Ein Fall für die Profis !!! Mondeo 2,0 Duratec He verbraucht 1 L Öl auf 100 KM !!!

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Guten Tag ,

Ich habe ein spezielles Problem mit einem Mondeo. Der Wagen hat einen 2,0 Durarec He Motor drin, ist Baujahr 2002 und hat (erst) 118.000 Km gelaufen.

Zur Vorgeschichte da, dieses Modell oft Probleme mit den Wirbelklappen in der Ansaugbrücke hat und es auch ein dafür typisches Klappern zu hören war, sollte die Ansaugbrücke incl. Wirbelklappen getauscht werden. Ebenfalls war ein erhöhter ÖL - verbauch zu verzeichnen ca. 1 bis 1,5 L Öl auf 1000 KM ..was kontinuierlich mehr wurde ( Der Wagen wird hauptsächlich für Kurzstecken benutzt )

Wir haben die Saugbrücke getauscht .... die alte war komplett hin ( die Wirbelklappen sind gemeint ) Von den 4 Kunststoffklappen waren 3 weg und nur 1 noch vorhanden, die Lagerung war überall komplett ausgeschlagen .. die Metallstangen an denen die Klappen befestigt waren, waren noch vorhanden aber nich mehr befestigt . Da wir einen Schaden zb. an den Kolben nicht ausschließen konnten ( da irgtwo müssen die Klappen ja hin sein ) haben wir den Kopf runter genommen , konnten aber keine Schäden erkennen, auch die Ventile waren alle ok ... somit haben wir den Kopf planen lassen haben die Ventile neu eingeschliffen und haben neue Ventilschaftdichtungen verbaut. Danach haben wir den Kopf aufgesetzt mit natürlich neuer ZKD und neuen Schrauben. Anzugsdrehmomente und Reihenfolge beachtet, alles zusammengebaut Motor gestartet ... war am qualmen wie sau .. die ganze Halle stand nach 2 mal gas geben komplett unter Rauch. Dann Kopf wieder runter vllt. war etwas falsch gelaufen oder Kopf noch krumm . Kopf zu zwei Werkstätten gebracht .. Resultat alles ok Kopf is plan und der Rumpf ist ebenfalls ok ..So neue ZKD und Schrauben ( von Elring) verbaut alles genau beachtet . Motor angestellt und wieder am Qualmen .. Dann die Schaftdichtungen nochmal erneuert ( von Elring ) . Immernoch am am Qualmen. Saugbrücke abgenommen und war komplett ölig alles .. wie auch der gesamte Ansaugtrackt. Zündkerzen raus .. auf allen 4 zylinder stand öl bzw waren gleichmäßig feucht .. alle Zylinder gleichmäßig . Dann die Kurbelwellengehäuseentlüftung überprüft alles frei und kein schlauch abgeklemmt ..dann den schlauch von der Entlüftung einfach nach draußen gelegt und den anschluss an der Saugbrücke verschlossen ( so das es ausgeschlossen ist das öl über die Entlüftung in die Saugbrücke gelangt ) ...Motor gestartet immer noch am qualmen. Alles zusammen gebaut und gefahren .. bei niedrigen Drehzahlen ( Überlandfahrt ) " weniger " öl verbauch aber immer noch viel zu viel .. auf der Autobahn bei Tempo 220 KM/h ein Liter auf 70 Km. Der Wagen fährt sonst normal, zieht durch .. wie beschrieben kein prob 220 aufer Bahn zu fahren ...Zum Schluss haben wir noch n Kompressionstest gemacht: alle 4 Zylinder haben gute 14 bar .. ( vor der Rep. 1, 2 , 4 Zylinder 14 bar und der 3 zylinder 12 bar ) also das ist schonmal besser geworden. Aber warum qualmt der so bzw verbaucht so viel öl ....??? haben auch schon überlegt Haarriss aber ..so gleichmäßig über alle Zylinder ... wäre sehr unwahrscheinlich und defekte Kolbenringe so plötzlich und dann gleichmäßig auf allen Zylindern defekt ..auch unwahrscheinlich .. achja die Kühlflüssigkeit ist nicht betroffen also auf MAX eingefüllt und verbraucht nix auch kein ÖL im Wasser oder sonstiges.

