Ein paar Fragen zum Kühler/Kühlsystem
Hallo Leute,
ich habe ein paar Fragen zum Kühler:
1. Sind die Kühler ab Werk von der Firma Behr? Bzw. bei BMW kostet ein original Kühler für den 316i ca. 250 Euro. Im Internet findet man Kühler von Behr für etwas über 100 Euro. Sind die gleich?
2. Bei dem Compact meiner Liebsten ist noch der erste Kühler verbaut. 316i Baujahr 1997 mit nun ca. 175 TKM. Sollte man da den Kühler vorsichtshalber mal tauschen? Ich glaube, ein defekter Kühler ist oft Grund für Pannen, oder? Anzeichen für einen Defekt gibt es zwar noch nicht, aber wegen 100 Euro eine Panne riskieren 😰
3. Bei meinem 316i haben wir das Thermostat erneuert (Temperaturanzeige blieb immer im blauen Bereich). Nun geht der Zeiger, so wie es sein soll, recht zügig (nach ca. 5 KM) genau in Mittelstellung. Die Heizung wird nun auch warm, aber richtig heiß nur bei Drehzahlen über 2.500 Touren. Im Leerlauf kommt kühlere Luft raus. Entlüftet haben wir eigentlich richtig. Bin nun zwei Tage so gefahren, der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter ist richtig und verändert sich auch nicht.
4. Im Ausgleichsbehälter von meinem 316i war so eine bräunliche Suppe. Das klebt auch an den Seitenwänden vom Ausgleichsbehälter und im Deckel. Auch das abgelassene Kühlmittel war ne etwas bräunliche, dunkle Suppe 😰 ...Kann es sein, dass der Wagen zu wenig Frostschutz gesehen hat und der Motor von innen "verrostet" ist? Oder was kann das sein? So hört sich der Motor aber noch sehr gut an und läuft ohne Mucken.
Gruß
Frank
25 Antworten
Also das mit der bräunlichen Suppe ist normal,wenn das Kühlmittel noch nie gewechselt wurde solltest dir nicht allzuviele Gedanken drüber machen. 🙂
Also: Kühlerdicht kann diese bräunliche Farbe hevorrufen und Ablagerungen in allen Bereichen des Kühl-/Heizsystem sind möglich.
Gleiches gilt aber für Verwendung zuwenig Frostschutz im Kühlwasser über längeren Zeitraum.
Ich zumindest nutze auch mal Kühlerdicht zur temporären Symptombeseitigung bis Zeit ist, dass betreffende Teil zu wechseln. Bei richtiger Anwendung ist mir noch nie ein kplt. verstopftes System untergekommen. Aber immer verfärbte sich das Kühlwasser von hellgrün in Schmierbraun.
so siehts aus. bei mir war auch eine braune pampe drin.
du kannst auch mal den deckel deines ausgleichsbehälters angucken, in den rillen davon könnten auch so bräunliche ablagerungen sein. das wäre noch ein weiterer hinweis für das dichtmittel.
4) Ja die Suppe sieht bei mir auch so aus. Der Vorbesitzer hatte das Kühlmittel nicht regelmässig gewechselt...
1) Behr lässt mittlerweile Kühler in Indien fertigen (kein Scherz) deshalb sind die jetzt auch etwas günstiger geworden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von C 37 RS
Hallo Leute,ich habe ein paar Fragen zum Kühler:
1. Sind die Kühler ab Werk von der Firma Behr? Bzw. bei BMW kostet ein original Kühler für den 316i ca. 250 Euro. Im Internet findet man Kühler von Behr für etwas über 100 Euro. Sind die gleich?
Ja,sind sie ab Werk und ja,sind alle gleich.
Zitat:
2. Bei dem Compact meiner Liebsten ist noch der erste Kühler verbaut. 316i Baujahr 1997 mit nun ca. 175 TKM. Sollte man da den Kühler vorsichtshalber mal tauschen? Ich glaube, ein defekter Kühler ist oft Grund für Pannen, oder? Anzeichen für einen Defekt gibt es zwar noch nicht, aber wegen 100 Euro eine Panne riskieren 😰
Du darfst ih ruhig austauschen,mich hat bei ca. 200tkm ein geplatzter Ausgleichbehälter außer Gefecht gesetzt....den Kühler selbst hatte ich einige Wochen später noch in ein E36 Coupe verbaut.Ob der seinen Dienst allerdings noch tut,weiß ich nicht,das Auto wurde vor längerer Zeit verkauft.
Zitat:
3. Bei meinem 316i haben wir das Thermostat erneuert (Temperaturanzeige blieb immer im blauen Bereich). Nun geht der Zeiger, so wie es sein soll, recht zügig (nach ca. 5 KM) genau in Mittelstellung. Die Heizung wird nun auch warm, aber richtig heiß nur bei Drehzahlen über 2.500 Touren. Im Leerlauf kommt kühlere Luft raus. Entlüftet haben wir eigentlich richtig. Bin nun zwei Tage so gefahren, der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter ist richtig und verändert sich auch nicht.
Siehe Punkt 4.
