Eibach Sportline Tieferlegungsfedern 50/40mm für VW Golf 7 inkl. GTI

VW Golf 7 (AU/5G)

an alle Golf 7 Fans

von Eibach gibt es endlich ein Sportline Federnsatz mit 45-50/35-40mm Tieferlegen. Soll ab Februar 2014 lieferbar sein, habe mir bereits eins vorbestellt. Passt auch beim GTI, da muss natürlich die Werkstieferlegung abgezogen werden. Habe auch von meinen Händler bereits ein paar Fotos vom Test-Golf bekommen. Sieht echt gut aus.

Bei Ebay werden die Federn bereits angeboten: http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Auch als B12 Sportline Komplett Fahrwerk mit Bilstein Dämpfer gibt es schon Angebote: http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Wer sich auch für diese Federn / Fahrwerk entschieden hat, schreibt Eure Meinungen bzw. Erfahrungen wenn möglich inkl. Fotos hier rein.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Bei nem bekannten in seiner Werkstatt.

...also Freundschaftspreis und nicht repräsentativ.

Wenn man aus kaufmännischer Sicht etwas in der Materie steckt, Stichwort "Deckungsbeitrag", glaube ich nicht, dass 150,00 € profitabel sind.

Es ist völlig ok, wenn du diesen Schnapper machen konntest, aber bitte stell es nicht so hin, als ob dieser Preis allgemein gültig ist, und wir alle zu blöd sind, wenn wir mehr bezahlen. 😉

Ciao

719 weitere Antworten
719 Antworten

Nicht alle Zweirohrtechnik Dämpfer sind schlecht.
KW entwickelt richtig gute, wenn man den Aussagen von denen trauen kann:
"Über 90 Prozent aller Dämpfer in der Erstausrüstung und im Aftermarket werden nach dem Zweirohrdämpfungsprinzip entwickelt. Um eine unabhängige Druck- und Zugstufendämpfung zu ermöglichen, nutzen wir beispielsweise beim KW V3 ein separat einstellbares Bodenventil und ein Zugstufenventil. Wir nutzen ein spezielles Öl, das konstante Dämpfkräfte erlaubt. Die Verwendung eines separaten Reservoirs hat nichts mit der vermeintlichen Luft im Dämpfer zu tun. – Übrigens, bei unseren Zweirohrdämpfern handelt es sich um Niederdruckölgasdämpfer. – Den Ausgleichsbehälter nutzen wir nicht zur Belüftung, sondern dies hat technische Gründe und betrifft z.B. auch den Fahrkomfort. Je nach Fahrzeug können wirklich hohe Dämpfkräfte auftreten und die Dämpfung erfolgt über die Dämpferflüssigkeit bzw. Öl, die durch die Ventile in unserem Dämpfer fließt. Hohe Kräfte erfordern eine große Menge an Öl oder geringe Ventildurchmesser, durch die das Öl in hoher Fließgeschwindigkeit fließt. Dies könnte zu Öl-Strömungsgeräuschen führen und über ein Reservoir können wir einen geringeren Druckaufbau ermöglichen und dadurch Strömungsgeräusche vermeiden. Nun zum technischen Hintergrund. Manche Fahrzeuge benötigen durch ihre Achskonstruktion sehr kompakte Dämpfergehäuse. Taucht die Kolbenstange in das Gehäuse ein, entsteht Druck und das Öl wird verdrängt. Bei sehr kurzen Dämpfergehäusen, leiten wir dann das Öl in einen Ausgleichsbehälter, um Raum für das Öl zu schaffen. Bei unseren Messungen auf dem Prüfstand sehen wir keine gegenseitige Beeinflussung der Zug- und Druckstufe."

Darf ich bei dem GTI Performance mit DSG denn die Eibach in der tiefen Version fahren? Hab meinen Wagen noch nicht . Lg Max.

Hoi Max,

ja das kannst du. Ich habe ebenfalls den GTI Performance mit DCC. Meine schweizer Händler empfiehlt mir jedoch den PRO-KIT und nicht die Sportsline-Ausführung. Diese wäre eher für diejenigen gedacht, welche ab und zu den GTI auf einer Rennstrecke ans Limit bringen möchten.

Zitat:

@Maxac schrieb am 5. März 2016 um 18:23:36 Uhr:


Darf ich bei dem GTI Performance mit DSG denn die Eibach in der tiefen Version fahren? Hab meinen Wagen noch nicht . Lg Max.

Das ist abhängig von deiner Vorderachslast. Die Sportline gehen bis 1040kg. Kann gut sein das du mit DSG dann drüber kommst. Die IS Racing Federn sind auch von Eibach und gehen bis 1070kg 40/40. Hätte übrigens noch nen Satz gebrauchte Sportline Federn da. Bei Interesse schreib mir ne pn.

Ähnliche Themen

Bekomme ja meinen Wagen erst in 9 Wochen und hab nun keine Daten 🙁

So laut Prospekt 1040 kg ?!
Also dürfe ich Sie fahren oder ?

Der Pro Kit ist aber bei vom Werk schon -15MM nicht sehr viel .
Würde ehr die tiefer Variante nehmen.
Hatte auch schon nen Scirocco mit DCC der hatte 30 mm H&R verbaut.
Fand ich auch ok.
Aber Eibach soll ja komfortabler sein oder ?
LG

Wenn du 1040 hast dann kannst du sie fahren. Ja sind komfortabler als H&R da sie eine Lineare Kennlinie haben und keine Progressive.

Zitat:

*******************
Der Pro Kit ist aber bei vom Werk schon -15MM nicht sehr viel .

*******************

Hallo Max

Gemäss Testbericht von Autobild sieht das Tieferlegen bei Pro-Kit Federn wie folgt aus :

- Artikelnummer E10-15-021-02-22
- Tieferlegung nach Angaben VA 25 mm , HA 15 mm
- Tieferlegung gemessen VA 29 mm , HA 20mm

Ich denke, ist sicher ein guter Kompromiss.

Tieferlegung gemessen, ist wohl sehr individuell und kommt sehr auf die Traglast des einzelnen Autos an, kann man also so pauschal nicht sagen.
Eine Achslast von 1100 kg vorne kommt natürlich tiefer als eine Achslast von 1020 kg.

Mein Tuner empfiehlt Federn Von ST.
Werden scheinbar von KW hergestellt
Kennt die jemand ?
LG Angelo.

Ja die sind Gut. Kommen von KW. Die haben ST Suspensions aufgekauft.

Es gibt ja zwei Ausführungen der Sortline Federn :

E21-85-41-13 Achslast an der Vorderachse bis 960 kg und

E21-85-41-23 Achlast an der Vorderachste ab 960 kg.

Meine VA hat laut Schein 960 Kg, wären also die Federn bis 960 Kg richtig. Was ist aber wenn ich die anderen einbauen würde, aslo die ab 960 kg.
Wären die Federn dann härter, kömme er nicht so tief, dürfete ich die überhaupt einbauen ?

Zitat:

@Keron schrieb am 9. Januar 2016 um 23:36:30 Uhr:


Bin am überlegen die DCC Monroe Dämpfer gegen Bilstein B6 DampTronic Dämpfer zu tauschen.

Hast Du es mittlerweile getan?

Zitat:

@Keron schrieb am 7. März 2016 um 22:06:00 Uhr:


Ja die sind Gut. Kommen von KW. Die haben ST Suspensions aufgekauft.

KW / ST sind doch keine Federnhersteller. Die kaufen die nur zu.

Zitat:

@DVE schrieb am 13. März 2016 um 13:37:23 Uhr:



Zitat:

@Keron schrieb am 9. Januar 2016 um 23:36:30 Uhr:


Bin am überlegen die DCC Monroe Dämpfer gegen Bilstein B6 DampTronic Dämpfer zu tauschen.
Hast Du es mittlerweile getan?

Würde mich auch interessieren. Wobei ich das KW DDC für geeigneter halte, wenn man schon mal DCC von VW drin hat. Der Schalter bleibt und man kann gewohnt per Knopfdruck wie bisher umswitchen.
Bei Bilstein kommt ein gesonderter Knopf hinzu, was alleine deswegen schon nicht so ganz stimmig wirkt.
Außerdem soll das Bilstein härter sein als das KW.
Ich glaub ich werde nach meiner Garantiezeit das KW DDC einbauen lassen.
Hat das schon jemand drin und kann gutes oder schlechtes berichten? Ebenso vom B6 DampTronic?

Und sorry Leute, dass das Thema hier momentan etwas vernachlässigt wird, aber nur Sportline Federn in Verbindung mit den Originaldämpfern macht nun mal nicht für immer glücklich, nur für eine kurze Zeit, maximal 3 Jahre, bis die Dämpfer dann den Geist aufgeben, und man dann schlussendlich doch zu einem kompletten Fahrwerk greifen muss. Das ist nun mal so, und liegt in der Natur der Sache, ein auf Normalhöhe ausgelegter Stoßdämpfer, kann nun mal nicht mit Tieferlegungsfedern zurecht kommen, ist doch logo, aber das verstehen viele meist erst, wenn sie es selbst am eigenen Leib bzw. Fahrzeug erlebt haben.
Also, lieber gleich zu einem gut abgestimmten, aufeinander stimmiges Fahrwerk greifen, dann hat man die erste (Fehl-)Investition gespart.

Grüße te-75

P.S.
Und wer kauft jetzt mein B12 light Sportfahrwerk wie ich es gerne nennen möchte?
B4 Gasdruck mit Eibach Pro Kit Federn? Neuwertig und günstig abzugeben, in der Signatur ersichtlich und im Marktplatz erhältlich!
Das einem normalen B12 in fast nichts nachsteht.
Schreibt mir ne PN und vielleicht gebe ich für euch noch einen extra Rabatt!

@Pistensau-1
Wenn du 960kg Vorder Achslast und Multilink Hinterachse hast wäre der E21-85-41-13 der richtige Sportline Kit.
Du könntest theoretisch auch den ab 961 kg fahren , aber wie du richtig schreibst kommt er dann zum einen nicht die 50mm sondern vielleicht 40 und du hast die etwas straffere Feder , also nimm die bis 960kg.
@te-75
Nein bei den Federn von Eibach brauchst du dir keine Gedanken machen. Die sind so abgestimmt und gewickelt und absolut setzfest , dass sie dauerhaft mit Seriendämpfer funktionieren. Ich hatte diese Kombination Seriendämpfer mit Eibach Sportline auf vielen Autos mit insgesamt mehreren hunderttausend km selbst gefahren. Funktioniert perfekt. Da ich aber diesmal noch als Steigerung das Fahrverhalten des Golf 7 nochmal weiter verbesseren wollte und mir das Ansprechverhalten der Zweirohrdämpfer, speziell beim Golf 7 überhaupt nicht schmeckt, war dies der einzige Grund warum ich dann zusätzlich noch auf die Einrohrdämpfer gewechselt habe. Aber es fuhr sich mit Sportline Feder und Seriendämpfer auch schon besser als mit den GTI Federn und Seriendämpfer. Also wenn man nicht so ein Fahrwerksenthusiast ist wie ich , reicht für 99% der Golf Fahrer auch schon die Verbesserung der Fahrdynamik durch die Eibach Sportline Federn ohne zusätzlichen Dämpferwechsel.
Grüsse....

Deine Antwort
Ähnliche Themen