Eibach 35/30 Federn Erfahrung
Hallo,
hat hier schon jemand den Touran tiefergelegt ?
Habe jetzt noch keine 18 Zoll mit Sportfahrwerk gesehen, auf den Prospekten sieht es immer tiefer aus als es ist denke ich. Falls mir dass optisch nicht so zusagt habe ich gerade gesehen dass eibach diese Federn anbietet.
Da ich mit dem Touran 1 19 Zoll und Eibach 50/30 sehr zufrieden war bin ich da sehr poitiv zu gestimmt.
Da ja auch beim Sportfahrwerk schon andere Dämpfer und Stabis verbaut sind sollte das ja kein problem sein...
Also Fotos von 18 Zoll und Sportfahrwerk wäre super und oder wenn jemand die Eibach schon verbaut hat.
Für welche die meinen das wäre zu tief... Das es dann was härter ist ist klar...
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Also ich bin mehr als zufrieden.
Die 35/30 Eibach Federn wurden verbaut, zusätzlich 22mm Spurverbreiterung vorne / 40mm hinten.
Alles ist eingetragen und hat bei Belastung keine Probleme verursacht. Ein Hängearsch ist Null zu sehen also keine Angst. Es fährt sich auch immer noch komfortabel aber doch sportlich.
256 Antworten
@Churchi zu deinem Touran II 1.8 TSI DSG 1110/1190 kg 7-Sitzer. Pano, AHK
Eibach Pro Kit: (bei Tankfüllung 0,75 bis VOLL)
Var. 1: E10-79-012-03-22 (bis 1120 kg VA) vorne auf RMK 355 mm, hinten 365 mm
Var. 2: E10-79-012-04-22 (bis 1200 kg VA) vorne auf RMK 360 mm, hinten 364 mm
Var. 3 Var.2 + TT-Auflage oben an HA vorne auf RMK 360 mm, hinten 368 - 370 mm
** Empfehlung Var. 2 **
Audi TT-Federauflage HA oben = 13 mm / Serienfederauflage Touran HA oben = 9 mm
@car4wheels ... Danke für die Tipps ... im Moment fange ich an mal alle Optionen zu "prüfen".
Hatte die letzten Monate andere Themen ...
Servus,
ich habe mir nun auch gestern die Eibach Pro Kit 35/30 Federn eingebaut und finde es genau richtig.
Nicht zu tief und nicht zu Hart, immer noch komfortabel genug zum fahren und trotzdem merkt man natürlich das er besser auf der Straße und in Kurven liegt genau so, wie die meisten es haben wollen.
Liebe Grüße
Zitat:
@rushhour schrieb am 5. Februar 2022 um 09:08:00 Uhr:
Servus,
ich habe mir nun auch gestern die Eibach Pro Kit 35/30 Federn eingebaut und finde es genau richtig.
Nicht zu tief und nicht zu Hart, immer noch komfortabel genug zum fahren und trotzdem merkt man natürlich das er besser auf der Straße und in Kurven liegt genau so, wie die meisten es haben wollen.Liebe Grüße
Hast Du nur Federn oder auch Dämpfer getauscht?
Liebe Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tourer5 schrieb am 5. Februar 2022 um 10:35:27 Uhr:
Zitat:
@rushhour schrieb am 5. Februar 2022 um 09:08:00 Uhr:
Servus,
ich habe mir nun auch gestern die Eibach Pro Kit 35/30 Federn eingebaut und finde es genau richtig.
Nicht zu tief und nicht zu Hart, immer noch komfortabel genug zum fahren und trotzdem merkt man natürlich das er besser auf der Straße und in Kurven liegt genau so, wie die meisten es haben wollen.Liebe Grüße
Hast Du nur Federn oder auch Dämpfer getauscht?
Liebe Grüße
Servus, nur Federn. Unserer ist BJ 2016. wenn Dämpfer irgendwann mal durch sind kann man die auch schnell wechseln. Ich sah da jetzt aber keinen Bedarf.
Unser Vorgänger Auto ein Audi A4 8K hatte selbst nach 230000km noch keine Probleme mit den Dämpfern. Dort hatten wir H&R Federn & auch 19Zoll aber diese Kombi war auch härter.
Hallo,
hab mal ne Frage in die Runde......
Ich hab vor 2 Wochen meinen Touran Highline als R-Line mit Sportfahrwerk (15 mm tiefer) ab Werk bekommen.
Es handelt sich um einen 1,5TSI 7-Sitzer ohne AHK.
Messung VA ab Radmitte: 390 mm
Messung HA ab Radmitte: 390 mm
Kann es sein, dass hier doch das Serienfahrwerk verbaut wurde?
Oder wurden vorne die Federn zur falschen Achslast verbaut?
Leider finde ich keine Teilenummer auf den Federn, nur vorne 2 Punktmarkierungen "rot" und "gelb"
Hallo
Auch beim R Line ist das Sportfahrwerk nicht enthalten.
Es muss immer extra bestellt werden.
Wenn dem so ist, Händler kontaktieren.
Gruß Bernd
Zitat:
@Superseven72 schrieb am 24. März 2022 um 13:41:54 Uhr:
HalloAuch beim R Line ist das Sportfahrwerk nicht enthalten.
Es muss immer extra bestellt werden.
Wenn dem so ist, Händler kontaktieren.Gruß Bernd
Hallo Superseven,
ja, ich hab das Sportfahrwerk extra bestellt und es steht so auch in der Auftragsbestätigung.
Mein Händler sagt, wenn es so da steht ist es auch so verbaut.
Jedoch irritiert mich die Höhe, die ist genau wie beim Standardfahrwerk....
Ich habe mal schnell ein Bild meiner "originalen" Federn (2.0 TDI, 140 KW) gemacht ...
Hallo CORNI Ein normaler Touran hat vorne 390 bis 395 mm und hinten 390 bis 400 mm, mit werkseitiger Tieferlegung hat er ca. 380 bis 385 mm vorne und hinten auch 380 bis 385 mm. Wie er tatsächlich ausgeliefert wurde lässt sich an Hand der FIN (Fahrgestellnummer) leicht feststellen. Beim TOURAN mit DCC gibt es kein Sportfahrwerk (sprich keine Tieferlegung), der TOURAN mit DCC hat meist 390 mm vorne und hinten.
Dachte das DCC ist 15 mm tiefer genau so wie das Sportfahrwerk.
Kann man bei dem die Gewindefedern von Eibach einbauen?
Die Empfehlung liegt bei den -35 mm Federn, egal ob Eibach oder H&R, steht mit beiden Kits prima da und fährt sich gut. Die Gewindefedern von Eibach tendieren eher zu -45 bis -50 mm an der Vorderachse, das muss man dann natürlich auch mögen, da eine Verstellung nur an der Hinterachse möglich ist. DCC mit -45 bis 50 mm ist auch nicht der Stein des Weisen beim Touran, das DCC müsste dann neu abgestimmt werden, kenne aber keine Werkstätte die sich dafür Zeit nimmt. -35 mm sollte dann doch die beste Lösung bei DCC sein.
Hier noch ein Bild von einem 2.0 TDI 150 PS Touran (manu. Getriebe) mit Eibach Pro Kit -35 mm. RMk vorne 355 mm und hinten 358 mm (bei vollem Tank an HA 357 mm).
Spricht ihr von diesen Federn:
https://...sportfahrwerk-billiger.de/.../index_205702_18896.html
Zitat:
@endlichplatz schrieb am 18. Juni 2017 um 18:59:09 Uhr:
Hallo
was Abstimmung, Setzfestigkeit und Haltbarkeit betrifft bist du mit Eibach auf alle Fälle schon mal richtig. Fahrverhalten in Verbindung mit original Dämpfern ist mit Eibach Federn immer noch mit gutem Restkomfort und die optimale Lösung bei einem Familienauto. Aber der hier im Thread gen. Pro Kit von Eibach (30mm) kommt generell oft eher nur echte 20/20 mm oder 25/25mm, was speziell beim Touran, der viel Luft in den Radhäusern hat, so gut wie garnicht spürbar oder sichtbar ist. Desweiteren besteht bei einer gleichmässigen Tieferlegung die Gefahr ( je nach Achslast des Autos) dass es manchmal schon einen leichten Hängehintern gibt, was beknackt aussieht. Ein Hängehintern ist garantiert wenn man AHK ( Vorrichtung) und erstrecht eine 2. Sitzbank im Touran hat. Aus diesen Gründen sind natürlich von Eibach beim Touran die Eibach Gewindefedern ( ja FEDERN mit Gewindehöhenverstellung hinten) entwickelt worden, was wir uns auch für unseren neuen Touran gegönnt haben. Diese sind nur minimal teuerer als der reine Federnsatz, aber man hat die Freiheit sich die Optik schön nach der individuellen Achslast , Austattung und Optikwunsch anzupassen und den Hängehintern auch bei AHK und 2. Sitzbank zu vermeiden. Da beim Federntausch sowieso das Teuerste der Einbau und die Achsvermessung sind, fällt der Aufpreis für die Gewindefedern im Vergleich zum Federnsatz ,nicht wirklich ins Gewicht. Fotos und mehr Infos sind dort:
https://www.motor-talk.de/.../...it-eibach-gewindefedern-t5870114.html
Grüsse...
Dass mit der AHK und 2. Rücksitzbank sprich 7 Sitzer habe ich nicht im Schirm gehabt. Danke für die Info. Sind also die Eibach Pro kit 35/30 doch nicht zu empfehlen? Die Gewindefedern liegen jedoch aktuell bei 498,- wenn ich denke dass man noch die spur einstellen muss und die Arbeit bezahlen bin ich ja bei ca. 800 euronen. Schon eine Menge.