Ein Klopfen im Motor solange der kalt ist.

Opel Astra F

Ich habe heute ein komisches unregelmäßiges klopfen im Motor gehört nach dem ich das Auto angelassen habe, sobald der Motor Temperatur bekommen hat hat das Klopfen aufgehört. Und ich habe gemerkt das wenn der Motor noch kalt ist und ich im ersten Gang anfahre dann fährt langsamer als sonst an und nach ein paar Sekunden schießt der nach vorne als ob ein Turbo zusalten würde und im zweiten da gleiche(mein Astra hat naurlich kein Turbo🙁, sobald der Motor warm ist, ist da weg und der fährt einwandfrei.

Was kann das den sein? Unten stehen die Autodaten.

14 Antworten

hi,
oder könnte es auch ein klackern sein was du hörst dann würde ich so wie
du das beschreibst auf die Hydrostösseln tippen.

Gruß patty

Zitat:

Original geschrieben von Patty2000


hi,
oder könnte es auch ein klackern sein was du hörst dann würde ich so wie
du das beschreibst auf die Hydrostösseln tippen.

Gruß patty

Nein die Hydrostösseln höre ich die ganze zeit. Aber das klopfen ist Metallisch aber gedämmt, es ist sehr leise aber es hört sich ungesund an.

Ich hätte da noch eine Frage, ich habe rausgefunden das der Vorbesitzer die Ganzen Unterdruckschläuche ab hatte und ich denke das die nicht richtig gesteckt sind. Weist jemand wo ich eine Beschreibung bekomme wie die Schläuche gesteckt werden?

Schwer vorzustellen.
Kannst du ggf mal ein Soundfile einstellen?

Zitat:

Original geschrieben von Habichnet


Schwer vorzustellen.
Kannst du ggf mal ein Soundfile einstellen?

Was ist schwer vorzustellen? Das die Schläuche falsch gesteckt sind? Ich weiß nicht, aber ich habe schon Probleme eine hohen Verbrauch, 1200 Umdrehungen im Leerlauf natürlich in warmen Zustand und der Motor verschluckt sich beim schnellem Gas geben. Es ist alles neu was nur neu sein kann. Das heißt alle Filter,komplette Elektrik, Poti, Leerlaufregler, Zahnriemen, ZKD. Kannst du mir sagen wo die zwei Schläuche von Ventildeckel hin gehen bei C14NZ?

Ähnliche Themen

nein er meint wie er kopft als als soundfile.

Mal die Steuerzeiten über prüft??
Leuchte MKL?
Weil 1200 U/min im warmen ist zu eindeutig zuviel.
Weider weis ich jetzt auch net welche scheuche du meinst .mach ,mal ein Bild.

Gruß Patty

Wie überprüft man Steuerzeiten? Du meinst die Zündung? Habe probiert es aufzunehmen aber man hört nichts durch die Nebengeräusche, die Ventile sind ziemlich laut. Die Zündung ist von Opel eingestellt. Was kann das noch sein mit der hohen Drehzahl. Habe die ganzen Dichtungen neu gemacht an der Multec und unter der Multec zum Saugrohr, auch die Schläuche habe ich mit Bremsereiniger eingesprüht und nichts, die Drehzahl verändert sich nicht. Luftmassenmesser hat meiner nicht aber die Symptome sprechen alle für Nebenluft. Oder was kann es noch sein?
Kann es an Benzindruck liegen? Die Kerzen sehen Rehgrau aus also ganz normal. Was ist dem mit dem Druckminderer in der Multec, gehen die Dinger kaputt?

Steuerzeiten, du hast auf der KW Markierungen einmal die Kerbe auf dem Riemenrad die muss mit der Nadel bzw Markierung an der Zahnriemen Abdeckung übereinstimmen. Sieht man wenn du direkt am Zahriemenschutz am Keilriemen/Keilrippenriemen vorbei schaust

An der Nockenwelle muss zur gleichen Zeit die Kerbe auf dem Nockenwellenrad Senkrecht nach oben zeigen. In der Zahnriemenabdeckung ist ebenfalls einen Kerbe. Dreh am besten die KW auf die Markierung und schau dann wo die NW steht. Aber bitte nicht nach einer Umdrehung einfach auf hören. Die KW dreht immer 2 Umdrehungen wenn die KW eine Macht.

