schonmal bei warmen Motor ein Kompressionstest durchgeführt? Wenn ja, wie waren die ermittelten Werte (es sollten alle Zylinder mind. 10 Bar erreichen)
Wenn nicht wäre es das nächste was ich machen würde. Ging die Motorkontrollleuchte schonmal an (das EML - Symbol im KI)
Wie fühlt es sich an...naja, das ganze auto wackelt einfach vor und zurück, passend zur schwankenden Drehzahl.
Nach was es jetzt klingt oder sich anfühlt kann ich nicht sagen. Manchmal denkt man der Motor läuft nicht rund und manchmal hört es sich an als ob irgendetwas durchrutscht....
Kanns eventuell die Kupplung sein?
Wobei sich dann die Frage stellt, woher die ganzen Fehler im Fehlerspeicher kommen.
Wenn ich mich recht erinnere geht nur die Ladekontrollleuchte an.
Zitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Jetzt noch mal. Der N42 hat ein Valvetronic, die Weiterentwicklung des Doppel Vanos. Hat der auch Vanosdichtringe oder nicht?
kein vanos also keine vanosringe
Zitat:
Original geschrieben von Peter Clio
Bevor Du weiter unnötig investieren tust...schreibe mal die TV-Helfer an (ist wirklich ernst gemeint), glaube in VOX....Meine Glaskugel zeigt mir einen elektrischen Fehler/Wackler an.....Massefehler....?
:-) Hab ich auch schon dran gedacht...wobei, wie hoch ist die Chance, da wirklich hinzukommen !?!
Zum Thema Klima, Batterie, Elektrik
Klima ist so gut wie nie an...auch bei den letzten fahrten als das Problem auftrat.
Batterie wurde komplett gecheckt und ist vollkommen in ordnung.
Elektrik, sprich alle Kontakte usw. wurden geprüft / bzw festgezogen
Vielen, vielen Dank
für die rege Anteilnahme....
Muss mich dann erstmal durch den Text kämpfen und ne Liste machen.:-)
Kompressionstest find ich schonmal gut...
mfg
Zitat:
Original geschrieben von st328
kein vanos also keine vanosringeZitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Jetzt noch mal. Der N42 hat ein Valvetronic, die Weiterentwicklung des Doppel Vanos. Hat der auch Vanosdichtringe oder nicht?
Das heisst das die Nockenwelle über das Valvetronic verstellt wird, und die hat keine Dichtringe ?😕
Zitat:
Original geschrieben von st328
kein vanos also keine vanosringeZitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Jetzt noch mal. Der N42 hat ein Valvetronic, die Weiterentwicklung des Doppel Vanos. Hat der auch Vanosdichtringe oder nicht?
Und wieso hat der Motor dann Verstelleinheiten für Einlaß und Auslaß??????
POS. 4+5
Also doch VANOS, nur halt nicht wie bei den 6endern als separates Gehäuse sondern im Kopf integriert!
ja die verstellt der stellmotor auf dem zylinderkopf(valvetronic)
nr.9
ps. hab nicht behauptet das er KEINE nockenverstellung hat..
er hat nur keinen doppelvanos wie bei den 6 zylindern
Zitat:
Original geschrieben von st328
ja die verstellt der stellmotor auf dem zylinderkopf(valvetronic)nr.9
ps. hab nicht behauptet das er KEINE nockenverstellung hat..
er hat nur keinen doppelvanos wie bei den 6 zylindern
Nichts für Ungut, ist nicht böse gemeint, aber
dann erkläre doch bitte mal, wie der Stellmotor der mittig auf dem Zylinderkopf liegt und die Exenterwelle antreibt die Stellglieder der Nockenwelle antreiben soll. Man beachte das die Exenterwelle und die Verstelleinheiten keine mechanische Verbindung haben.
Die Verstelleinheiten werden über Öldruck angesteuert, die Versorgungskanäle sind halt direkt im Kopf eingegossen und nicht wie bei den 6 Endern über eine externe Ölleitung versorgt, da der N42 von Anfang an mit der Nockenwellenverstellung geplant wurde.
Vanos - VAriable NOckenwellensteuerung verändert die Steuerzeiten durch verdrehen der Nockenwellen im Verhältnis zur Kurbelwelle. Dies geschieht durch eine schrägverzahnung die durch einen Kolben innerhalb der Verstelleinheiten durch Öldruck bewegt wird.
Valvetronic steuert über den von Dir genannten Stellmotor den Ventilhub der Einlaßventile. Dies geschieht durch verdrehen der Exenterwelle, die auf Zwischenhebel zwischen Nockenwelle und Schlepphebel der Ventile wirkt. Die Nockenwelle wird durch Valvetronic nicht verstellt.
die technik des valvetronic hat mich noch nie interessiert ehrlich gesagt..
es geht hier darum das der TE die vanosringe tauschen will,und ich ihm erklären wollte das der n42 nicht so ein vanossystem besitzt wie die 6 zylinder benziner modelle
was die stellmotor genau macht interessiert mich nicht,weil ich 1.nicht so ein motor besitze,und 2.tens mir ehrlich gesagt egal ist was das system so macht
hab mir das aber jetzt durchgelesen bei wikipedia was eine aufgabe der stellmotor bzw. valvetronic hat...
danke
wie alle die das valvetronic nicht kennen,hier ein auszug aus wikipedia
Valvetronic ist eine Bezeichnung des Automobil-Herstellers BMW für eine Technik zur Ergänzung der Ventilsteuerung in Ottomotoren.
Bei Valvetronic wird die Einlassmenge nicht wie üblich über eine Drosselklappe geregelt, sondern über einen variablen Ventilhub, der zwischen 0,25 mm und 9,8 mm geregelt wird. Ein Stellmotor von VDO mit einer Exzenterwelle verstellt den Ventilhub. So übernehmen die Einlassventile die Funktion der Drosselklappe. Diese ist zwar noch vorhanden, wird aber nur in besonderen Betriebszuständen verwendet, etwa im Notlaufbetrieb.
Die Verstellung des Ventilhubs wird dabei ergänzend zur Verstellung der Steuerzeiten (Öffnungswinkel) mittels Nockenwellenverstellung eingesetzt, von BMW VANOS genannt.
BTT:
Update:
Also das Ruckeln tritt, wenn es einmal da ist, inzwischen auch bei Standgas auf.
Das heißt der Fehler verschlimmert sich immer mehr.
Haben uns ne Liste mit euren Tipps gemacht und werden nächste Woche die Werkstatt aufsuchen, bei der das Auto inzwischen schon seit 2 wochen steht :-)
Vielen Dank !!!
Ich werde euch auf dem Laufenden halten
Hallo,
ist zwar schon ein älteres Thema, aber würde micht interessieren...
Hoffe das Problem konnte mittlerweile gelöst werden.
Woran lag es denn?