Zitat:
4. Im Ausgleichsbehälter von meinem 316i war so eine bräunliche Suppe. Das klebt auch an den Seitenwänden vom Ausgleichsbehälter und im Deckel. Auch das abgelassene Kühlmittel war ne etwas bräunliche, dunkle Suppe 😰 ...Kann es sein, dass der Wagen zu wenig Frostschutz gesehen hat und der Motor von innen "verrostet" ist? Oder was kann das sein? So hört sich der Motor aber noch sehr gut an und läuft ohne Mucken.
Das Kühlwasser gehört laut BMW alle 4 Jahre erneuert,damit es zu eben dieser Sache nicht kommt.Dadurch können sich sonst Ablagerungen bilden,weil die Zusätze verbraucht sind.Führt zu verstopftem Kühler und Wärmetauscher und ruft eben dieses Phänomen der schlecht arbeitenden Heizung im Leerlauf hervor.Also unbedingt auf regelmäßigen Tausch des Kühlwassers achten!
Zitat:
Original geschrieben von RubberBone
Hatte ich bei meinem letzten Bimmer auch. Abhilfe schafft wohl nur ein neuer Wärmetauscher
Nein,nicht zwingend,hier reicht es wohl,einfach komplett die Kühlflüssigkeit zu erneuern.Bei mir hatte das jedenfalls geholfen,da ich das Problem auch hatte bis zum Kühlwassertausch.Ein paar Wochen danach hatte sich der Wärmetauscher wohl wieder freigespült gehabt,da die Zusätze im Kühlwasser eben wieder für ein ablagerungsfreies Kühlsystem gesorgt haben.
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von RubberBone
Abhilfe schafft wohl nur ein neuer Wärmetauscher
viiiiiiiel spassssssssss
c 37 rs:
hatte vor einem jahr bei meinem individual den kühler, wasserpumpe, thermostat und alle riemen gewechselt. musste dann natürlich auch entlüften und habe es wie folgt gemacht.
1. motor ist kalt
2. auto steht ebenerdig
3. zündung ein motor aber aus lassen
4. heizung auf maximum und gebläse auf minimum (mind. einen luftaustritt öffnen)
5. entlüftungsschraube und kühlerverschlußdeckel öffnen
6. in den kühlbehälter so lange fertig gemischtes kühlerfrostschutzmittel einfüllen bis aus der entlüftungsschraubenloch keine blasen zu sehen sind
7. entlüftungsschraubenloch schließen - kühlbehälter aber offen lassen
8. motor starten
9. sofort mit 2-3 gasstößen (nicht über 3000u/min) den kühlkreislauf umwelzen
10. motor aus (da er nicht länger als 30 sekunden laufen sollte)
11. kühlbehälter randvoll auffüllen
12. kühlbehälter schließen
13. heizung auf maximum und gebläse auf minimum lassen (mind. einen luftaustritt öffnen)
14. motor starten
15. motor warm laufen lassen bis thermostat öffnet
16. motor abkühlen lassen (bis 30 grad oder weniger)
17. wasserstand auf kalt-markierung anpassen (auffüllen oder absaugen)
bei mir hat alles wunderbar geklappt und alle lief perfekt.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von YETI
Wenn man die Wapu anschauen will muss man sie ausbauen. Da kann man die auch gleich ersetzen. Bei dem Preis lohnt ein wiedereinbau nicht.Greetz
Tim
Aber die Wasserpumpe kostet doch um die 80 Euro?!
Zu viel um sie evtl. in einem halben Jahr dann doch wieder ausbauen zu dürfen ? 😉
Ist ja nicht gerade wie ein Luftfilterwechsel....
Und die hält meistens kein Autoleben lang. Also sicher keine unnötige Investition.
Meine hält schon auffällig lang. Wer weiß wie lang noch.
Greetz
Tim
Zitat:
Original geschrieben von YETI
Zu viel um sie evtl. in einem halben Jahr dann doch wieder ausbauen zu dürfen ? 😉
Ist ja nicht gerade wie ein Luftfilterwechsel....
Und die hält meistens kein Autoleben lang. Also sicher keine unnötige Investition.
Meine hält schon auffällig lang. Wer weiß wie lang noch.Greetz
Tim
Hi Tim,
hat dein Wagen nicht schon 250.000 drauf? Und dann noch die erste Wapu? Aber hast wohl recht, lieber etwas investieren wenn man mal dran ist und dann hat man Ruhe 🙂
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von C 37 RS
....hat dein Wagen nicht schon 250.000 drauf? Und dann noch die erste Wapu? Aber hast wohl recht, lieber etwas investieren wenn man mal dran ist und dann hat man Ruhe 🙂
Jo, 256.000 und nen paar Krumme. Die erste echte Panne war der Kühler bei 250TKm. Hab da auch überlegt die Wapu mit zu machen, aber solange sie noch läuft. No risk no fun. 😁
Nur wenn man das Ding schon in der Hand hat (hätte).....
Da ich meinen Wagen in absehbarer Zeit aber abgeben will, tausche ich keine Teile mehr die nicht kaputt sind. Normale wartung mal abgesehen.
Greetz
Tim