Ein Kunde in Deutschland
Tja, wie sollte es anders sein, auch mein kleiner Rußspucker rostet an den Türen. Ich wusste ja, nicht zuletzt durch dieses Forum hier, worauf ich mich einlasse, wenn ich mir diesen Wagen kaufe.
Ich war heute beim Ford Händler. Gott sei Dank kenn ich da jemanden und wollte heute u.a. auch das Thema Rostvorsorge mit erledigen lassen.
Was macht der Gute. Öffnet die Türe greift ganz unten innen an die Türe, fühlt kurz und sagt, he dein Mondeo rostet und rupt gleich mal 20cm von diesem Dichtzeug von Tür. Von aussen wunderschön lackiert und sauber und innen auf der Seite wo das Zeug auf dem Metall geklebt hat alles voller Rostspuren. Ich musste lachen - FORD die tun was, die entwickeln sich zurück in die gute alte Zeit, als FORD noch als Rostlaube verschriehen war. Das hatten wir ja alles schon mal.
Die Krönung kommt aber noch. Da sollte ein Kollege mit einer Kamera kommen und das Dilema für den Reparaturantrag bei FORD fotografieren und der hatte wohl grad viel zu tun. Ist ja auch kein Problem, ich war den ganzen Tag nur um die Ecke und habe meine Telefonnummer hinterlassen, damit der Fotomann mich anrufen kann - so war es vereinbart. Er hat mir noch groß erklärt was ich alles mitbringen muss Rostscheckheft etc..
Vielleicht habe ich nicht richtig oder zu spät reagiert. Bin von meinem Bekannten vorgewarnt worden, ich sollte spätestens am Nachmittag nochmal anrufen, falls der Fotomann sich nicht meldet.
So gegen 17.00 Uhr fiel das dann wieder ein und der Fotomann hat sich (soll ich sagen -natürlich-) nicht gemeldet. Ich habe gleich beim Ford Händler angerufen und die gute Frau am Telefon sagt, das tut mir leid, der Kollege ist schon seit 15.00 Uhr nicht mehr im Hause und ich sollte mich bitte am Montag wieder melden, sie wären schon ab 7.00 Uhr da. Als ich ihr erklärte worum es ging und dass ich bereits vor 7.00 Uhr schon auf der Bahn bin und wenn ich abend zurück in Köln bin, sie leider schon geschlossen hätten, wusste sie auch nichts mehr zu sagen. Zugegeben, sie kann ja auch nix dafür.
Da fällt mir nichts mehr zu ein, dem Typ ist es offensichtlich zuviel ein paar Fotos zu machen (wie lange dauert das 2 - 5 Minuten?) und wichtiger Freitag pünktlich Feierabend zu machen (Der Kunde wird hierüber natürlich nicht informiert, dass ist eine Überraschung, da muss er schon selber hinter kommen) und ich kann sehen wie ich nächste Woche den Termin mit dem hinbekomme. Und das bei dem Wettbewerb im Kfzbereich!
Das heisst keine Fotos, meine Antrag bleibt liegen und kann nicht an die FORD Werke geschickt werden - super lieber FORD Händler.
Und wenn ich dann das Gejammere von den FORD Händlern höre wie schlecht es denen geht und welche Angst die "armen" Mitarbeiter um ihren Job haben kann ich nur sagen, dass wundert mich gar nicht. Und die paar Mitarbeiter die wirklich ranklotzen und selbst im Urlaub zu erreichen sind und nix dafür können haben das Nachsehen.
Wenn mein Bekannter dort nicht arbeiten würde, könnte sich der Händler den Auftrag an die Backe nageln, da würde ich morgen woanders hingehen. Ich gehe einmal davon aus, dass der Händler schließlich auch für solche Aufträge Kohle von FORD bekommt.
Ach ja, die Antragsbearbeitung bei den FORD Werken dauert ca. 3 Wochen!! (die Stadtverwaltung arbeitet da teilweise schon schneller), die kommen wohl kaum nach, Die Reparatur dauert ca. 2 Tage. Ersatzwagen gibt es natürlich nicht. Ich muss schon selber sehen wie ich zu meinem 70 km entfernten Arbeitsplatz komme. FORD - echt geil - was für Masochisten! Hat jemand Ahnung ob man Anspruch auf einen Ersatzwagen hat?
An alle die von ihrem freundlichen FORD Händler abhängig sind - ihr habt mein vollstes Mitgefühl, sowohl hinsichtlich der Preise die dort zu zahlen sind, wie auch aufgrund des teilweise "excellenten, verbindlichen" Service den man dort erfährt.
Wenn mir der Kragen platzt, können die mich bei FORD ganz am A... lecken, dann lass ich die Türen bei einem Freund in einer freien Werkstatt ausbessern. Was die Jungs frickeln hat wenigstens Hand und Fuss und da weiss ich jetzt schon, dass ich solang ich den Wagen fahre, mich nicht mehr um das Thema Türenrost kümmern muss.
Was solls, lohnt sich eigentlich nicht sich darüber aufzuregen, es gibt hier in diesem Forum Leute mit denen ist FORD richtig übel umgesprungen, da dürfte ich mich eigentlich gar nicht beschweren :-)
Ach ja, dass hätte ich fast vergessen. Erwarte ich eigentlich zuviel von dem FORD Händler?
12 Antworten
Vielleicht erwartest du ein bischen zu viel von Deutschland.... ;-)
Ich wehre mich in der Regel dagegen Einzelfälle als Hinweis für das Fehlverhalten einer ganzen Spezies zu werten. Das Thema Kantenrost an den Türen ist ärgerlich... der Umgang mit diesem Thema lässt bei unserem FFH jedoch eigentlich keine Wünsche offen. Offensichtlich hat sich das Problem mit den inzwischen geänderten Türen auch erledigt. Wir haben in unserem Fuhrpark einen großen Anteil an Fahrzeugen von Ford. z.Zt 8 Fahrzeuge. Wir haben auch fünf Daimler. Das ist echt ärgerlich... Nachdem ich wegen wiederholter Inkompetenz die örtliche autorisierte Mercedes-Benz Vertragswerkstatt nicht mehr betrete und unsere Fahrzeuge zur 20 km entfernten DC Niederlassung fahre, hatte ich zunächst gehofft problemfrei arbeiten zu können... weit gefehlt!
Vor meinem Urlaub war unser Vaneo zum Austausch des Getriebes in der Niederlassung (Festpreis netto 3500€). Wo man schon mal dabei war und den gesamten Fahrschemel raushatte erschien es sinnvoll einige Bauteile der Vorderachse mit zu machen okay... kein Problem die haben das dann gemacht. Nach der Reperatur gab es es zunächst leichtes knacken im Bereich der Vorderachse. Wir haben das Fahrzeug natürlich bei der DC Ndl. vorgestelt... die haben nichts gefunden. Während meines Urlaubs hat sich das Knacken derart verschlimmert, das unser Mitarbeiter noch zweimal dort vorstellig wurde die haben immer noch nichts gefunden. Wir haben dann mal selber geschaut. Das Problem war ein Neuer? Kuglekopf am Dreieckslenker, der inzwischen so viel Luft hatte, dass das Federbein um ca. 2,5 cm Luft hatte. Wenn der baden geht hast du Tieferlegung, Spurverbreiterung und automatische Lenkung in einem. Das ist nicht ärgerlich oder nervig, das ist saugefährlich. Ich bin dann in dem Laden ein bischen wie Rumpelstilzchen herumgehüpft. Eins kannst du mir glauben, das wäre bei unserem FFH nicht passiert. Zum Thema Garantie und Kulanz noch eins: das Daimlergetriebe hab ich nach 27 Monaten und vier Reperaturen in diesem Zeitraum komplett selbst bezahlt, Beim letzten Ford Getriebe das ähnlich alt aber noch nie offen war hat Ford die Teile und ich die Arbeit bezahlt...das ist fair. Und vielleicht noch zum Schluss den versprochenen Leihwagen bei Mercedes hab ich nicht gekriegt weil ihn der Kunde vorher nicht zurückgebracht hat... is schon klar. Die Mercedes Jungs stellen uns inzwischen Taxen mit mehr als 25 Punkten Rabatt auf den Hof warum wohl... ?
