1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. W164
  7. Ein paar Probleme mit dem W164...

Ein paar Probleme mit dem W164...

Mercedes ML W164

Hallo Leute,

seit einigen Tagen habe ich einige Probleme bei meinem W164. BJ 2007 und hat 255.000 runter. ML320 Diesel

Das erste ist die Batterie: Vorgestern ist er wieder nicht angesprungen, Spannung ist auf 10,5V gefallen also überbrückt und weitergefahren. Das Problem ist ein paar mal schon aufgetreten. Die Batterie ist eigentlich recht neu (2,5 Jahre) es ist keine Varta Batterie sondern eine Exile AGM. Die LiMa ist auch noch in Ordnung mit ca. 14,3V Spannung. m.E. nach zieht irgendein Gerät den Strom runter. Ich denke nicht das die Batterie kaputt ist. Meine Frage ist nun, wie kann man herausfinden welches Gerät den Strom über Nacht runterzieht.

Ich hatte Probleme mit der Elektrischen Heckklappe, deshalb hatte ich die Sicherung rausgenommen, weil ich dachte daran liegt es vielleicht. Das Comand machte auch Probleme, also dessen Sicherung auch rausgezogen. Nun fallen mir keine Lösungen mehr ein ich kann ja nicht willkürlich ständig Sicherungen rausziehen. Kann man soetwas messen und wenn ja kann man herausfinden welche Einheit den Strom zieht? Danke im voraus.

Das zweite Problem ist etwas anderes: Heute ist es wieder passiert, ich hatte auf der Autobahn Leistungsverlust. Aufeinmal nahm das Auto kein Gas mehr an. Mehr als 100 ging nicht mehr und ich hatte komplett durchgedrückt. Das Problem hatte ich vor 3 Jahren schonmal da wurde ein Sensor ausgetauscht (ich glaube so ein Drucksensor, ich weiß es nicht mehr genau). Zündkerzen wurden vor 2 Monaten erneuert undzwar alle 6 (von Beru). Kraftstoffpumpe wurde vor ca. 1,5 Jahren erneuert aber seitdem hat der Wagen wieder 25 Tausend KM gemacht.

Ist erstmal viel Text, ich wäre dankbar wenn ihr mir ein paar Ratschläge geben könntet.

Danke im voraus,

Mfg

Beste Antwort im Thema

Du hast also einen Diesel und bei dem wurden die "Zündkerzen" gewechselt?

Und, Mucki, das mit dem Lesen ist richtig, denn er hat ja geschrieben das gerade nachträglich eingefügt zu haben.

Und "nicht angesprungen" ist nun überhaupt keine Fehlerbeschreibung. Hat der Motor während dem Startvorgang gedreht? Wann und wie wurde die Spannung gemessen?

Schilder doch genau was passiert. Vom Anschalten der Zündung bis zum Abbruch.

75 weitere Antworten
Ähnliche Themen
75 Antworten

Zitat:

@iremix schrieb am 11. Jan. 2020 um 11:48:39 Uhr:


Ist erstmal viel Text,

Stimmt. Viele Emotionen, keine Basics, nicht einmal der Fahrzeugtyp wird kund getan.

Aber ohne Fehlerspeicherdiagnose braucht man eine Glaskugel 2.0 um da halbwegs belastbare Tipps zu geben.

Habe ich in der Eile vergessen, ist korrigiert. Fehlerspeicher beim Freundlichen auslesen lassen oder Werkstatt des Vertrauens? Gibts da ein Unterschied zu der Software die genutzt wird?

Wer oben lesen kann ist stark im Vorteil :-)
Aber ich stimme zu, dass Du Deinen W164 320CDI BJ 2007 mit 255 TKM erstmal per Stardiagnose auslesen lässt. Vielleicht ist es ja nur eine Kleinigkeit die Du dann selber reparieren kannst.

Du hast also einen Diesel und bei dem wurden die "Zündkerzen" gewechselt?

