Eibach Sportline Tieferlegungsfedern 50/40mm für VW Golf 7 inkl. GTI

VW Golf 7 (AU/5G)

an alle Golf 7 Fans

von Eibach gibt es endlich ein Sportline Federnsatz mit 45-50/35-40mm Tieferlegen. Soll ab Februar 2014 lieferbar sein, habe mir bereits eins vorbestellt. Passt auch beim GTI, da muss natürlich die Werkstieferlegung abgezogen werden. Habe auch von meinen Händler bereits ein paar Fotos vom Test-Golf bekommen. Sieht echt gut aus.

Bei Ebay werden die Federn bereits angeboten: http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Auch als B12 Sportline Komplett Fahrwerk mit Bilstein Dämpfer gibt es schon Angebote: http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Wer sich auch für diese Federn / Fahrwerk entschieden hat, schreibt Eure Meinungen bzw. Erfahrungen wenn möglich inkl. Fotos hier rein.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Bei nem bekannten in seiner Werkstatt.

...also Freundschaftspreis und nicht repräsentativ.

Wenn man aus kaufmännischer Sicht etwas in der Materie steckt, Stichwort "Deckungsbeitrag", glaube ich nicht, dass 150,00 € profitabel sind.

Es ist völlig ok, wenn du diesen Schnapper machen konntest, aber bitte stell es nicht so hin, als ob dieser Preis allgemein gültig ist, und wir alle zu blöd sind, wenn wir mehr bezahlen. 😉

Ciao

719 weitere Antworten
719 Antworten

@te-75
B8 Komfort ist Einrohr und hat natürlich ein viel angenehmeres Ansprechverhalten plus bessere Abstimmung als B4 Zweirohr welcher 1:1 das gleiche ist wie die Seriendämpferleins.
Verbesserung der Fahrdynamik erreichst du mit Eibach Federn auf alle Fälle. Eibach sind die komfortabelsten Tieferlegungsfedern die ich kenne, aber mit Sicherheit wird die Serien Standardfeder weicher sein. Anders sieht es bspw. bei Audi S Line Federn aus, da hatte ich schon welche erlebt die härter waren als die Eibach Sportfedern.
Betr. dem KW Gewindefahrwerk und den Zweirohrdämpfern die auch im Supersport, AP etc drin sind , kannst du dir absolut sicher sein, dass da alles wahr ist was in diesem Bericht der Zubehör News und dem Test steht, durchgeführt von der technischen Hochschule Osnabrück . Da ist auch Ross und Reiter bzw. der Professor usw genannt und geht mit Auflistung aller technischen Daten , Diagramme etc über mehrere Seiten. Wenn das nicht hieb und stichfest wäre, würde so eine Fachzeitschrift die regelmässig seit Jahren an den Fachhandel geliefert wird, sofort von KW verklagt werden. Das ist kein rechtsfreier Raum, bei denen solche Fakten einfach mal erfunden werden können !
Grüsse...

Du scheinst echt ein überzeugter Eibach und Bilstein Anhänger zu sein.
Würde mich gern selbst davon überzeugen lassen. Darf ich fragen wo du wohnst? Darf ich evtl. in deinem schönen Auto mal mitfahren und den Komfort der B8 Komfort Dämpfer selbst erleben?
Hast du Bilder von den Sportline online.

Sportline passt bei mir ja nicht, müsste dann zu den Pro Kit greifen, doch die setzen sich ja auch noch etwas bei schweren Achslasten, insofern müssten mir die Pro Kit von der Tiefe her reichen und sind dann auf jeden Fall besser für den DCC Dämpfer. Je höher die Feder, je länger hält der DCC Dämpfer.

Und wenn der Dämpfer dann in ein paar Jahren schlapp macht, kommt ein schönes KW Street Comfort rein ;-), das sich auf jeden Fall komfortabler abstimmen lässt als Sportline Federn mit B8 Komfort Dämpfer!
Oder denkst du da auch anders drüber?

Wenn KW wirklich so eine schlechte Qualität anbietet, warum sind dann nur so viele absolut davon begeistert und behaupten es gibt nix besseres? Sind die alle Panne in der Birne oder was?
Also so schlecht können die KW dann wohl doch nicht sein!