Mein Tipp fahr zu nem besseren FFH da kriegst du ein Ersatzauto egal ob Ford den bezahlt oder nicht.
Soviel Text, weil Dich jemand nicht zurückgerufen hat?
Ich bin auch in der Dienstleistungsbranche tätig und versuche alles, den Kunden zurfrieden zu stellen. Aber da es (für den Kunden leider, für das Unternehmen zum Glück), nicht nur den einen Kunden gibt, kann einem das ein oder andere schonmal durchgehen. Besonders wenn Du als Kunde was von dem Unternehmen willst, dann bleib' dran und ergreife selbst die Initiative.
Wenn Du den ganzen Tag im Kundenservice tätig bist, musst Du Deine Arbeit einfach effektiv einteilen und da gibt es dann eben eine Prioritätenregelung: Weniger wichtiges wird nach hinten geschoben oder vertagt, die wichtigen Fälle werden direkt bearbeitet. Auch wenn Du es in Deinem ersten "Schockzustand" (das kann ich selbstverständlich nachvollziehen) anders siehst, rostet Dir der Mondeo nicht in ein paar Tagen oder Wochen unterm Hintern weg. Vereinbare einfach einen offiziellen Termin (nicht über den Kumpel) und lass' die Stellen fotografieren. Dann kann der Mitarbeiter den Termin einplanen und auch durchführen.
Ständig hört man immer nur Gemecker, dass Deutschland eine Service-Wüste sei - aber tut euch mal eine Zeit lang den typisch deutschen Kunden an. Da wird einem ganz anders. Die Arroganz ist oft zum kotzen und das Anspruchsdenken manchmal nicht zu begreifen. Das Beste ist dann, wenn man persönlich dafür verantwortlich gemacht wird, wenn irgendeine Elektronik- oder Blechkiste den Geist aufgibt.
Motzt nur weiter, wer sich auch mal auf die andere Seite begeben will, den lade ich gerne ein, mich an einem meiner Hotline-Tage (medizinische IT) zu besuchen. Vielleicht ändert das dann die Ansichten über die "Servicewüste Deutschland" ein bisschen Richtung "wüste Kunden aus Deutschland".
Und denkt vielleicht ab und zu mal daran: Auch ein Servicemitarbeiter ist ein normaler Mitarbeiter und kein Kundeneigentum, der wie jeder andere auch ein Recht auf Pausen und Feierabend hat.
Stefan
Zitat:
Ständig hört man immer nur Gemecker, dass Deutschland eine Service-Wüste sei - aber tut euch mal eine Zeit lang den typisch deutschen Kunden an. Da wird einem ganz anders. Die Arroganz ist oft zum kotzen und das Anspruchsdenken manchmal nicht zu begreifen. Das Beste ist dann, wenn man persönlich dafür verantwortlich gemacht wird, wenn irgendeine Elektronik- oder Blechkiste den Geist aufgibt.
dem kann ich nur zustimmen, hab täglich mit solchen "Kunden" zu tun, nix bezahlen wollen, aber den Superservice erwarten, die einen sind nur arrogant die anderen werden beleidigend. ! Kunden in Deutschland?! Ich kenne viele die nach Jobs, wo sie direkt mit Kunden zu tun hatten sagen: Ich danke Gott auf Knien dafür das ich den Job nicht mehr machen muß.
Das mit dem Rost ist ärgerlich, aber wenn ich nicht zurückgerufen werde greife ich eben mal schnell zum telefon und die sache ist vom Tisch.
So far
*michi*
Ja genau Ihr lieben, tollen Dienstleister, solche Antworten habe ich erwartet. Ich möchte hier keinen Streit von Zaun brechen, aber wenn ich solche Antworten höre, dann platzt mir der Kragen.
Offensichtlich geht es Euch auftragsmäsig einfach immer noch zu gut und der blöde Kunde stört eigentlich nur, am besten spricht er Euch gar nicht an und überweisst nur das Geld.
Vielleicht macht Ihr Euch einfach einmal klar, dass DIENSTLEISTUNG von DIENEN kommt. Und ja, der Kunde kann auch einmal Ansprüche stellen ohne das er gleich etwas zahlen muss.
