Eibach Federn Pro 30mm
Hat jemand Erfahrung wie die Eibach Pro Federn 30mm beim TT Coupe mit der 2.0 TFSI Frontantrieb. Am besten auch mit Bilder?
Vielen Dank im voraus
53 Antworten
Bei mir hat der TÜV auch das Licht überprüft, aber nichts dazu gesagt. Es kommt mir aber ebenfalls etwas tiefer vor. Habe auch die Matrix LED. Evtl. lasse ich das beim demnächst anstehenden Ölwechsel mal überprüfen.
Hallo zusammen,
habe seit gestern auch das Eibach Kit verbaut.
Die 20 mm ist er nicht ganz runtergekommen, um 17mm habe ich gemessen.
Evtl. tut sich ja noch was.
Spurverbreiterungen, hinten 30mm und vorne 20mm pro Achse, habe ich auch gleich montieren lassen.
Optisch finde ich´s passend und ich bin ganz froh nicht die Vogtland-Federn, wegen 5mm mehr, gekauft zu haben.
Fahrverhalten wie bisher mit dem S-Line Fahrwerk, nur etwas direkter.
MfG.Phil
Er wird sich noch was setzen
@Skyline2008:welche Sticker hast du auf deinen Bremssättel? und ja er wird sich setzten ca. 5mm bei mir zumindest nach 1 Monat ....
Ähnliche Themen
@ Phil 1977
Das sind S-Line Aufkleber.
Die habe ich mir bei Ebay bestellt als ich die Bremssättel lackiert habe.
Afgeklebt und mit Klarlack versiegelt, hält super.
https://www.motor-talk.de/.../...sche-veraenderungen-t5283141.html?...
MfG.Phil
Hallo!
Habe mir vor ca. 2 Monaten ein Audi TT Coupe (2 Liter - 230 PS - Frontantrieb - mit Standardfahrwerk ohne MR) gekauft, welches ich unmittelbar danach mit dem Eibach Pro Kit, also nur Feder, tiefer gelegt habe. Bin jetzt ca. 1.400 KM damit gefahren und bin leider nicht zufrieden damit. Es ist auf Autobahnfahren sehr hart u fühlt sich bei schlechteren Fahrbahnbeschaffenheiten usw. an wie wenn man "auf einem Gummiball" sitzt (blöd gesagt, als würde es nur auf den Aufschlagpuffern federn - die sich zusammen drücken) bzw. teilweise wie wenn man "Schläge" in den Rücken bekommt, wenn man zB bei Autobahnbrücken die Dehnfuge überfährt, wo die Fahrbahn davor etwas abgesenkt ist.
Woran kann das liegen?
Das Fzg. hat sich wie gewollt, ca. 2,5 cm gesenkt - was für mich ausreichend wäre.
PS.: Hatte das Eibach Pro Kit in meinem Audi TT 8J Coupe verbaut und war damit zufrieden... allerdings wie oben beschrieben im 8S nicht...
lg
es gibt ja total unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen zu Tieferlegungsfedern jeglicher Hersteller. Von: "super, fast gleich wie Serie", bis "bretthart und lebensgefährlich" habe ich alles gelesen.
Was ich aber selbst heraus gefahren habe, und auch immer wieder herauslesen kann, daß nahezu alle Tieferlegungsfedern nicht mit den Normaldämpfern im TT harmonieren. Die Dämpfer sind schlichtweg zu weich und die Fahrzeuge überfedert.
Das war im 8J so, und scheint beim 8S auch so. In Verbindung mit MR sind fast alle zufrieden (ausser mit der Tiefe), und in Verbindung mit S-Line lese ich eine eingeschränkte Zufriedenheit, da die Fahrzeuge gut liegen, aber deutliche Komforteinbussen haben.
Ja, das mag sein bzw liest man raus.
Allerdings hatte ich im 8J auch die Normaldämpfer und da waren die Eibach Pro Kit Federn verbaut.
Bin 8 Jahre so damit gefahren und hätte nie daran gedacht es wieder auszubauen od. auf ein Gewindefahrwerk zu wechseln.
Und im 8S finde ich es echt sch.... ., bereits nach 1.400 KM bzw nach einer 500 KM Autobahnfahrt.
kA woran das liegt...
Also ich hab die gleichen Federn und die Seriendämpfer in meinem TDI Frontkratzer und konnte keinen Unterschied im Komfort feststellen. Relativ hart war er vorher schon, aber selbst 1300km Autobahn an einem Tag hab ich komplett ohne Rückenschmerzen überstanden.
Zitat:
@Jesuslatsche schrieb am 21. Mai 2019 um 12:03:32 Uhr:
Also ich hab die gleichen Federn und die Seriendämpfer in meinem TDI Frontkratzer und konnte keinen Unterschied im Komfort feststellen. Relativ hart war er vorher schon, aber selbst 1300km Autobahn an einem Tag hab ich komplett ohne Rückenschmerzen überstanden.
Das liegt an den guten Sitzen 😁
Ironie?
Die guten Sitze habe ich auch in meinem... S-Sportsitze
Rückenschmerzen sind noch das kleinste Problem - nur wenn man (stellenweise) auf der Autobahn nicht mal 140 km/h fahren kann, da div. "Schläge und gehoppel" des Fahrzeugs auf die Innsassen "weitergegeben" wird - ist das kein Fahrspaß mehr
Gestern teilweise das Problem ,,Gummiball gehüpfe,, auf schlechten Straßen gelöst.
Aufschlagpuffer der hinteren Stoßdämpfer gekürzt, dadurch hat die Eibachfeder mehr Wirkung.
(Vermutlich ist der Aufschlagpuffer beim S-Line Fahrwerk kürzer als beim Standardfahrwerk - mehrere ET Nummern lt. ETKA)
Problematik vorne, ist hald leider mit wesentlich mehr Aufwand zu beheben - wenn Überhaupt
Steht nicht sowieso im Gutachten, dass man die Puffer kürzen muss?
Hat irgendwer hier, der die Federn verbaut hat, die Puffer gekürzt?