Ich bin mit meinem Latain am Ende vllt. wisst ihr noch ne Möglichkeit herrauszubekommen woran das liegt. Bedanke mich schonmal im vorraus für eure Bemühungen.

P.S. ( Ich habe mich über diese Motoren schlau gemacht dabei habe ich gelesen das die Duratec He Motoren garnich von Ford selber sondern von Mazda sind ??? .. Wie kommen die auf so einen Schei... die Motoren zu nehmen ... total unverständlich .. jetzt kann ich auch nachvollziehen warum so viele Leute Probleme mit diesen Motoren haben ... hätten mal lieber welche von VW / Audi oder Mercedes nehmen sollen, das wäre besser gewesen )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von carsten 1986



Lass die Ölabstreifringe und die Kolbenringe wechseln.
Das gleiche Problem hatte mein 1.8er damals auch bei der AU.
Vorher war nichts - gar nichts! Die geben Gas auf ca. 3000 u/min und plötzlich stand die Halle unter blauen Qualm - AU gelaufen 🙁
Nach der Instandsetzung der o.g. Teile war wieder alles im Lot. Er ist übrigens zuvor auch nur Kurzstrecke und im Stadtverkehr gelaufen.

............................................................................................................

P.S. ( Ich habe mich über diese Motoren schlau gemacht dabei habe ich gelesen das die Duratec He Motoren garnich von Ford selber sondern von Mazda sind ??? .. Wie kommen die auf so einen Schei... die Motoren zu nehmen ... total unverständlich .. jetzt kann ich auch nachvollziehen warum so viele Leute Probleme mit diesen Motoren haben ... hätten mal lieber welche von VW / Audi oder Mercedes nehmen sollen, das wäre besser gewesen )

Und was du hier schreibst, ist ganz großer Quatsch!
Was spricht gegen die Motoren von Mazda? Die verstehen ihr Handwerk. Selbst die CRD-Motoren laufen unauffällig und zuverlässig durch.
Schon mal in den letzten Jahren die Erfahrungen der VAG-ler gelesen, was die so über ihre Motoren schreiben? Ich möchte sie nicht geschenkt haben.
Und das dein Motor nunmehr Probleme macht, liegt nicht an seiner Konstruktion, sondern an dir selbst. Mondeo und Kurzstrecke passen leider nicht zusammen 😉

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nebiru666



Zitat:

Original geschrieben von carsten 1986


..... jetzt kann ich auch nachvollziehen warum so viele Leute Probleme mit diesen Motoren haben ... hätten mal lieber welche von VW / Audi oder Mercedes nehmen sollen, das wäre besser gewesen )
Hä ,wo sind denn die ganzen Leute mit ihren Problem-Duratec`s ??

Zu 95% lese ich nur von Motorproblemen an den Dieselmotoren.

Und selbst da sind es "meist nur" der Turbo,AGR oder die Injektoren.

Der Duratec-HE ist von den Benzinern her der zuverlässigste Motor im Mondeo und über Motorprobleme findet man recht wenig .

Thema Audi ,wir hatten einen A3 (8L) Benziner ,und ich hätte den am liebsten einen Steinbruch runter geschoben !
Weil ,gefahren ist der ja nicht wirklich.

Nur Kohle reingesteckt und dann Motorschaden nach nichtmal 30.000km......Noch fragen?

mfg

Ja dann gib doch mal " Probleme mit Duratec he Motoren " ein, da findest du jede menge Einträge hauptsächlich über massiven Ölverbrauch und Motorschäden ( meistens als Folgeschäden durch defekte Wirbelklappen ) ... Ich war bei 4 Fordwerkstätten um über das Prob. zu beraten, dabei haben 3 von 4 selber zugeben müssen das diese Duratec He Motoren das letzte sind .... da is mir VW/ Audi oder Mercedes doch weitaus lieber ... naja es iss immer Ware nach Geld ...

als ich die alte Saugbrücke abgenommen habe ..sind mir fast die Augen raus gefallen .. komplett zerlegt das Ding .. von 4 Wirbelklappen noch 1 !!! vorhanden das Gestänge hat sich ebenfalls zerlegt und rappelte da herrum .. 5000 km weiter und die wären von alleine ausgefallen ... und jetzt mal was zu Audi ... beim 3.0 TDI, der hat auch so ne Art Drosselklappen in 2 Ansaugbrücken ( Saugrohrklappen ) ... da ging die Motorkontrolllampe an .. mit dem Fehler an der einen Ansaugbrücke würde was nich stimmen... so Ansaugbrücke abgebaut nachgeschaut .. kein Fehler zu erkennen .. alles funktionsbereit alle Klappen und Gestänge vorhanden und Funktion gegeben ....wieder eingebaut ... und Fehler immernoch da .. wieder ausgebaut ... und genauer hingeschaut .. da war ein ganz wirklich ganz kleines Spiel in der Welle ( im Vergleich zur Mondeo Ansaugbrücke .. rein garnichts ..) dann neue Ansaugbrücke verbaut .. alles gut kein Fehler mehr ...Motorkontrollleuchte aus .... sowas nenne ich Qualität ... und nicht Duratec He !!!

So ,ich habe deinen Rat befolgt und nach " Probleme mit Duratec he Motoren " gegoogelt.

Also sonderlich viel über Motorschäden o.ä. habe ich da nicht gefunden. Klick

Zum Vergleich mal das selbe mit TSI Motoren. Klick

Erklär mal !!

Es ist klar das der Duratec-HE nicht der perfekte Motor ist,aber im Gegensatz zu z.B .den TSI Motoren von VW ein Halbgott!!

Und hättest Du dich vor dem Mondeo Kauf mal Schlau gelesen ,dann hättest Du recht schnell bemerkt das die Wirbelklappen wie auch der Türkantenrost bis ~Mitte 2003 ein Problem waren und der Mondeo für Kurzstrecken eh auf Dauer nicht gedacht ist.

Also kannst dir selbst auch 50% Schuld geben das dass mit deinem Motor so gekommen ist.

Fahre selbst den 2,0L Duratec-HE (Bj 02) mit jetzt ca 150.000km und hatte bis auf ein paar Kleinigkeiten keine Probleme bis jetzt.

Die Brücke bzw die Klappen ,da es ja bekannt ist 😉 ,habe ich bei 100.000km pauschal gewechselt .

Und um dem Motor zusätzlich noch zuschaffen zu machen ,habe ich LPG verbaut seit ca 110.000km obwohl der Motor nicht Gasfest ist.

Komisch ,er schnurrt wie ein Kätzchen.

Es kommt also auch immer drauf an wie man mit dem Motor umgeht ,ob fahren oder auch die Pflege.

Und nur weil Audi einen Sensor an diesen Klappen da verbaut hat ,ist das noch lange kein Qualitätszeichen !!
Ausgeschlagen waren se da ja auch! 😉

mfg

Zitat:

Original geschrieben von carsten 1986



Zitat:

Ja dann gib doch mal " Probleme mit Duratec he Motoren " ein, da findest du jede menge Einträge hauptsächlich über massiven Ölverbrauch und Motorschäden ( meistens als Folgeschäden durch defekte Wirbelklappen ) ... Ich war bei 4 Fordwerkstätten um über das Prob. zu beraten, dabei haben 3 von 4 selber zugeben müssen das diese Duratec He Motoren das letzte sind .... da is mir VW/ Audi oder Mercedes doch weitaus lieber ... naja es iss immer Ware nach Geld ...
als ich die alte Saugbrücke abgenommen habe ..sind mir fast die Augen raus gefallen .. komplett zerlegt das Ding .. von 4 Wirbelklappen noch 1 !!! vorhanden das Gestänge hat sich ebenfalls zerlegt und rappelte da herrum .. 5000 km weiter und die wären von alleine ausgefallen ... und jetzt mal was zu Audi ... beim 3.0 TDI, der hat auch so ne Art Drosselklappen in 2 Ansaugbrücken ( Saugrohrklappen ) ... da ging die Motorkontrolllampe an .. mit dem Fehler an der einen Ansaugbrücke würde was nich stimmen... so Ansaugbrücke abgebaut nachgeschaut .. kein Fehler zu erkennen .. alles funktionsbereit alle Klappen und Gestänge vorhanden und Funktion gegeben ....wieder eingebaut ... und Fehler immernoch da .. wieder ausgebaut ... und genauer hingeschaut .. da war ein ganz wirklich ganz kleines Spiel in der Welle ( im Vergleich zur Mondeo Ansaugbrücke .. rein garnichts ..) dann neue Ansaugbrücke verbaut .. alles gut kein Fehler mehr ...Motorkontrollleuchte aus .... sowas nenne ich Qualität ... und nicht Duratec He !!!

Wenn der Ölverbrauch (insofern vorhanden) bei den Duratec HE als massiv bezeichnet wird, wie wird er dann bei den VW-Motoren bezeichnet (katastrophal?, vernichtend? oder ruinierend?).
Und das Problem mit der Ansaugbrücke wurde hier im Forum erst mal bekannt gegeben (vlt. noch im Ford-Forum). Aber die FFH wissen darüber sehr wenig bis fast gar nichts (mein Autoverkäufer wußte noch nicht mal was Wirbelklappen sind 😁 - kein Witz!). Außerdem hatte ich auch einen Mondeo BJ.01. Selbst nach ca. 120.000 Km waren die Dinger noch völlig i.O.- keine Anzeichen, kein ruckeln, kein klappern - nichts. Ich kenne auch diverse Mondeos, die haben 200.000 Km abgespult und besitzen noch die 1. Garnitur.
Ich kann deinen Ärger gewiss nachvollziehen. Aber speziell deine hier geschilderte Problematik ist dem Kurzstreckenverkehr geschuldet. Das ist nun mal Gift für den Motor. Auch die AGR dürfte nicht mehr problemlos arbeiten. Es ist leider so 🙄

Zitat:

... Ich war bei 4 Fordwerkstätten um über das Prob. zu beraten, dabei haben 3 von 4 selber zugeben müssen das diese Duratec He Motoren das letzte sind ....

Und schon hat er sich ein neues Fortbewegungsmittel besorgt... 🙄

Bei solchen Aussagen muss man doch erstmal hinterfragen, was und wem nutzen sie?!?
Entweder sie hatten keine Ahnung, oder sie wollten den "Kunden" dazu bringen ein neues Auto bei sich zu kaufen. Ich war selbst Schrauber, daher kenn ich die Praktiken... aber auch mir (als Kunden) wurden Sachen erzählt, da musste ich mich arg zusammen reißen, um ihn nicht vor anderen Kunden seine Kompetenz abzustreiten.
Heute mache ich es allerdings mit Vergnügen, da ich die Schnauze von solchen Lügenbaronen voll hab. (Anmerkung: hier sind nicht die Schrauber generell gemeint, sondern nur die, die sich grad angesprochen gefühlt haben... es gibt durchaus auch kompetente) 😉

Mich würde aber die Meinung des 4. auch interessieren. Aber vllt. haben die anderen 3 ja nur das bestätigt, was man selbst hören wollte, und diese Meinung war dann sowieso nicht mehr relevant (so scheint es zumindest).

Es kann nicht sein, was nicht sein darf.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FordFocusDA3



Zitat:

... Ich war bei 4 Fordwerkstätten um über das Prob. zu beraten, dabei haben 3 von 4 selber zugeben müssen das diese Duratec He Motoren das letzte sind ....

Und schon hat er sich ein neues Fortbewegungsmittel besorgt... 🙄

Bei solchen Aussagen muss man doch erstmal hinterfragen, was und wem nutzen sie?!?
Entweder sie hatten keine Ahnung, oder sie wollten den "Kunden" dazu bringen ein neues Auto bei sich zu kaufen. Ich war selbst Schrauber, daher kenn ich die Praktiken... aber auch mir (als Kunden) wurden Sachen erzählt, da musste ich mich arg zusammen reißen, um ihn nicht vor anderen Kunden seine Kompetenz abzustreiten.
Heute mache ich es allerdings mit Vergnügen, da ich die Schnauze von solchen Lügenbaronen voll hab. (Anmerkung: hier sind nicht die Schrauber generell gemeint, sondern nur die, die sich grad angesprochen gefühlt haben... es gibt durchaus auch kompetente) 😉

Mich würde aber die Meinung des 4. auch interessieren. Aber vllt. haben die anderen 3 ja nur das bestätigt, was man selbst hören wollte, und diese Meinung war dann sowieso nicht mehr relevant (so scheint es zumindest).

Es kann nicht sein, was nicht sein darf.

Grüße Dich,

die vierte Werkstatt konnte auch nicht wirklich weiter helfen, die haben immer nur was gestammelt vonwegen .. mhh ja Kolbenringe kommt öfter mal vor ... aber mhh wie herraus finden ..Wir haben einen Druckverlusttester, der ist aber defekt ... es ist fraglich ob wir überhaupt einen neuen bekommen ... usw naja es deutet alles auf die Kolbenringe hin aber .. was mich nachdenklich stimmt ist, warum ist dann die Ansaugbrücke so verölt ist ebenso wie die Einlasseite samt Ventilen bzw. das was man vom Ventil sehen kann und das ( wenn man die Zündkerzen rausdreht und reinleuchtet ) auf allen Zylindern gleichmäßig Öl steht bzw das alle gleichmäßig Ölfeucht sind. Kann sowas von defekten Kolbenringen ( bzw. von den dazu gehörigen Ölabstreifringe ) kommen ??

Also wenn das bei allen gleichzeitig ist und auch in der Ansaugbruecke UND du keinen Ueberdruck im Kurbelgehaeuse hast, wuerde ich ja weniger die Kolbenringe vermuten.
Es sei denn Du hast Oel mit Klebstoff eingefuellt und alle Ringe verklebt oder was auch immer (Scherz).
Ich weiss nicht, ob bei Ford ie Qualitaetskontrolle so gut ist, dass alle Ringe gleichzeitig kaputt gehen.

Durch den recht hohen Ölverbrauch (bedingt durch die ausgehärteten Abstreifringe) bläßt der Motor das Öl durch (wird verbrannt und nimmt seinen Weg durch den Auspuff). Durch die AGR werden (wie der Name schon sagt) restliche Abgase dem Ansaugtrakt zugeführt. Demnach kann da auch anteilmäßig Öl dabei sein (deshalb das Öl in der Ansaugbrücke).

Klingt nicht unvernuenftig.
Wobei ich mich ja trotzdem frage wenn das Oel durchgedrueckt wird und dann im Verbrennungsprozess ist wird es doch kaum wieder als unverbranntes Oel in den AGR Trakt kommen, oder ?
Vielleicht sollte man zum Pruefen dieser Idee mal das AGR abgasseitig verschliessen und dann pruefen, ob der Ansaugtrakt immer noch betroffen ist.
Wie ist denn die Konsistenz des Öls in der Ölwanne ?
Sieht das so aus, als ob da was durchblaest ?

Zitat:

Original geschrieben von bastler0814


Klingt nicht unvernuenftig.
Wobei ich mich ja trotzdem frage wenn das Oel durchgedrueckt wird und dann im Verbrennungsprozess ist wird es doch kaum wieder als unverbranntes Oel in den AGR Trakt kommen, oder ?
Vielleicht sollte man zum Pruefen dieser Idee mal das AGR abgasseitig verschliessen und dann pruefen, ob der Ansaugtrakt immer noch betroffen ist.
Wie ist denn die Konsistenz des Öls in der Ölwanne ?
Sieht das so aus, als ob da was durchblaest ?

Natürlich kann es das. Der letzte Takt lautet "Ausstoßen".

Kolben fährt also nach dem "Arbeitstakt" nach unten und lässt Ölnebel an den Abstreifringen vorbei in den Zylinder. Davon verdampft noch ein Teil in der "Arbeitstakt"-Wolke (was den starken Rauch erklärt, welcher jedoch nur Öldampf ist) und der Rest geht so durch, und davon wieder ein Teil über das AGR in den Ansaugtrakt.

Und wenn der Motor kalt ist (Kolben sind noch nicht voll ausgedehnt, Zylinderwände kalt usw.) kann es schon mal ganz schön viel an Öl sein, was da durch zieht. Es werden ja minimum 1.000 U/min erreicht.

Gruß

Hoert sich erstmal auch denkbar an.
Da ich so ein Problem in genau dieser Form noch nie hatte, mag ich da nicht widersprechen.
Waere das mein Fahrzeug wuerde ich aber in jedem Fall mal den Test mit dem verschlossenen AGR und der gleichzeitig offenen Kurbelgehaeuseentlueftung machen.
Und dann mal sehen, wo sich ueberall Oelreste finden usw.
Denn der Ausbau der Kolben und das Ersetzen der Ringe ist ja eine Schweinearbeit und wenn es nicht wirklich notwendig ist, waere das ja etwas overkill.

Nabend,

erstmal vielen Dank für die vielen Antworten,

im mom. sieht es wohl so aus als wären die Kolbenringe bzw. die Ölabstreifringe die Übeltäter.
In den nächsten Wochen werden wir uns das mal genauer anschauen und die Kolben ziehen, dann sehen wir es ja... evtl sind die Kolben auch defekt oder ähnliches ... naja das sehen wir ja nach dem Ausbau.
Wenn die Kolben ok sind und die Maße stimmen, werden wir die Kolbenringe komplett austauschen und dannach hoffen das es besser wird. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt...

Zitat:

Original geschrieben von carsten 1986


die vierte Werkstatt konnte auch nicht wirklich weiter helfen, die haben immer nur was gestammelt vonwegen .. mhh ja Kolbenringe kommt öfter mal vor ... aber mhh wie herraus finden ..Wir haben einen Druckverlusttester, der ist aber defekt ... es ist fraglich ob wir überhaupt einen neuen bekommen ... usw naja es deutet alles auf die Kolbenringe hin aber .. was mich nachdenklich stimmt

Hi Carsten

Den Druckverlusttest kannste mit relativ einfachen Mitteln selber machen

Gruß Rolli

Druckverlusttest kann er machen, hilft aber nur wenn die Kolbenringe hinüber sind. Ich hab mir damals nen Elch gesucht und da waren es die besagten Ölabstreifringe, die einfach in Ihrer Nute fest gebacken waren. Die Kolbenringen habe trotzdem noch super funktioniert, und so gab es auch keinen Druckverlust.

Aus einigen Erfahrungen mit Ford und Mazda kann ich eigentlich nur bestätigen dass der HE eine recht brauchbare Maschine ist. Probleme machen wir uns nur selber wenn wir die Störungen zu spät und falsch deuten.
Bei Gasfahrzeugen und Fahrzeugen mit defekten Wirbelklappen entstehen gerne Schäden an den Kolbenringen und Abstreiffringen. Da gibt es wohl nur selten Teile im Handel.
Mein "bester" HE mit Gas in einem M6 hatte ca. 4L Öl auf 1000km!
Gerne wird auch bei der Montage des Zylinderkopfs nicht auf die Position der Schaftdichtungen geachtet. Einlass- und Auslassventile haben verschiedene Schaftdichtungen.

Die VW - Leute sollen ruhig lästern. Ford tauscht noch lange keine Kolben und Steuerketten oder Toyota ganze Dieselmotoren.
Und wer mal mit nem Renaultmann über die Diesel des Laguna spricht sieht verzerrte Gesichter.

Alle Hersteller kochen nur mit Wasser!

Habe meinen Duratec HE 2.0 den Kopf abgenommen leider ist er zwischen dem 2u3 zylinder etwas krumm weiss jemand ob man planen lassen kann? habe gelesen das man ihn nicht planen lassen kann und eine werkstatt gab mir die auskunft das man es doch machen kann, bin jetzt etwas unsicher die Ford Hotline sagt das der Verzug bei max 0.1 liegen darf.

mfg

Torre42

Deine Antwort
Ähnliche Themen