@te-75
Abgesehen davon dass ich in bald 20 Jahren Motorsport und Fahrwerkstüftelei so ziemlich alles getestet habe und ich daher absoluter überzeugter Öhlins + Bilstein ( Dämpfung) und Eibach ( nur Federn) Anhänger bin , muss ich nochmal betonen dass die Fakten die ich dir betreffend KW/ Supersport/ AP/ Vogtland/ Eibach Gewindefahrwerke genannt habe, nachlesbare Fakten sind, ermittelt von der o.g. technischen Hochschule Osnabrück ! Auch wenn es dich enttäuscht aber es sind eben mal die Fakten. Und ich frage mich wie du ohne Erfahrung behaupten kannst , dass sich die KW Street Comfort Zweirohrdämpfer komfortabler abstimmen lassen sollen , als die hochwertigen Bilstein B8 Komfort Monotube (Einrohr upsidedown) Dämpfer , welche mit dieser Technik seit Jahrzehnten bei Brabus, AMG, Mercedes E und der S Klasse und Porsche in der Erstaurüstung sind !!??? Hierzu auch mal das Thema Ansprechverhalten der Dämpfer durch den Kopf gehen lassen. Erfahrung und Fakten zählen eben mehr. Und nur mal als Beispiel , wenn angenommen evtl. irgendwelche 19 Jährigen Forumsschreiber, die ihr erstes Tuningfahrwerk reinbekommen haben, die ( wie du es nennst) " behaupten es gibt nix besseres und absolut begeistert.." , würde ich jetzt nicht als " alle Panne in der Birne " bezeichnen, aber es macht schon Sinn generelll aus Forenbeiträge gewisse Erfahrung und Hintergrundwissen rauszulesen bzw. zu filtern.
Betreffend Mitfahrgelegenheit kann ich Dir gerne anbieten. Am besten ab März , denn da bin ich an Wochenenden regelmässig über Deutschland verteilt auf Rallyveranstaltungen. Einfach PN senden.
Grüsse....

Danke für deinen Beitrag!

Schön, dass wir mit dir einen kompetenten Ansprechpartner haben, der Ahnung hat und weiß, wovon er spricht. Das ist schon mal gut zu wissen.
Es ist immer schwierig abzuwägen, gerade in Foren, wer Ahnung hat und wer nicht ;-)
Manch einer kann sich so gut ausdrücken und so überzeugt von etwas schreiben, dass man meint, er hätte Ahnung, doch in Wahrheit hat er keinen blassen Schimmer von der Materie und erzählt völligen Blödsinn ;-)
Erst nach mehreren Antworten erkennt man oft erst was und wer hinter den Usern steckt.
Und ich glaube zu erkennen, dass du Ahnung hast! Hab ich recht? - Natürlich habe ich recht! :-)

Wenn der Test eine technischen Hochschule gemacht hat, wird´s wohl stimmen. Gibt es die Zeitschrift noch zu kaufen oder den Artikel online zu lesen, würde mich nämlich sehr interessieren!

Und wegen den Behauptungen, dass KW die besten Gewindefahrwerke herstellt, das haben keine 19 jährigen geschrieben, sondern Mitte 35-er und 40-er Leute, die wirklich Ahnung haben, aus dem Business kommen und damit auch auf dem Ring ihre Runden drehen und das schon seit mehreren Jahren. Ein KW V3+ lässt sich nun mal so genial individuell in Zug- und Druckstufe abstimmen, dass es für jeden die passendste Einstellung bereithält, von komfortabel über sportlich bis hart.
Mit einem statischen Fahrwerk hat man diese Variationen ja nicht.
Bzgl. des KW Street Comfort habe ich mich hier eingelesen und es soll das komfortabelste Gewindefahrwerk sein, das es gibt, das man zusätzlich noch in 16 verschiedenen Klickstufen in der Zugstufe, die ja für das Komfortempfinden zuständig ist, individuell einstellen kann.
Ich bin´s jedoch auch noch nicht gefahren und kenne es nur vom Hören Sagen und Lesen.
B8 Komfort Dämpfer kenne ich nicht einmal vom Lesen, geschweige denn selber fahren, sorry wenn ich da etwas zu vorschnell geurteilt haben sollte. Ich würde gerne auf dein Angebot zurückkommen und sende dir gleich noch eine PN.
Dankeschön!

Viele Grüße
te-75

Ähnliche Themen

Bin am überlegen die DCC Monroe Dämpfer gegen Bilstein B6 DampTronic Dämpfer zu tauschen. Es ist zur Zeit leider so das ich mit den Eibach Sportline Federn eigentlich nur noch im Sport Modus fahren kann weil ich sonst das Gefühl habe das der Wagen bei Unebenheiten einfach zu tief eintaucht. Das war zu Anfang eigentlich nicht so. Bin immer im Normal Modus gefahren.
Was haltet ihr davon?

Hallo Keron
Die Eibach Federn sind absolut setzfest. Ich habe welche teilweise seit über 16 Jahren im Einsatz und da erlahmt nichts. Daher sind es eher die Dämpfer oder dein Fahrstil hat sich im Laufe der Zeit verändert und du fährst evtl. anders oder es ist mehr subjektiv. Bitte messe mal von Felgenmitte hoch zur Kante des Kotflügels vorne und hinten ? Bitte mess mal , aber natürlich wenn er gerade auf der Strasse steht und nicht wenn eine Seite auf dem Gehweg ist. Da ich kein DCC habe( und auch nicht brauche weil ich lieber EINE, aber dafür PERFEKTE Abstimmung bevorzuge) habe ich B6 damptronic nie getestet. Aber ...ohjee...sehe gerade im Bilstein online Katalog , dass diese B6 damptronic für den Golf 7, die noch in Vorbereitung sind, leider nur billigere Zweirohrtechnik sein sollen. Das ist natürlich Quark von Bilstein...dann kannste ja gleich die B4 damptronic oder die Monroe DCC drinlassen. Dann nimm lieber die grünen B8 Komfort Einrohr und lasse den Hin und Her Schalt- Kram DCC deaktivieren.
Wie genannt, lieber EINE richtige Abstimmung und diese richtig gut ......
Grüsse....

An meiner Fahrweise hat sich nichts geändert. Bin nachwievor gelegentlicher Auto Normal Raser ohne Rennstrecken Anteil. Tippe auch mittlerweile eher auf die Dämpfer. Höhe ist eigentlich gleich geblieben zumindest rein optisch. Habe jetzt nicht nachgemessen. Der B6 ist doch wenn ich das hier richtig lese ein Einrohr Dämpfer und kein Zweirohr?

Hallo Keron
ja die B6 und B8 , egal ob Sprint, Sport oder KOMFORT sind beim Golf 7 alles Einrohrdämpfer. B6 ist ungekürzt für Fahrzeuge ohne Tieferlegung. Aber wie schon genannt empfehle ich dir , wenn du keine Rennen auf dem Hockenheimring fahren willst, statt den gelben B8 Sprint besser die grünen B8 Komfort.
Grüsse...

Moin Moin,

da es keinen eigenen Pro-Kit Thread gibt, möchte ich meine Frage hier stellen.

Vorab, es geht nicht um mein aktuelles Fahrzeug, nicht dass falsche Implizierungen und Schlüsse gefolgert werden, sondern um mein vorheriges Auto, das jetzt meinen Eltern gehört.
Wir hatten die Intention den Golf 6 mit VW Vancouver Sportfahrwerk und H&R Federn komfortabler zu machen und haben uns für die Eibach Pro Kit und Bilstein B4 Dämpfer entschieden.

Das Vorhaben "komfortabler" ist nur zum Teil gelungen. Es ist auf jeden Fall weicher geworden, das muss man sagen ja, vor allem vorne, doch hinten hoppelt man nur so über die Piste. Auch vorne hüpft man eher mehr als mit dem vorher eingebauten Fahrwerk.
Ist das jetzt typisch für die Eibach Pro Kit Federn, die ja eigentlich als sehr komfortabel eingestuft werden, dass sie eher zu hüpfen neigen anstatt zu dämpfen?

Vor allem merkt man es extrem hinten und der Unterschied zu vorne ist echt immens. Vorne könnte ich so damit leben, aber hinten ist das doch recht unkomfortabel.
Sind denn die Federn in ihrer Beschaffenheit so gefertigt, dass der große Achslastunterschied mit berücksichtigt wird, vorne sind es ja 1100 kg und hinten nur 880 kg. Merkt man vielleicht deswegen so einen großen Unterschied?

Ist das normal? Oder sind das evtl. eindeutige Merkmale für ein verspannt eingebautes Fahrwerk?

Viele Grüße
te-75

Moin te-75
ja könnte hinten verspannter Einbau sein , das würde schon bewirken dass es sich hinten härter fahren würde und dass du hinten die Tiefe nicht ganz erreichen würdest. Die B4 finde ich auch nicht so prickelnd da es Zweirohrdämpfer sind und für meinen Geschmack ein zu hoppelndes Ansprechverhalten haben. Aber ich würd dir raten auf alle Fälle zu ner Werkstatt zu gehen, am besten auf ne Grube oder Viersäulen Bühne und alle Schrauben am Stossdämpfer lösen und während das Auto voll belastet auf den Rädern steht , erst dann wieder festschrauben.
Und prüfen ob Achsvermessung nach der Tieferlegung richtig gemacht wurde.
Grüsse........

Danke dir für deine Antwort!
Wie jetzt B4 hoppelndes Ansprechverhalten? Wie kommst du darauf?
Ich dachte das wären Serienersatzdämpfer und genauso komfortabel wie die normalen VW - Werks - Dämpfer!?!
Ist dem nicht so? Mir wurde mehrfach berichtet, dass sie genauso komfortabel sind.
Welche Dämpfer würdest du denn empfehlen, damit´s wieder sp schön komfortabel wie mit einem Highline Fahrwerk wird?
Die Original VW Dämpfer und VW Federn wieder einbauen? Oder gibt´s da sonst noch eine Alternative?
Von welcher Firma sind denn die Originalteile, Dämpfer und Federn?

Danke dir, schönen Abend noch, Grüße
te-75

B4 ist Serienersatz, also die gleiche günstige Zweirohrtechnik wie bei den VW Seriendämpfern und wie bei Kayaba, Monroe usw. Da geben sich die alle nichts, egal ob du B4, Kayaba, Gabriel, Tenneco schiessmichtot kaufst. Das das Ansprechen und das Fahrgefühl natürlich nicht mit hochwertigerer Einrohrtechnik mithalten kann ist klar. Wichtig ist Einrohrdämpfung mit einer guten sportlich-komfortablen Abstimmung. Daher habe ich mir diesesmal die grünen Bilstein B8 Komfort Einrohr Dämpfer gegönnt. Und was hier zum Thema Ansprechverhalten, Komfort und poltern zu dieser Zweirohrtechnik massenhaft auf über 95 Seiten mit 1410 Beiträgen und über 218.000 Aufrufe aufgezeigt wird, klingt nicht gerade schmeichelhaft für die Zweirohr-Seriendämpfer http://www.motor-talk.de/.../...7-poltern-im-heckbereich-t4784357.html

B4 ist doch ein Einrohr Gasdruckdämpfer, der Komfort wie vom ersten Tag an liefern soll, so steht es jedenfalls auf deren Website: http://www.bilstein.de/de/produkte/serienersatz/bilstein-b4/

B8 Komfort heißt zwar Komfort, doch mit Komfort im Sinne von Werksstandardfahrwerk hat der doch eigentlich wenig zu tun.
Oder ist der komfortabler als ein B4 Dämpfer?

Der ist doch gekürzt und somit für Tieferlegungsfedern optimiert. Ist es möglich, bzw. macht es Sinn den auch ohne Tieferlegung zu fahren?

Welchen würdet ihr nehmen, wenn man höchstmöglichen Komfort ohne Tieferlegung möchte.

Danke und Gruß!

Nein der B4 für den Golf, für alle Golf, sind auf alle Fälle billige Zweirohrdämpfer . 100%
Siehst du auch wenn du über den Bilstein Online Katalog gehst und dich bis zum B4 Dämpfer beim Golf durchklickst, dort steht es beim Artikel auch nochmal klar geschrieben

Also eine krasse Verarschung auf der Bilstein Website.
Gibt´s doch nicht.
Kann man dagegen vorgehen. Das Geld zurück fordern, ist eine schier falsche Aussage und nun habe ich den Salat, ein hoppelndes Fahrwerk und wollte ein komfortables. Was soll ich jetzt tun?

Deine Antwort
Ähnliche Themen