Man kann dem Kunden auch mal einen kostenlosen Dienst oder Gefallen erweisen, dass merkt sich der Kunde POSITIV und macht dann vielleicht kostenlose POSITIVE Werbung in seinem Umkreis für einen und das bringt neue Kunden und der Kunde kommt mit dem nächst größeren Auftrag, der dann richtig Kohle bringt zurück.
Aber was erzähl ich Euch Dienstleistern das, dass wisst Ihr ja sicher alles besser.
Im übrigen ging es mir nicht um einen Telefonanruf. Da war nur ein Beispiel, ich hab da auch schon lustigere Sachen bei dem Fordhändler erlebt, wenn ich denn dann mal hinmusste.
Zu dem Fotomann: Wenn der Kerl an dem Tag keine Zeit mehr hatte die Fotos zu machen, dann erwarte ich als Kunde, dass er mir das sofort offen sagt oder mich dann zumindest zurückruft und sich entschuldigt, dass er es heute nicht mehr schafft und wir einen neuen Termin ausmachen und dann aber auch nur dann, wäre sein Arbeitstag zu Ende gewesen. Aber ich habe ja jetzt gelernt, dass das zuviel verlangt ist. Vielen Dank!
Im übrigen ist das auch ein Grund warum ich meine Karre nicht bei einem Vertragshändler warten lasse - ich bin einfach zu anspruchspruchsvoll (einer von diesen schei... Typen die ihre Rechnung auch noch hinterfragen, die sind ja total zu kot...). Den von mir erwarteten Service Preis/Leistung, Freundlichkeit etc., das schafft nur die kleine Klitsche auf dem Hinterhof und damit fahr bisher BESTENS und einige Leutchen aus meinem Umkreis machen das mittlerweile auch; komisch oder? :-)
So und jetzt gibts Mittagessen KOSTENLOS von meiner lieben dienstleistenden Freundin!!!
Ähnliche Themen
Das ist genau die Einstellung, die einen guten deutschen Kunden ausmacht. Mit dem Geld wedeln und erwarten, dass alle für einen auf die Knie fallen und einem das gesamte Leben und das Unternehmen vor die Füße werfen.
Mann muss es den Kunden schlecht gehen, immer nur auf "Geiz ist Geil" aufspringen aber Premium-Service erwarten. Man fragt sich nur, was daran ärmer ist: Der Geldbeutel oder der Geist.
Es gibt immer zwei Seiten: Du vertrittst anscheinend die neidische Kundenseite. Den Unternehmen geht es ja sooooo gut. Einen Haufen Kohle einstecken und sich dann nicht mehr um die Kunden kümmern. Woher kommt das Denken, dass man, wenn man etwas Geld investiert, sich direkt das ganze Unternehmen und dessen Mitarbeiter erkauft?
Die Zahlungsmoral geht stetig weiter in den Keller. Da werden dann einfach mal 60.000 € nicht bezahlt und wenn man sich dagegen wehren will, wird angedroht, das Unternehmen öffentlich schlecht zu machen, weil man in einigen Gremien und Vorständen sitzt. Der Grund dafür sind dann oft querstehende Flatulenzen. Mehr nicht.
Ich mag' meinen Job und ich mag 95% meiner Kunden. Aber die 5% von Deinem Schlage sind nicht ganz unschuldig daran, dass es mit dem Kundenservice in Deutschland teilweise nicht ganz so gut gestellt ist.
Da lobe ich mir inzwischen die Schweiz: Die Kunden dort besitzen wenigstens noch Anstand, sind an einer professionellen Zusammenarbeit interessiert und auch dankbar, wenn alles reibungslos klappt und zur beiderseitigen Zufriedenheit ausgeführt wird. Um solche Kunden kümmert man sich dann gerne besonders gut und ist auch eher mal für Kulanzleistungen bereit. Das ist keine Berechnung, das ist menschlich!
Alles im Leben sollte sich in der Mitte treffen, um die Harmonie beizubehalten. Das setzt neben dem Nehmen auch ein gewisses Geben voraus und sei dies nur, die Dienstleister nicht als seine eigenen "Diener" anzusehen.
Ich bin in meinem Leben auch oft genug Kunde - wenn ich was will, muss ich halt auch mal die Initiative ergreifen und nicht erwarten, dass mir alles in den Arsch geblasen wird.
Stefan
dieskutieren wir jetzt gerade "dienstleistungen" oder die "rostproblematik"???? :-)
ok, der oben beschriebene vorfall ist aergerlich, aber deswegen gleich alle ueber einen kamm zu scheren?
sind wir nicht alle menschen, die auch mal fehler machen?
ich kann sagen, dass ich in der vergangenheit IMMER gut mit den vertragshaendlern gefahren bin. und wenn es mal unstimmigkeiten gab, hab ich diese mit dem entsprechenden sachbearbeiter geklaert.
ok, auch ich habe mal einen schlechten tag. warum nicht einfach akzeptieren, dass dein gegenueber sowas auch hat??
Zitat:
Vielleicht macht Ihr Euch einfach einmal klar, dass DIENSTLEISTUNG von DIENEN kommt. Und ja, der Kunde kann auch einmal Ansprüche stellen ohne das er gleich etwas zahlen muss.
oha!, Eine Geschichte hat immer zwei Seiten!.
kommt sicher auf den Gesamtaspekt an, aber sonst?!
Dienstleistung für Umsonst? und wovon soll der Chef die Leute bezahlen? Denk mal dran was an Marge übrigbleibt wenn Du für 30.000 € beim Händler einen Mondeo kaufst. Würdest Du das wissen, kämen Dir die Tränen!. Das bewegt sich im einstelligem Prozentbereicht. Ich komme aus der Baubranche, da sind 8% mehr als einmal schon Traumvorstellungen, davon soll der Rest bezahlt werden, aber egal., und wenn dann noch Reklamationen kommen wenn berechtigt ok, aber oft genug sind sie mehr als nur überzogen, Hey Du Dienstleister ich bin doch Kunde, ich kann verlangen!, dann ist die Marge schnell weg, und wir wundern uns über die Pleitewelle in Deutschland.
Was mich eigentlich ärgert?! Ein Kunde in Deutschland, eine schlechte Erfahrung und alles wird schlecht gemacht. Die FHH, alle Doof, fahre lieber zur freien Schrauberbude wo ein Kumpel alles macht, ohne Garantie und (Rechung?)
Es gibt gute und schlechte FHH, das ist so und das ist in jeder branche so, und bei jeder Automarke!. Ich kenne auch Ford-Händler wo ich nicht mehr hinfahre, ich kenne aber auch gute.
so far.
*michi*
Nochmal ganz kurz eine allgemeine Frage zum Thema Kantenrost beim Mondeo:
Mein Vater bekommt Ende Mai seinen zweiten Mondeo. Bei unserem jetzigen hatten wir das Problem und es wurde auf Kulanz beseitigt. Hat sich Ford denn bei den aktuell produzierten und ausgelieferten Modellen was einfallen lassen, oder können wir uns in guten 1 1/2 Jahren wieder auf die Beseitigung des Kantenrostes durch den Fordhändler einstellen?
Vielen Dank.
Zitat:
Original geschrieben von Giggsy
(...)Hat sich Ford denn bei den aktuell produzierten und ausgelieferten Modellen was einfallen lassen, oder können wir uns in guten 1 1/2 Jahren wieder auf die Beseitigung des Kantenrostes durch den Fordhändler einstellen?
Vielen Dank.
Seit Modelljahr 2004 sollte es keine Probleme mehr geben. Meine Türkanten sind nach schonungslosen 1,5 Jahren noch völlig jungfräulich.
Stefan
Da gibts nur eins Kölnmondeo, dann verkauf doch deine
Karre und ärgere dich über den schlechten Service in Deutschland. Auch ich bin im Dienstleistungsgewerbe tätig und sehe jeden Tag, wie schwierig es ist, mit einigen "Kunden" umzugehen. Wollen fast alles billig haben
und super Service verlangen. Ich finde, deine Reaktion ist ein wenig überzogen!!!
Mfg:12MP4