Ein paar Fragen zum Gewindefahrwerk

BMW 3er E46

Ich möchte mir gerne ein Gewindefahrwerk verbauen. Dazu habe ich aber noch ein paar Fragen, da ich mich damit nicht so gut auskenne.

Muss das Fahrzeug "aufgebockt" sein, um die Höhe zu verstellen? Muss es auf eine Hebebühne oder reicht auch ein Wagenheber?

Nach dem Einbau muss ja die Spur und der Sturz vermessen und eingestellt werden. Wird das nur eingestellt wegen des Einbaus oder wegen der Tieferlegung?

19 Antworten

Aufbocken und alle Schuhe ausziehen. Das ist klar.

Die meisten Hinterachs-Gewinde sitzen außerdem oben, so dass zum Verstellen die komplette Feder raus muss.

Du solltest dir est mal klar werden, was es dir genau bringen soll. Willst du auf die Rennstecke, wie oft musst du anpassen, usw...?

Gruß, Timo

Nach jeder Änderung an der Einstellung ist eh ne neue Abnahme fällig (+Spur vermessen), daher lohnt sich das nur wenn du beispielsweise andere Felgen montierst.

Aufbocken musst du es wohl, denke nicht das es gesund fürs Gewinde ist wenn es mit dem Druck des Fahrzeugsgewicht verstellt wird.

Gewinde-Fahrwerk ist ne feine Sache. Wenn du es eingebaut hast, trag es nicht gleich ein, lass es erst mal ein oder zwei Monate sacken (dabei aber nicht von der Rennleitung kontrollieren lassen). Ein Fahrwerk setzt sich meistens noch ein paar Milimeter in der Tiefe. Nach dieser Zeit könntest du das Fahrwerk so justieren, wie es dir gefällt. Und zwar sehr präzise. Wie die Verstellung bei Gewinde-Fahrwerken in einem BMW läuft weis ich nicht. Ich hatte in meinem Reiskocher vorher ein H&R Gewinde-Fahrwerk drin, das konntest du im eingebauten Zustand verstellen.
Nach dem Einbau, lässt du Achsen und Spur vermessen und sehr warscheinlich auch nachstellen. Wenn das Fahrwerk in einer Position erstmal eingetragen ist, musst du wegen jeder Änderung die du an der Höhe vornimmst wieder zum Tüv rollen. Worauf du bei Gewinde-Fahrwerken achten solltest, ist das es einige Hersteller gibt, die diese Verstellmutter, oder wie auch immer die sich nennt, mit einer Madenschraube sichern. Nimm auf keinen Fall ein solches Fahrwerk, denn sowas gammelt und wennst dann mal was nachjustieren willst bekommst diese Madenschraube nicht los.

Re: Ein paar Fragen zum Gewindefahrwerk

Zitat:

Original geschrieben von WolleWo


Ich möchte mir gerne ein Gewindefahrwerk verbauen. Dazu habe ich aber noch ein paar Fragen, da ich mich damit nicht so gut auskenne.

Muss das Fahrzeug "aufgebockt" sein, um die Höhe zu verstellen? Muss es auf eine Hebebühne oder reicht auch ein Wagenheber?

Nach dem Einbau muss ja die Spur und der Sturz vermessen und eingestellt werden. Wird das nur eingestellt wegen des Einbaus oder wegen der Tieferlegung?

Habe mir selbst vor 3 Monaten ein höheverste llberen Gewindefahrwerk gekauft.

--> Bei der Eintragung wurde mir die Höhe nicht vermessen, d.h. ich kann beliebig runterdrehen und rumfahren (HÄngt aber vom Tüf ab...glaube ich)
--> Hoch und Runterdrehen kann ich auch wenn ich die Seiten einzeln auf Wagenheber stelle um den Reifen abzomontieren.

mfg

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die Antworten. Nun weiß ich alles, was ich wissen wollte. 😁

du kannst es nach der Vermessung ca. 20-25mm an der Höhe noch verstellen, ohne Sturz/Spur nachzustellen

Mexx

Habe mich nun doch entschieden, das H&R Cup Kit 55/35 Fahrwerk zu nehmen. Hat jemand Erfahrung damit in einem 330d Touring?? Das Fahrwerk soll ja gut hart sein...

Moin,

ich hatte das H&R Gewindefahrwerk in meinem Honda. Es gibt härtere (Koni, KW), aber das H&R ist schon gut hart. Aber dafür hast du etwas seht hochwertiges. Ich würde H&R auf jeden Fall weiterempfehlen.

Ich tendiere ehrlich gesagt nun zwischen zwei Fahrwerken. Einmal das H&R Cup Kit 55/35 und das K.A.W. 60/20 haben es mir angetan.

Das H&R soll, nach dem was ich darüber gelesen habe, recht hart sein.

Das K.A.W. soll da komfortabler sein. Aber ich weiß nicht, wie die Tieferlegung von 60/20 rüber kommt. Und wie sich so eine extreme Keilform fährt. Der 330d ist ja vorne sehr schwer und da kommt er bestimmt tiefer als die angegebenen 60mm. Und hinten sieht es dann aus wie aufgebockt.

Mmhh, schwere Entscheidung.

Wie gesagt, mit einem Gewinde-Fahrwerk lässt sich das natürlich schön einstellen. Sieht dann halt am besten aus.

Von KAW würde ich dir abraten, auch wenns billig ist, weil ich grade so eins in einem Clio verbaut habe. Da knarzen die Federn, weil da am Ende der Feder beim Einfedern eine Federwindung in der anderen liegt. Da halte ich nicht viel von. Das ist alles nicht optimal, und zu weich außerdem. Was richtig feines hast du wenn du ein KW Variante 3 Fahrwerk nimmst, da kannst du nicht nur die Höhe, sondern auch die Härte einstellen.

Aber ich glaub du bist mindestens so sparsam oder geizig wie ich ;-)

Naja, habe von K.A.W. bisher nur gutes gehört und billig sind die weiß Gott nicht. Eher sehr teuer. Das 60/20 kostet in deren Onlineshop 630 EUR, bei fahrwerkebilliger.de bekommt man es für 500 EUR.

ABER das H&R Cup Kit kostet zur Zeit bei HM-Tuning.de nur 423 EUR!!! Das ist ein echter Knallerpreis und das habe ich mir jetzt auch bestellt. So viel zum Thema sparsam. 😁

Snäppchen!!

Zitat:

Original geschrieben von kay alex s.


Snäppchen!!

Sag ich doch. 😁

Hi

ich habe in meinen 330d touring K.A.W Federn in 60/20 eingebaut. Fand das nicht so prickelnd, vorne min. 6,5 cm und hinten nichts eher noch höher.
Hatte vorher das M Fahrwerk verbaut war also schon ca. 20 tiefer. Das sind fast 8 cm tieferlegung vorne vom Serienfahrwerk ausgehend!!!!!!!!!!

Habe jetzt von DS Motorsport Federn drin und bin voll zufrieden.

Habe einen Satz neue K.A.W Federn in 60/20 zu verkaufen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen