EILIG! DRINGEND! DWA spielt total verrückt ...

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo liebes Forum,

ganz dringende Frage: wie kann ich auf die schnelle und ohne auslesegerät oder so die DWA komplett deaktivieren.
das ding geht die ganze zeit los. schon seit ca 4 stunden. dann war ne halbe stunde ruhe und ich dachte es wäre vorbei, jetzt geht es wieder los, ca. alle 2 minuten piepst und blinkt es. egal was ich mache, innenraum aus + wackelschutz aus, zweimal auf den schließen button auf der FB.

habt ihr noch ne idee? es macht mich (und ganz bestimmt auch meine nachbarn) wahnsinnig.

hilfe hilfe hilfe ...

schonmal danke für eure antworten

grüße

burn

p.s. achso, wagen ist der in der signatur, der jetta!

Beste Antwort im Thema

Alternativ dazu kann man auch über die Beifahrertür, bei geschlossener Fahrertür von innen absperren und dann beim Schließen der Beifahrertür schließt auch diese Tür und alles ist abgeschlossen. Ansonsten gibt es auch eine Sicherung für die DWA, die kann man auch ziehen und hat dann Ruhe.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie abklemmen, Alarm geht los' überführt.]

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BuRn_Colonia


jo der notdienst war dann gestern noch da und hat erstmal wie ein wilder mit seinem kleinen compi gesucht. wahrscheinlich kann man aber nur die ganze dwa über das "große" diagnose gerät deaktivieren, seine software reichte wohl nicht aus.
 
der fehlerspeicher meinte das es am abschleppsensor liegen würde, der wäre wohl defekt (sitzt glaub ich hinter dem handschufach). dann haben wir die sicherung des sensors abgeklemmt. danach war die ganze nach ruhe.
 
zum thema batterie abklemmen, bloß nicht! danach darf alles neu eingestellt und/oder initialisiert werden, zumindest bei den neuen kisten. da die dwa nicht viel strom zieht läuft die noch stunden weiter auch wenn die batterie ab ist.
 
und ne eigene sicherung hat die dwa auch nicht, wäre ja auch schön blöd.
 
und zu guter letzt, das horn abklemmen. der notdienst meinte das ding wäre so tief verbaut, mittlerweile kein horn mehr sondern ein kleiner piezo, da käme man nicht dran. zumindest nicht so einfach.
 
achso, normalerweise sollte man die dwa durch zweimaliges abschließe mit dem schlüssel bewerkstelligen können. dann geht das blinklämpchen auch aus. machte bei mir aber auch leider keine unterschied. denke mal der sensor hatte irgendwie was anderes ausgelöst.
 
danke nochmal für die schnellen antworten
 
grüße
 
burn

So ein Quatsch!

Hat dir das der Mensch vom Notdienst eingeredet?

Das mit dem Batterieabklemmen wollten die Meister in meiner VW-Werkstatt mir auch einreden.

Die wollen, dass man bei einem Batteriewechsel in die Werkstatt kommt, damit sie einem wieder Geld aus der Tasche ziehen können.

Dann lese mal in deinem Bordbuch, Heft 3.2 "Rat und Tat", Seite 46 "Fahrzeugbatterie laden oder ersetzen" genau durch.

Das Einzige, was wieder angelernt werden muss, sind die elektrischen Fensterheber und die Reifendruckkontrolle. Und das ist eine Sache von ein paar Minuten. Alle anderen angezeigten Fehler verschwinden bei 15 - 20 km/h Geradeausfahrt von allein!

Allerdings habe ich mal eine defekte Sicherung gesucht und nacheinander die Sicherungen zum Überprüfen gezogen, ohne die Batteríe vorher abzuklemmen. Danach funktionierte die Standheizung nicht mehr und im Fehlerspeicher waren einige Fehler abgelegt.

Nach Löschen des Fehlerspeichers funktionierte die Standheizung wieder.

Rat meiner Werkstatt: Sicherungen nicht grundlos ziehen oder vorher Batterie abklemmen bzw. anschließend Fehlerspeicher löschen.

ok das mag sein das es nicht viel aufwand ist, jedoch hätte es mich nicht zum ziel (ruhe zu haben) geführt!

Zitat:

Original geschrieben von D.Hollander


Dürfte daran liegen, dass auch Fahrzeuge ohne DWA diese rote LED haben?

beim Golf 4 war das so, dass die Led bei zentralveriegelung dabei war. Sie zeigte an ob man das auto von innen noch öffnen konnte.

Glaube bei zweimal abschließen konnte man nicht mehr die Tür von innen bzw von außen her öffnen. Eine Alarmanlage war das nicht, nur wenn sie verbaut war.

Zitat: He Bad

Allerdings habe ich mal eine defekte Sicherung gesucht und nacheinander die Sicherungen zum Überprüfen gezogen, ohne die Batteríe vorher abzuklemmen. Danach funktionierte die Standheizung nicht mehr und im Fehlerspeicher waren einige Fehler abgelegt.
Nach Löschen des Fehlerspeichers funktionierte die Standheizung wieder.
Rat meiner Werkstatt: Sicherungen nicht grundlos ziehen oder vorher Batterie abklemmen bzw. anschließend Fehlerspeicher löschen.Habe bei mir die Sicherung 36 (Scheinwerfer - Reinigungs - Anlage ) entfernt.Bbis jetzt noch keine Fehleranzeige. Ist denn da jetzt etwas im Fehlerspeicher abgelegt? Na ja, glaube ich eigentlich schon, weiß es aber nicht genau.
Gruß

Ähnliche Themen

kann ich denn per hand, also ohne ein diagnose gerät, den fehlerspeicher löschen?

Zitat:

Original geschrieben von BuRn_Colonia


 jedoch hätte es mich nicht zum ziel (ruhe zu haben) geführt!

Dass durch Batterieabklemmen die DWA nicht deaktiviert wird, wusste ich aus eigener Erfahrung.

Wäre ja auch bei der DWA unlogisch.

Hat sich denn irgendjemand aus der Nachbarschaft wegen dem Piepsen aufgeregt?😁

Zitat:

Original geschrieben von He Bad

Zitat:

Original geschrieben von He Bad



Zitat:

Original geschrieben von BuRn_Colonia


 jedoch hätte es mich nicht zum ziel (ruhe zu haben) geführt!
Dass durch Batterieabklemmen die DWA nicht deaktiviert wird, wusste ich aus eigener Erfahrung.
Wäre ja auch bei der DWA unlogisch.
Hat sich denn irgendjemand aus der Nachbarschaft wegen dem Piepsen aufgeregt?😁

bisher zum glück noch nicht, gegen halb 1 war dann auch zum glück ruhe (nach ziehen der sicherung für den neigesensor)

mal sehen was der freundliche dazu sagt ...

Zitat:

Original geschrieben von BuRn_Colonia


kann ich denn per hand, also ohne ein diagnose gerät, den fehlerspeicher löschen?

Nein.

Zitat:

Original geschrieben von Landwarrior



Zitat:

Original geschrieben von BuRn_Colonia


kann ich denn per hand, also ohne ein diagnose gerät, den fehlerspeicher löschen?
Nein.

gut zu wissen, danke!

Ich habe meine DWA von diskontinuierlich auf frequenzmoduliert umgestellt.
Das Original-Piepen wurde nämlich von Passanten immer nur belächelt!
Ich kann dir garantieren, dass deine Nachbarschaft bei einem frequenzmodulierten Alarm bei dir sofort auf der Matte gestanden hätten!
Bei mir regen sie sich schon am Tage auf, wenn der heulende Alarm mal aus Versehen ausgelöst wird.
Sogar vorbeifahrende Radfahrer steigen von ihrem Drahtesel ab und Hunde ergreifen die Flucht.
Ungelogen!
 
Gleich kommt wieder einer mit dem Kommentar "Das ist aber in Deutschland verboten...".
Das weiss ich! Aber wenn der Alarm bei einem Diebstahlversuch ignoriert wird, brauche ich keine DWA.

Zitat:

Original geschrieben von He Bad


Ich habe meine DWA von diskontinuierlich auf frequenzmoduliert umgestellt.
Das Original-Piepen wurde nämlich von Passanten immer nur belächelt!
Ich kann dir garantieren, dass deine Nachbarschaft bei einem frequenzmodulierten Alarm bei dir sofort auf der Matte gestanden hätten!
Bei mir regen sie sich schon am Tage auf, wenn der heulende Alarm mal aus Versehen ausgelöst wird.
Sogar vorbeifahrende Radfahrer steigen von ihrem Drahtesel ab und Hunde ergreifen die Flucht.
Ungelogen!
 
Gleich kommt wieder einer mit dem Kommentar "Das ist aber in Deutschland verboten...".
Das weiss ich! Aber wenn der Alarm bei einem Diebstahlversuch ignoriert wird, brauche ich keine DWA.

also bei mir macht es nur piep --- piep --- piep usw.

wie klingt es denn wenn es frequenzmoduliert ist?

Zitat:

Original geschrieben von He Bad


So ein Quatsch!
Hat dir das der Mensch vom Notdienst eingeredet?
Das mit dem Batterieabklemmen wollten die Meister in meiner VW-Werkstatt mir auch einreden.
Die wollen, dass man bei einem Batteriewechsel in die Werkstatt kommt, damit sie einem wieder Geld aus der Tasche ziehen können.

nenene, nicht ganz richtig...

Es gibt schon einge Autos (glaube auch Audis) bei denen nach einem Batteriewechsel in der Elektronik alle Batteriedaten eingegeben werden müssen 😉

Beim Golf ist dies nicht der Fall 😛

Zitat:

Original geschrieben von BuRn_Colonia


also bei mir macht es nur piep --- piep --- piep usw.

wie klingt es denn wenn es frequenzmoduliert ist?

Das klingt dann wie das Nebelhorn der Queen Elisabeth 2 😁

Zitat:

Original geschrieben von skyphab



Zitat:

Original geschrieben von BuRn_Colonia


also bei mir macht es nur piep --- piep --- piep usw.
 
wie klingt es denn wenn es frequenzmoduliert ist?
 
Das klingt dann wie das Nebelhorn der Queen Elisabeth 2 😁

 Ich würde sagen, wie eine amerikanische Polizeiautosirene.

Es ist ein auf- und abschwellender unangenehmer Ton, ähnlich dem hier (nur lauter ,schriller u. heller ):

}frequenzmodulierte Alarmsirene{

Hallo an alle. Da mein Golf im Moment in einer Garage sich befindet, und laenger nicht bewegt werden soll, wollte ich die Batterie abklemmen. Bevor ich dies getan habe, hab ich mit Funkschluessel das Auto abgesperrt, ich will ja dass es zu bleibt. Dann habe ich den Minuspol abgeklemmt, und die Alarmanalge ging (logischerweise) los. Ich habe also die Wahl, entweder die Batterie dranzulassen, und das Auto abzuschliessen, oder die Batterie ab, und das Auto offen. Die Fahrertuer bekomme ich zwar manuell zu, aber der Rest bleibt offen. Hat jemand einen Tipp, was ich tun kann, damit die Batterie ab ist, UND das Auto abgesperrt ist, ohne dass es hupt? Vielen Dank!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie abklemmen, Alarm geht los' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen