Ein Golf 4 für die Tochter! 1.6 16V oder 1.9 TDI

VW Golf 4 (1J)

Moin.
meine Tochter fährt jetzt seit einem Jahr Auto und braucht nun eins für die nächsten 1-2 Jahre, wenn er länger hält, ist das natürlich nicht hinderlich.
Normalerweise ist Golf nicht meine Baustelle, fahre seit Jahren nur Audi. Aber andere Marken/Alternativen sind mir nicht eingefallen und ich habe auch nicht wirklich Lust, mich bei allen einzulesen. Deshalb habe ich mich die letzten Tage mit dem Golf 4 beschäftigt, einiges gelesen und mich umgehört.

Übriggeblieben sind da jetzt der 1.6 (105 PS) von 2001-2003 wegen des besseren Getriebes, der 1.6 (102 PS) mit Automatik von 2000 - 2003 oder der 1.9 TDI (101 PS) von 2000 - 2003 (AXR-Motor?).
Das Fahrprofil sieht in etwa so aus, dass sie 10-20 Kilometer täglich zur Arbeit hat und ansonsten mal weiter, mal kürzer unterwegs ist. Wichtig wäre, dass die Unterhalskosten überschaubar bleiben, je günstiger, je besser. Das Budget für die Anschaffung liegt so bei 1500 - 2000€ ... +-!

Nun hätte ich gerne etwas Input, was ihr empfehlen könntet, ihr habt sicher Erfahrungswerte, auf was man achten sollte, wovon man besser die Finger lässt.

Hier mal ein paar spontane Fragen:

Wie ist die Automatik? Problematisch? Das wäre ein großer Wunsch von ihr!
Kann man den 1.6 auch vor 2001 nehmen oder lieber den 16V? Vom FSI wurde mir abgeraten, ebenso vom 1.8T.
Was erwartet mich beim TDI? PD? Turbo?
Worauf speziell bei den einzelnen Modellen achten?

Verschleißteile wären mir jetzt egal, die Ersatzteilpreise sind ja ok. Aber wenn große Baustellen bekannt sind bei bestimmten Modellen, würde ich diese direkt ausschließen.

Für Tipps und Hilfe wäre ich dankbar. Wenn jemand einen abzugeben hat, wäre das vielleicht auch was. Komme aus dem Westerwald.

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tom667de schrieb am 26. August 2018 um 13:16:47 Uhr:


Bei dem Fahrprofil lohnt sich ein Diesel meiner Meinung nach nicht wirklich. Und einen Euro4 Diesel wird man sich heute wohl kaum noch ans Bein binden wollen?!
Gruß
Tom

Wenn man sich ein 15-20 Jahre altes Auto kauft, spielt Rentabilität, Wirtschaftlichkeit oder Wiederverkauf keine nennenswerte Rolle.

Der Wagen soll ja mindestens 2 Jahre halten.

Und wenn man irgendwo wohnt, wo niemand "Umweltzonen" kennt, würde ich lieber einen TDI, als einen 1.6 Sauger fahren.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Weisst du ab wann genau es verlängert wurde ?
Meiner ist 4/2003

Moin,

falls du noch keinen Golf gefunden hast, gebe ich meinen Senf auch dazu.

ich kann aus persönlicher Erfahrung zu dem 101 PS TDI (ATD) in Kombination mit dem 5-Gang-Automatikgetriebe (Tiptronic) von Jatco (JF506E, bei VW z. B. ELD) raten. Bei moderater Fahrweise moderater verbrauch (Land : 5,0-6,0, Stadt: 6,0-8,0, Autobahn : 4,5-6,5; bisher im Schnittbei uns: 5,7, teils mit Anhänger oder Kajaks/Fahrrädern auf dem Dach.

Die zwei Frauen in unserer Familie hatten auch den Wunsch nach einem Automatikgetriebe UND Sitzheizung.

Wir haben den Golf ( EZ 04/2001, Variant,Schwarz mit Klimaautomatik) mit 220.000 km im Mai 2015 gekauft aus erster Hand, mit defekten Radlagern vorne und ca. 300 km aus Schleswig-Holstein abgeholt, jetzt hat er 329.000 km runter.

Reparaturen bis jetzt:
Vorderachse gelagert (komplett ca80 €)
Federn hinten, Stossdämpferpuffer hinten oben (ca 80 €)
Beide Radlager vorne , war aber im Preis drin (ca 100 €)
Bremsscheiben und Beläge inklusive Sättel hinten mit Bremsleitungen (Sattel wegen Pfusch fest, Bremsbeläge einseitig abgenutzt) (ca160 €)
Bremslichtschalter (ca. 30 €, weil Originalteil da es schnell gehen musste)

Und natürlich pünktlich alle Wartungsarbeiten !!!(Zahnriemen, dann aber bitte komplett mit Thermostat, Wasserpumpe, Freilauf der Lichtmaschine, Hydraulischem Spannelement, Stutzen Kühlwasser am Kopf inklusive O-Ring...)

Wartung würde ich alle 10.000 km durchführen, explicit bei Nutzung im Kurzstreckenbetrieb, was bei uns ja auch vorkommt. Einmal im Jahr schmiere ich Führungsbolzen der Bremssättel (z. B. beim Räderwechsel)

Ich habe das günstigste 5W40 Motorenöl der Firma Mannol nach 505.01 Norm und das günstigste Getriebeöl von Mannol nach Norm G 052990. Beide Öle kosten im 20L- Fass unter 3 € pro Liter.

Da beim Getriebeölwechsel nur ca 3,7-4 l rauskommen, würde ich diesen immer mitmachen, die eigene Zeit ist daran noch das teuerste. Wechselwerkzeug kostet aus Polen bei der Bucht ca 15 € plus spezialbefülladapter aus China bei der Bucht für 6€ zusätzlich.

Nach den ersten 4 Getriebeölwechseln konnten wir eine Verbesserung erkennen, obwohl die Schaltvorgänge vorher schon akzeptabel waren. Seitdem 4. Wechsel bei normalem Fahren keine spürbaren Gangwechsel, unter Vollast oder Bergauf natürlich schon.

Wir fahren noch mit dem 1. Turbo, Getriebe.....

Besonders für Fahranfänger/Personen am Anfang ihres Berufslebens die nicht fürs Auto arbeiten wollen oder vielleicht für eine Meisterausbildung/Studium sparen, als Diesel ein echter Spartipp, mann vergleiche die Kosten von 5-7 l Diesel mit z. B. 8-12 l Benzin beim Golf mit 1.6 mit 4-Gang-Automatik (das sind Werte von einem Freund, nicht ausgedacht).

Ich konnte hoffentlich weiterhelfen!

Also ich komme mit meinem ATD Schalter Variant nicht unter 6 bis 6,5l, meistens so knapp 7 Liter mit ab und an mehreren Personen drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen