Ein Azzurro für Heiko190E ?
🙄 Ein Azzurro für Heiko190E ?
http://www.autoscout24.de/.../detail.asp?...
Was meint Ihr zu diesem Angebot?
In dem Zustand zu teuer?
Soll ich?
C230K würde dann auf jeden Fall verkauft!
Eine Frage noch an die 2.3er Babybenzer mit Automat;
Mit welchem Verbrauch muß ich normaler Fahrweise rechnen?
65 Antworten
@all
besten Dank, bin noch am überlegen,
Vernunft wäre C230K behalten,
Lust wäre Azzurro kaufen.
@schwindel
😉 mannn Jung, Der Frust über den W202 liegt dir aber noch sehr aufm Herzen.... schalt mal ab, es sind nicht alle sooo schlecht wie Deiner.
Hallo opa38,
>Für dieses Geld dürfte es schon einen W202 V6 geben, der >dem 190er in allen Belangen weit überlegen ist.
Diesem "In allen Belangen überlegen" kann ich nicht zustimmen.
Was Verbrauch, Technik und Fahrgeräusche angeht hast Du sicher Recht. Da ist ein w202 V6 das modernere Auto. Aber die Solidität eines 190e hat der W202 leider nicht. Ich selbst hatte einen schönen C280 mit wirklicher Vollausstattung, aber er war irgendwie klappriger wie ein 190er oder W124. Seltsamerweise macht auch ein w208CLK (vor allem nach Mopf 2000) einen deutlich solideren Eindruck als ein W202, obwohl Sie beide auf der gleichen Basis aufbauen.
Übrigens meinen letzten 190e 2,6 habe ich mit 160000Km 1997 gekauft und mit 423000Km 2004 verkauft. Auch mit der hohen Kilometerzahl hat da noch nichts geklappert. Ich glaube nicht, dass man diese Laufleistung mit den moderneren Fahrzeugen erreichen kann. Ich habe auch schon oft gelesen, dass die elektronisch gesteuerten 5-Gang-Automatikgetriebe mit 120000Km "ihren Geist aufgeben" können. Das war früher nie ein Thema.
Man muss immer die Einzelheiten betrachten. Mein Vater hatte mal einen 318i BMW E36. Mit diesem Auto gab es nie Probleme, er ist auch nur 12000Km in 9 Jahren gefahren, das hat keine Aussagekraft. Ob ein Auto wirklich gut ist, zeigt sich für mich erst jenseits der 200000Km-Marke. Und die ist für 190er und W124 kein Thema.
Gruss
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Schwindel
Ich hab von der Qualität gesprochen. Und die ist schrottig.
Nein. Du hattest nur Pech mit deinem W202. Ich fahre seit 6 Jahren einen '95er C200 und bin sehr zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
@all
besten Dank, bin noch am überlegen,
Vernunft wäre C230K behalten,
Lust wäre Azzurro kaufen.@schwindel
😉 mannn Jung, Der Frust über den W202 liegt dir aber noch sehr aufm Herzen.... schalt mal ab, es sind nicht alle sooo schlecht wie Deiner.
kann ich nachvollziehen....es mag bessere und vernünftigere Autos geben als dein Objekt der Begierde...ein soclhes Auto wo das Herz klopft weil man es schon immer haben wollte entzieht sich rationalen Überlegungen....deshalb beim Kauf immer jemanden mitnehmen der einen geschärfteren Blick für die Macken hat....weil er nicht so befangen ist,bei 8000.- Euro muss das Auto in jeder Hinsicht TOP sein....leider sieht man mit dem verklärten/verliebten Blick dann oft über Dinge hinweg die bei dem Preis einfach nicht sein dürfen...😉
mfg Andy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von peter_pl
Ob ein Auto wirklich gut ist, zeigt sich für mich erst jenseits der 200000Km-Marke. Und die ist für 190er und W124 kein Thema.
Wenn ich da an den W124 von einem Bekannten denke kann ich über solche Aussagen nur lachen.
Wagenheberaufnahmen durchgerostet, mehrere kleiner Roststellen ums ganze Auto rum, Klima kaputt, Tempomat geht nur manchmal, Wärmetauscher geplatzt, ZKD defekt, Hydros klappern, Amaturenbrett an mehreren Stellen gerissen, Türpappen heben sich am Rand, usw usw usw. Und das mit deutlich unter 200 Tkm.
Zum Glück hat mein ehemaliger W124 keine dieser Probleme.
Aber bei knapp über 100 Tkm verlangte er nach einem ATG.
Den einzigsten Motorsschaden bis jetzt hatte ich mit einem W201, und das bei deutlich unter 200 Tkm.
Daher finde ich solche pauschal Aussagen recht Sinnlos, man kann Glück und Pech haben, und das mit einem neuen oder mit einem alten Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Schwindel
Beim w201 hat man noch Qualität, genauso wie beim w124er. Alles was danach kam wie w202 oder w210 kann man in Sachen Qualität total vergessen.
Dann erklär mal was an den Nachfolgern Qualitativ so viel schlechter geworden sein soll.
@ Heiko190E
Ein Azzurro ist Geschmacksache. Mir persönlich gefällt er nicht.
Jedoch solltest du bedenken das der Wagen als Alltagsfahrzeug rasant an Wert verlieren wird. Als Sammler, Hobby bzw. Schönwetter Fahrzeug mit einer geringen Jahreslaufleistung kann so ein Fahrzeug vielleicht irgendwann mal einen richtigen Liebhaberwert erreichen. Der dürfte aber den jetzigen Verkaufspreis sicher nicht überschreiten. 😁
Oh Mann!
Ich hab das Teil damals als Neuwagen bei unserem Mercedes Händler stehen sehen.
Irre - Die Sitze in den 4 verschieden "Farben" - und sowas bei Mercedes 😰
Aber mit 19 war das damals kein Auto für mich 😁
Aber:
Jetzt helft mir mal auf die Sprünge! Da gab es doch 3 Sondermodelle. Der Azzurro mit dem 2.3 und dann gab es doch noch einen 2.5er Diesel sowie `nen 1.8er...
Was waren denn dass für welche?
Hallo pepe889900,
>Dann erklär mal was an den Nachfolgern Qualitativ so viel >schlechter geworden sein soll.
Übrigens die Probleme dieser Fahrzeuge kenne ich hauptsächlich von meiner freien Mercedes-Werkstatt. Der Meister hat mir schon oft die Probleme an den Fahrzeugen gezeigt.
Also die C-KLassen (W202) scheppern und klappern wie andere Billigmarken (ich hatte selbst einen gemopften (BJ. 1999)), ab 1997 hat sich das ein wenig verbessert. Die rosten an den Türkanten und an dem Kofferraum schon nach wenigen Jahren (4 Jahre), der Unterbodenschutz dieser Fahrzeuge ist grauenhaft. Nach wenigen Jahren ist der Unterboden bei diesen Fahrzeugen total vergammelt. Die 5-Gang-Automatikgetriebe geben oft nach 100000Km "den Geist auf". Ausserdem lecken die Hinterachsdifferentiale, weil Mercedes die Deckel nicht richtig abgedichtet hat (haben keine Dichtung).
Mein CLK320 (Bj. 2000) hat bisher glücklicherweise keine Probleme gemacht. Aber auch der ist im Vergleich zu W201 oder W124 irgenwie weniger solide. Ich schone ihn allerdings auch, fahre nie im Winter damit und auch nicht so viele Kilometer (bisher 70000). Der Unterbodenschutz ist grausig, da ich aber nie mit dem Fahrzeug im Winter auf verzalzten Strassen gefahren bin, sieht der Unterboden noch wie neu aus. Im selben Zeitraum bin ich mit zwei 190ern 300000Km gefahren.
Die W203 von 2000-2003 haben massive Probleme mit der Elektronik, ausserdem sind oftmals die Lenkungen und die Achsaufhängungen nach kurzer Zeit ausgeschlagen (20000-30000Km). Ein Bekannter von mir hatte so ein Fahrzeug, er ist 5-mal damit liegengeblieben und musste abgeschleppt werden.
Ich habe schon W210 (E-KLassen) gesehen, bei denen nach 4 Jahren die Auflagen mit denen die Karosserie auf den Federn liegt, rundherum abgerostet waren. Rost ist bei meinem 190e Bj. 1990 ein Fremdwort.
Ich bin ein Fan von Mercedes, aber eben keiner der die Probleme ignoriert. Ich habe bisher vier 190er gefahren und mit keinem gab es irgendwelche grossen Probleme. Die neuen Mercedes sind natürlich technisch moderner aber das bringt nicht viel wenn Sie nicht mehr so zuverlässig sind. Ich bin der Meinung das man für diesen Preis ordentliche Qualität verlangen kann.
Angeblich hat sich die Qualität seit 2005 wieder verbessert, aber es wird sich in der Zukunft zeigen, ob das wirklich stimmt.
Die W124 und W201 hatten in den Anfangsjahren 1983-1988 auch viele Probleme, aber die nach 1989 (Mopf) waren perfekt.
Die modernen 1,8 Liter Kompressormotoren haben relativ weiche Ventilsitze die nach nicht allzu grossen Laufleistungen verschlissen sind. Besondere Probleme bereitet hier der E200NGT, weil im Erdgasbetrieb diese Ventilsitze noch höher belastet werden. Ich wollte mir mal dieses Fahrzeug zulegen und bin froh das ich es nicht gemacht habe.
Ich kann auch nochmal den ADAC-Gebrauchtwagentest zitieren. Dort steht: Wenn es eine E-Klasse sein muss, dann W124 (und nicht W210 oder 211). Und das sagt schon viel aus, da die W124 schon mindestens 12 Jahre alt sind.
Gruss
Peter
Muscht mol doa gugge...
Ich habe die drei auch als Neuwagen gesehen... auf der Auto Vision in Bremen. Da war ich noch einige Jahre vom Führerschein entfernt 🙂 - war aber trotzdem sehr angetan von den drei Hübschen.
Die Innenaustattung ist übrigens bei allen drei Modellen anders.
Gruß
Shango
Ich habe Ihn!
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
🙄 Haut mich nicht, ich weiß der Preis ist immer noch zu hoch. Aber ich wollte immer schon so ein Auto haben, siehe Umfrage von Kawat 😉
Mein Mercedes-Meister hat gesagt er ist 5000,- Wert;
für einen Liebhaber wäre die Schmerzgrenze seiner Meinung nach 6000,- Euro somit habe ich immer noch 200 mehr bezahlt aber dafür sind auch die Winterreifen auf org. Gullis dabei. Gleich gehts los 300km noch bis zum Azzurro 🙂
Melde mich heut abend wieder.
😰 Danke noch an MOTORTALK und ebay, ohne das Werbebanner hätte ich das Auto NIE entdeckt. Ich hab nicht aktiv danach gesucht.
Zitat:
Original geschrieben von Holger1980
Bei w201.com wurde auch schon über den Preis des Wagens diskutiert.
Hi Holger,
kannst Du oder jemand anderer mal den Link zu dem Beitrag reinstellen?
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Dann erklär mal was an den Nachfolgern Qualitativ so viel schlechter geworden sein soll.
Nein. Das hab ich schon zig mal gemacht und jetzt ist Schluss. Ich bin und werde der Meinung bleiben das ein w201, w124, w140, r129 etc... die letzten echten Mercedes Modelle waren. Alles neuere ist in meinen Augen minderwertig. Und damit meine ich die Qualität und Robustheit, nicht den Spritverbrauch, Sicherheit, Umweltfreundlichkeit oder moderneres Aussehen. Das war´s von mir endgültig zu diesem Thema.
Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
Ich habe Ihn!
Nochmal herzlichen Glückwunsch von mir. Ich hoffe der Wagen hält das was er auf den Bildern verspricht. Freue mich schon auf Deine ersten Eindrücke :-)
Schönen Gruß,
Schwindel