Das klopfen kann überall her kommen. Evtl zu viel Spiel irgendwo. Motor warm dehnt sich aus, Spiel weg= klopfen weg.

Habe Termin beim Opel gemacht, die sollen das Auto an die Große Diagnose schließen, langsam denke ich das was mit Steuergerät nicht stimmt.
Gerade habe ich das Auto kalt laufen lassen mit offener Haube und solange der Motor kalt ist, ist neben dem normalen Motorgeräusch noch was anderes zu hören, es klingt so wie ein leiser aber durchgehender Bass oder ein Donner, es ist leise aber man kann den Ton richtig in Kopf fühlen.
Kann auch sein das es an dem Öl liegt, ich habe damals auf anraten von einem Mechaniker aus einer freien Werkstatt ein Öl extra für ältere Motoren genommen 15W40. Kann sein das es durch die kälte nicht so schnell oben ist,ich weiß es auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Redikxxx


Kann auch sein das es an dem Öl liegt, ich habe damals auf anraten von einem Mechaniker aus einer freien Werkstatt ein Öl extra für ältere Motoren genommen 15W40. Kann sein das es durch die kälte nicht so schnell oben ist,ich weiß es auch nicht.

Blödsinn!

Wenn du deinem Motor was gutes tun willst hättest du ihm lieber ein anständigeres, vorzugsweise vollsynthetisches Öl gegönnt.

Dann wäre deine Kaltlaufphase sicher nicht so verschleiß und damit auch geräuschintensiv wie jetzt!

Ich werde morgen die Pampe rauslassen und neues rein kippen. Was meinst du welches soll ich rein machen 10w40 ? Das Öl und der Filter hat jetzt 2000KM kann ich den Filter drin lassen?

Ölfilter kostet 1,80€
Und daran willst du sparen?

Welches Öl du wählst liegt letztendlich bei dir... ich schwöre auf das Mobil1 0W-40 welches bei eBay schon für 30€ der Kanister zu bekommen ist.

Eine top-Preis-Leistungsalternative ist aber das Highstar 5W-40 vom Praktiker... wenns dann noch günstiger sein soll.
Stammt von Addinol, ist unter anderem Namen auch bei Castrol im Sortiment,
hat ACEA A3/B3/B4 Profil und hat VW 502 00/505 00, Mercedes-Benz 229.3, BMW Longlife-98, Porsche Freigaben.
Jetzt im 20% bist du mit ca 11€ je Kanister dabei.
Billiger geht nimmer und dein Motor dankt's dir mit jedem Kaltstart.
Nur mal so rein informativ: ein 15W-40 braucht nach dem Kaltstart ca 50sek um alle Schmierrelevanten Teile im Motor überhaupt zu erreichen, ein 5W-40 gerade mal 3 Sek. Von der Qualität des Öls an sich jetzt mal völlig abgesehen (die hat mit 5 oder 15W nämlich garnix zu tun!)

Generell: Ich empfehle dringendst die Lektüre des sagenhaften Ölthreads im VW-Forum oder zumindest der zusammenfassung!
http://membres.lycos.fr/adisimpson/oelweisheiten.htm

Du hast recht mit dem Filter ist doof!!!
So viel Ahnung habe ich nicht, der hat zu mir gesagt wenn ich den 15W40 dann würde man die Ventile nicht so klappern hören, habe aber kein unterschied gemerkt. Also der 5W40 von Praktiker ist auch gut sagst du? Na dann hole ich mir morgen ein Kanister davon und ein Filter. 😁

Probiers einfach.
So ein Ölwechsel ist doch in 20min erledigt und bei dem Preis gehst du kein Risiko ein.
Haben das Öl seit nun 20000km in unserem X20XEV im Astra drin und bei meinem Vater im X18XE im Vectra.
Läuft seidenweich.

Informativ wäre auch dieser Beitrag.
Das wesentliche an Info relativ kompakt...
http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/archive/index.php/t-9849.html

Hallo habe dieses Klopfen auch bei meinem Astra wenn er noch kalt ist.
Hat jemand raus bekommen woran es liegt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen