Eigenartigens Phänomen, bei euch auch?
als ich gestern mit meinem Audi unterwegs war mußte ich feststellen, das er nicht wie sonst fuhr. Er war träger wie sonst und ging nicht so richtig zur Sache wenn ich drauf gedrückt habe. Einem 3,0 TDI konnt ich nur mit Mühe folgen. Ich muß dazu sagen das ich unter der Woche mit dem Zug zur Arbeit fahre und meine Frau mit dem Audi unterwegs ist, 99% Stadt(welche Frau darf schon V8 fehen😁)
Also bin heute früh auf die Autobahn, vorher schön warmgefahren, und hab es ihm voll gegeben. Dabei bin ich aber alles mit Benzin(98) gefahren. Ich bin von Heilbronn Richtung Albaufstieg, knapp 80 km gefahren und hab dort wieder umgedreht. Öltemp. war bei ca. 120°C und er hat danach etwas nach irgendwelchen verbrannten Sachen gerochen(wahrscheinlich der neue Auspuff). Jetzt läuft der wieder wie vorher, hängt bissig und willig am Gas. Auf der Autobahn hab ich jetzt auch eindlich mal 280 Tacho(6100 U/min, 4.Gang, Verbrauch FIS: 21l) erreicht und die 250 km/h Warnung hat geleuchtet. Nachdem ich wieder Zuhause war, hat auch nichts mehr gerochen. Insgesamt bin ich knapp 200 km in einer Stunde gefahren. Vor 2 Wochen hat im Benzinbetrieb(!!!) sogar mal die Motorleuchte aufgeleuchtet und im Speicher stand drin: Gemisch zu mager😕😕. Im Gasberieb ist sie dann wieder ausgegangen....
Kennt ihr sowas auch?????
13 Antworten
Was du da beschreibst, klingt so wie sich mein LLM verabschiedet hat. Fehler: Gemisch zu mager würde auch dazu passen. Könnte aber auch einfach nur sein, das er ab und an mal richtig frei gefahren werden muss. Würde empfehlen mal die LMM Werte anzuschauen.
Das liegt an der LPG Anlage. Das MSTG regelt sich auf die Benzinsorte ein, also auch die Oktanzahl ein, das dauert eine Weile.
Zudem ist die Gemischadaption unterschiedlich. Im LPG Betrieb ist das Gemisch meist anders, das MSTG korrigiert dies. In der Regel +-5% oder weniger, das ist normal. Je nach Fahrweise und Betriebszustand kann das schon mal abweichen. Es dauert 50-200km bis das MSTG sich wieder umstellt.
Wenn Deine Frau also normal bis sparsam auf LPG gefahren ist und Du gleich wieder die Keule auf Benzin schwingst, dann ist das kein Wunder. Die LPG Anlagen sind bessere manuelle Vergaser, die Einstellungen stimmen nicht so recht.
Dazu noch die TT, die stellt sich mit den Schaltvorgängen auch auf die Fahrweise ein. Wenn man ständig schnell fährt (das Pedal auch schnell durchdrückt), dann fühlt sich der Wagen schneller an. Er schaltet früher und dreht höher.
Und mit den 3.0TDI wäre ich langsam wirklich vorsichtig. Die Dinger sind ziemlich flott - bis hin zu ca. 240km/h hoch.
Und mit großem Erschrecken habe ich in einer der letzten AMS (lese ich sonst nicht) über einen 250 CDI (ja, ich weiss, der hat keine Ringe) gelesen, der mit 204 Heizöl-PS den 0-100 Sprint in 7,0 Sekunden macht. Damit wäre er einen Tick schneller auf 100 als unser V8 mit TT. Und auch oben ist bei dem erst bei 250km/h Schluß.
Das ist ja erschreckend!!
Darauf hin hab' ich neulich schon gesagt - der nächste muß dann eine RS6 werden... 😁 Alles andere hilft ja nix mehr heute... Selbst im V8 wirst heute andauernd von hinten angeblinkt!
da hast du wohl recht. An LMM hatte ich auch schon gedacht. Es war an einer Ampel einer Schnellstraße(120, nicht in der Stadt) , ich war hinter ihm und als es grün wurde haben wir richtg beschleunigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Q-4.2
Und mit großem Erschrecken habe ich in einer der letzten AMS (lese ich sonst nicht) über einen 250 CDI (ja, ich weiss, der hat keine Ringe) gelesen, der mit 204 Heizöl-PS den 0-100 Sprint in 7,0 Sekunden macht. Damit wäre er einen Tick schneller auf 100 als unser V8 mit TT. Und auch oben ist bei dem erst bei 250km/h Schluß.
Das ist ja erschreckend!!
Specke den Dicken um 300kg ab und der 250er CDI sieht nur noch die Rücklichter - der Benz ist mit nur wenig über 1600kg ein Leichtgewicht und daher mit den 204 PS und 500Nm gut Motorisiert.
Zum Vergleich A6 V8 und 250CDI - was juckt es die Eiche wenn sich die Sau an ihr kratzt !? 😁
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Specke den Dicken um 300kg ab und der 250er CDI sieht nur noch die Rücklichter - der Benz ist mit nur wenig über 1600kg ein Leichtgewicht und daher mit den 204 PS und 500Nm gut Motorisiert.Zitat:
Original geschrieben von Q-4.2
Und mit großem Erschrecken habe ich in einer der letzten AMS (lese ich sonst nicht) über einen 250 CDI (ja, ich weiss, der hat keine Ringe) gelesen, der mit 204 Heizöl-PS den 0-100 Sprint in 7,0 Sekunden macht. Damit wäre er einen Tick schneller auf 100 als unser V8 mit TT. Und auch oben ist bei dem erst bei 250km/h Schluß.
Das ist ja erschreckend!!Zum Vergleich A6 V8 und 250CDI - was juckt es die Eiche wenn sich die Sau an ihr kratzt !? 😁
Dottore, ich liebe Dich!
😁
Zitat:
Original geschrieben von sunbridge
soll ich den LMM mal auf Verdacht tauschen?
Waer nicht unbedingt die preisguenstigste -aber meiner Meinung nach trotzdem die sinnvollste- Loesung. Einfach so auf Verdacht tauschen... Haste keinen 4.2er in Deiner Naehe, wo Du das Ding mal schnell zum Vergleich tauschen kannst? 🙂
Hab bei mir vor zwei Wochen den LMM gewechselt, kostet im Austausch rund 80€ und dann noch 5min arbeit.
Mit VAG-COM kann man die Werte auch mal überprüfen.
Ich hab für den LMM im Austausch auch so knapp 100€ bezahlt. Ich denke der Wert passt beim 2.4er auch.
Zitat:
Original geschrieben von 206
Ich hab für den LMM im Austausch auch so knapp 100€ bezahlt. Ich denke der Wert passt beim 2.4er auch.
Kann sein, dass die 80€ netto waren, jedenfalls im Austausch weit weniger als 180€.
Also einem Tausch würde ich erstmal, Werte auslesen mit VAG Com vorziehen. Falls dies nicht vorhanden gibt es noch die Möglichkeit Stecker abziehen. Dazu hat Dottore vor ner Weile folgendes geantwortet:
"Die Erkenntnis kommt recht schnell, da das MSG bei abgezogenen Stecker den LMM für „defekt“ hält und über ein Kennfeld mittels Drehzahl und Drosselklappenstellung Ersatzwerte für die Luftmasse errechnet. Die errechnete Luftmasse entspricht in etwa dem, was ein korrekt funktionierender LMM ausgeben würde. Der Motor läuft ohne die falschen LMM Werte besser als mit. Daher kann man das Abziehen des Steckers je nach Fehlergrad des LMM als recht zuverlässige Schnelldiagnose betrachten."