Und, Mucki, das mit dem Lesen ist richtig, denn er hat ja geschrieben das gerade nachträglich eingefügt zu haben.

Und "nicht angesprungen" ist nun überhaupt keine Fehlerbeschreibung. Hat der Motor während dem Startvorgang gedreht? Wann und wie wurde die Spannung gemessen?

Schilder doch genau was passiert. Vom Anschalten der Zündung bis zum Abbruch.

Sorry ich meinte natürlich die Glühkerzen, Es war halt dieses standardmäßige nicht anspringen, habe den Wagen angelassen und er hat dann halt paarmal gestotter/geruckelt und ging dann aus. Habe das mehrmals versucht, auch mehrmals vorgeglüht, hat aber nichts gebracht.

Die Spannung hatte der ADAC am nächsten Tag gemessen mit einem Voltmeter.

Werde dann erstmal Fehlerspeicher auslesen

Wer hat denn nach welcher Diagnose die Glühkerzen erneuert? In der Mehrzahl der Fälle ist die Glühendstufe defekt. Hier sollte auf jeden Fall gemessen werden, ob überhaupt Spannung zu den Glühkerzen kommt.

Die Glühkerzen wurden erneuert, da während der Fahrt das Vorglüh-symbol geleuchtet hatte. Die waren auch alle komplett verschlissen, deswegen alle 6 erneuert.

Bei deinem Batterie Problem schau mal ob die Batterie pole richtig fest sind.

Zitat:

@iremix schrieb am 11. Januar 2020 um 18:14:46 Uhr:


Die Glühkerzen wurden erneuert, da während der Fahrt das Vorglüh-symbol geleuchtet hatte. Die waren auch alle komplett verschlissen, deswegen alle 6 erneuert.

Sorry, aber diese Anzeige ist doch keine Diagnose, wo doch nicht einmal das OBD-System diesen Fehler sicher speichern bzw. diagnostizieren kann. Das geht nur(!) mit konventioneller Spannungsmessung an den Glühkerzen.

Nochmal: Bei Deiner Beschreibung ist die Wahrscheinlichkeit, dass es an der Glühendstufe liegt (ca. 100 Euro, Austausch in 15 Minuten) sehr hoch. Also schnapp Dir ein Multimeter und mess die Glühspannung an den Kerzen, oder lass das messen.

Die Glühzeitendstufe habe ich auch vor 2 Wochen getauscht, da ich nach Erneuerung aller Glühstifte manchmal 5 Sekunden orgeln lasses musste. Der Austausch ist sehr einfach, da die Endstufe sehr gut zugänglich ist. Danach war auch alles wieder gut. Mir ist es daran aufgefallen, dass selbst morgens bei Kälte die gelbe Vorglühelampe nur circa 2 Sekunden aufgeleuchtet hat. Mein ML ist auch von 2007 und hat gerade 250.000 KM geknackt. Es ist übrigens schon die dritte Endstufe - die davor hat ca. 90.000 km gehalten.

Das mi dem Gas annehmen sollte ein Fehler. P0244 sein evtl. auch ein Defekter DPF

Aber ohne auslesen wird es schwierig und man kann nur vermuten

Zitat:

@Mucki13 schrieb am 11. Jan. 2020 um 20:35:18 Uhr:


Mir ist es daran aufgefallen, dass selbst morgens bei Kälte die gelbe Vorglühelampe nur circa 2 Sekunden aufgeleuchtet hat.

1. Haben die neuen Glühendstufen ein anderes Verhalten und

2. macht es keinen Sinn über das Alter von Bauteilen zu philosophieren. Wenn es nicht tut, muss man die Ursache finden.

Danke für die schnellen Antworten, werde aufjedenfall mal die Glühendstufe anschauen und ggfs. ersetzen.

10,5V hört sich für mich verdächtig nach Zellenschluss in der Batterie an. Nur weil die Batterie 2,5 Jahre alt ist, kann man nicht automatisch davon ausgehen dass sie gut ist.

Beim Leistungsprobleme ist eine Fehlerspeicherabfrage unausweichlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen