Eigenartiges Fahrgefühl nach Fahrwerkstausch

VW Golf 4 (1J)

Ich möchte gerne eure Meinungen/Erfahrungen haben nach einem Fahrwerkstausch.

An meinem AJM TDI habe ich folgende Teile erneuert und eingebaut:

4 Bilstein B4 Gasdruckdämpfer, 4 H&R Federn Minus 35mm, Domlager vorne und hinten, alle FW-Schrauben, 4 Goodyear Excellence 225/45/17. Alle Teile sind wie erwähnt nagelneu.

Optisch sieht das für meinen Geschmack passend aus, damit bin ich zufrieden. Allerdings ist das Fahrverhalten dermaßen schwammig (ab ca. 80 km/h) und auch Kurven lassen sich nicht gerade präzise fahren, obwohl das FW spürbar härter ist. Ich bin mir sicher, dass das nicht normal sein kann, denn vorher mit dem alten Serien-FW war es nicht gut, aber sicherer als jetzt!

Das einzige, was noch fehlt, ist die Spureinstellung in der Fachwerkstatt. Das mache ich am Dienstag. Natürlich muss da nachjustiert werden, aber so arg verstellt kann die Lenkgeometrie doch wohl nicht sein, oder? Hatte weder Spurstangen noch Traggelenke verstellt. Alle gelösten FW-Schrauben habe ich mit den angegebenen Werten angezogen.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und wie konnte das Problem gelöst werden? Habe mich letztendlich aus Sicherheitsgründen für Markenartikel entschieden und jetzt ist die Kiste quasi kaum fahrbar.

Danke schon mal und frohe Ostern!

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka


das schaut oft so aus, wenn ich ein AU-Gerät im Kofferraum habe, da es sehr schwer ist.

aber auch ohne hing er hinten etwas durch, hatte wie ich festgestellt habe damals aber falsche Dämpfer hinten montiert^^ nun sind passende drin und es schaut nimmer so extrem aus!

dann pack noch eins in motorraum rein dann passt es xD😁

ansonsten sieht er sehr dezent aus gefällt mir 🙂

Danke für eure Antworten!

Möchte nochmal auf diese Plastik/Gummipuffer unter den hinteren Federn zurückkommen: sind die generell eingebaut, oder sind die eine Zusatzoption? Ich kann mich beim Einbau nicht an diese Teile erinnern und rüste sie nach, wenn dadurch mein Poltern der Hinterachse weg ist. Normal ist das ja nicht! Wenn das linke Hinterrad über eine Bodenwelle rollt, ist das Poltern stärker als rechts. Aber generell zu hören bei Schlaglöchern/Gullis/Bodenwellen.

Eigenartig...

Das Poltern kann auch von den Achslagern hinten kommen.. Lass diese mal überprüfen..

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Das Poltern kann auch von den Achslagern hinten kommen.. Lass diese mal überprüfen..

Ja, danke. Ich befürchte schon, dass die fällig sind...

Ähnliche Themen

die Auflagen unten sollten alle haben, ist ein dünnes Blechteil, was auch mal gerne wegrostet... ist als Zentrierung der Feder gedacht!

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka


die Auflagen unten sollten alle haben, ist ein dünnes Blechteil, was auch mal gerne wegrostet... ist als Zentrierung der Feder gedacht!

Ja ok, dieses Blech ist natürlich die Unterlage bei mir. Bloß von einem Kunstoff oder Gummi unter der Feder weiß ich nix.

da ist auch nur das Blech, mehr nicht!

Dann sind wohl bei dir die Hinterachslager hinüber, teurer Spaß^^ manche bekommen das mit Rechnung für 150 Euro hin.

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka


da ist auch nur das Blech, mehr nicht!

Dann sind wohl bei dir die Hinterachslager hinüber, teurer Spaß^^ manche bekommen das mit Rechnung für 150 Euro hin.

Ja, ich rechne eher mit 200€ +X...

Bin vom Achsvermessen zurück (nicht ATU...):

Werte wurden auf die Sollmaße eingestellt, aber Auto zieht immer noch leicht nach links und beim Test auf der BAB wurde mir ab 150km/h Angst und Bange! Die Kiste schwimmt schlimmer als damals mit Winterreifen und altem Fahrwerk! Reifendruck wurde eben überprüft, ok. Es ist zum Verzweifeln...

Werde in Kürze das vordere linke Federbein wieder ausbauen, den dort höre ich immer wieder ein leichtes metallisches Knacken beim schnellen Einfedern, das war vor dem Umbau auch nicht.

Die Hinterachslager dürften verschlissen sein, aber vor dem Umbau des FW war das Fahrverhalten zwar nicht mehr optimal, aber wesentlich besser.

Wenn ich das Federbein gecheckt habe fahre ich wieder zum Vermessen, bzw. Nachjustieren hin. Da kann irgendwas nicht stimmen.

Das er ab 150km/h auf der Bahn anfängt zu schwimmen, dürfte bei defekten Hinterachslager schon sein. Warum du es erst jetzt Merkst, liegt daran, das der Wagen wesentlich straffer ist, und somit jede Unebenheit direkt übertragen wird. Was beim Serienfahrwerk und nicht mehr so ganz guten Dämpfer "aufgefangen" wird. Man gewöhnt sich halt dran.
Das schwammige Fahrverhalten kann ebenfalls von den Achslagern kommen. Hinten ist die Spur führende Achse.
Wenn du jetzt noch 225er drauf hast, und vorher 195er, dann merkt man dieses natürlich auch, da der Reifenquerschnitt bei 225er wesentlich kleine ist, wie bei 195er Reifen. Somit zieht der Wagen in "jede" Rille die er finden kann.

Ich hab jedes mal wenn ich von Sommer auf Winter oder umgekehrt wechsel ebenfalls einen komisches Fahrgefühl. Mein Wagen verhält sich mit 195/65 R15 ganz anderes als wie mit 225/45 R17 z.b.

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka


ich habe gestern nen Opel Omega B geprüft, der Meister meinte, warte ich habe noch nen Opel der ist noch bei der Achsvermessung, der hat den Wagen geholt, gebremst, Licht durchgeprüft, rauf auf die Bühne klong klong, Spurstangenkopf rechts volles Rohr ausgeschlagen, wow tolle Arbeit, Achsvermessung an nem Wagen mit ausgeschlagenem Spurstangenkopf^^

Der Meister war echt sauer, Kopf reingeknallt und wieder zur Vermessung gefahren lol

Heyy,

hatte auch mal nen Omega B. Die bei A** meinten doch tatsächlich das Lenkgetriebe sei kaput, würde 1300€ kosten plus Spurstangen a 130! Bin dann zu Vergölst und die haben die Spur eingestellt. Danach fuhr der wieder wie ne 1. Hatte auch Dämpfer getauscht und Querlenker. So wie ich jetzt bei meinem Golf noch machen muß..

VlG

Habe mal 2 Angebote angefragt für das Wechseln der beiden Hinterachslager.

ATU ca 270€

VW-Werke in Trier: ca. 350€

Ich frage noch meine freie Werkstatt aber ich mutmaße, unter 250€ komme ich nicht...

die freien Werken hier nehmen so ab 130 bis 200 Euro, naja ich Arbeit ist so zu Hause echt ätzend, aber für den Freundlichen mit der hyd. Presse sehr easy.

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka


die freien Werken hier nehmen so ab 130 bis 200 Euro, naja ich Arbeit ist so zu Hause echt ätzend, aber für den Freundlichen mit der hyd. Presse sehr easy.

ja das würde ich auch nicht selber machen ^^

habe bei mir zb 155 € bezahlt🙂

Kostenvoranschlag von meiner Freien: 225€ komplett. Das wäre ein vernünftiger Preis.

Es soll wohl 2 verschiedene Sorten der Lager geben, je nach Modell. Wo liegt der Unterschied?

weiß nicht genau, früher gab es mal Hydrolager, diese sind aber nicht mehr im Programm soweit ich weiß, denke das wird der damit meinen, die anderen sind normale Gummilager!

Deine Antwort
Ähnliche Themen