Efu 4u
Moin Junx,
dies hier kam im Wimmer-Thread hoch, ich mach mal 'nen neuen dazu auf.
Hier vorab Infos dazu: EFU
Ich hab mit denen gemailt. Sonderpreis 220,- incl. ÖT-Geber bei Abnahme von 5 Stück. Wer mit macht, schickt mir bitte 'ne kurze Mail an strost@web.de ... allerdings werden die EFU's für BJ >2001 erst in ein paar Wochen verfügbar sein:
Zitat:
Moin Stefan,
danke für das Interesse. Du weißt, dass ich derzeit nur das EFU 4U für Audi bis Mitte 2001 ab Lager habe? Und selbst das wird schon wieder knapp. Je nach Entscheidungsfreudigkeit könnte es sein, dass ihr auf die nächste Charge in 4 Wochen warten müsst. 😉 TTs ab Mitte 2001, also mit Concert 2 oder Chorus 2 brauchen das EFU 4U mit CAN. Das kommt aber erst in ein paar Wochen.
Am Preis kann ich im Moment kaum was machen. Wenn ihr jetzt gleich 5x EFU 4U + OIL bestellt, dann sagen wir mal 220 pro Stück. ...
Ich weiß: der Öldruck fehlt, auch die Abgastemperatur, usw usw. Mir gehts nur um die Öltemperatur, den LD nehm ich dann halt noch mit, aber vor allem gehts mir um eine einwandfreie Optik in meinem TTR, will nix (garnix) an Zusatzinstrumenten haben.
Also - wer will, der kann. Alle anderen müssen nicht 🙂
Gruß, Stefan
65 Antworten
Hab meinen Sensor gestern eingebaut, das ganze sieht dann so aus wie auf dem Foto.
Nach ca. 5-6km Fahrt hab ich um die 70°C Öltemperatur (bei Aussentemperatur um die 17°C.
Also der Ladedruck und die Öl Temp interessieren mich auch sehr.
Wo baue ich beim 165 er den Temp. Sensor am besten ein ?
Diese Ölpeistäbe gingen früher immer sehr schnell hops.
Ist der Geber im Paket mit dabei....der muss ja drauf abgestimmt sein.
Edit:
Habe es gerade gesehen....alles dabei.
Aber warum wird das Signal für den LD denn nicht am vorhandenen Sensor abgegriffen ?
Dann muss man ja den Schlauch noch verlegen...........
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von _ROCOCO_
männers,
gibt es nun einen blindstopfen beim 225er oder nur bei dem 180er TT´s?
gruß
war bisher immer so, dass die 225er den nicht hatten. Das Loch ist nicht durchgebohrt.
Einbauort Öltemperatursensor
Hallo Jungs!
Mich beschäftigt auch gerade die Frage, wo man am besten den Öltemperatursensor einbaut.
1.) Blindstopfen am Ölfiltersockel
Nachteile:
- Nicht jeder 1.8T scheint einen durchgängigen Blindstopfen zu haben
- der Ölfiltersockel ist im Kühlwasserkreislauf integriert, so dass der Messwert wieder verfälscht wird
- beim EFU 4U nicht für diesen Einbauort erhältlich
2.) Ölabssschraubengeber in der Ölwanne
Nachteile:
- Geber muss bei jedem Ölwechsel ein-/ausgebaut werden
- Gefahr, das Kabel zu beschädigen durch die tiefe Einbauposition
- Verfälschung des Messwertes durch Abkühlung der Ölwanne bei schneller Fahrt durch den Fahrtwind
- evtl. Korrosionsgefahr und festgammeln der Verschraubung durch Kupfer (Sensor) in Aluminiumgewinde (Ölwanne)
Was meint Ihr? Welche Einbauposition bringt insgesamt die geringfügigsten Nachteile mit sich?
Gruß
Stef
Hi!
Ich hab den Sensor an Stelle der Ölablaßschraube eingebaut.
Denn beim Ölwechsel ziehe ich das Kabel eben ab, kann den Sensor dann problemlos rausdrehen.
Die Gefahr das Kabel zu beschädigen ist sehr gering, da es ja nach hinten und nicht nach unter herauskommt (siehe Foto).
Die Ölwanne wird sich wohl durch den Fahrtwind (wenn überhaupt) nur minimal abkühlen. Da ist ja noch diese Unterbodenplatte unter der Ölwanne.
Der Sensor ist aus Messing, nicht aus Kupfer, denke nicht das der Korrodiert.
Zitat:
Original geschrieben von TTWorld
Hi!
Ich hab den Sensor an Stelle der Ölablaßschraube eingebaut.
Denn beim Ölwechsel ziehe ich das Kabel eben ab, kann den Sensor dann problemlos rausdrehen.
Die Gefahr das Kabel zu beschädigen ist sehr gering, da es ja nach hinten und nicht nach unter herauskommt (siehe Foto).
Die Ölwanne wird sich wohl durch den Fahrtwind (wenn überhaupt) nur minimal abkühlen. Da ist ja noch diese Unterbodenplatte unter der Ölwanne.
Der Sensor ist aus Messing, nicht aus Kupfer, denke nicht das der Korrodiert.
Danke für das Feedback, TTWorld! Hab gerade auf deinem Foto gesehen, dass der Sensor einen Stecker hat. Sieht aber riesig aus, der Stecker. Wo/Wie hast Du denn den befestigt?
Und nochwas: Habe gerade auf dieser Seite entdeckt, dass das EFU eine Max Peak (hold)-Funktion hat. Jetzt würde mich nur interessieren, wie der angezeigt wird und ob man ihn auch nachträglich abrufen kann?
Vielen Dank und Gruß!
Stef
Hi!
So riesig ist der Stecker nicht, er ist ungefähr so lang wie der Öltempsensor und wiegt nur ein paar Gramm. Ich hab den Stecker garnicht befestigt, nur das Kabel das vom EFU zum Stecker führt. Hab da zum Schutz so ein Kunststoffrohr drumgewickelt, damit ist das Kabel auch etwas steifer und vor Beschädigungen geschützt.
Zum PeakHold: Gute Frage, wusste garnicht das das EFU das kann. 😉 Muss mich wohl doch mal näher damit beschäftigen. Wenn ich etwas herausgefunden habe schreib ich dir.
Zitat:
Original geschrieben von TTWorld
Zum PeakHold: Gute Frage, wusste garnicht das das EFU das kann. 😉 Muss mich wohl doch mal näher damit beschäftigen. Wenn ich etwas herausgefunden habe schreib ich dir.
Das wäre klasse, vielen Dank!
Gruss
Stef
Zitat:
Original geschrieben von A3-Stef
Das wäre klasse, vielen Dank!
Gruss
Stef
Hi!
So, ich hab Andreas mal angeschrieben, und er hat mir folgendes zu dem Thema geschrieben:
Zitat:
Peak Hold für Ladedruck ist immer eingeschaltet. Hält das Maximum für 0.8 Sekunden auf dem Display. Man merkt während der Fahrt kaum etwas davon, aber man kann den maximalen Wert sicher ablesen. Das ist der Sinn der Funktion.
Der höchste Wert wird also nicht im EFU für längere Zeit gespeichert, sondern nur im Moment des Erreichens kurz "angehalten".
@TTWorld
war die Ölablaßschraube bei der Efu4 dabei oder hast sie dir so gekauft? fals ja, darf ich frage wo? Such nach so ner schraube.
alternativ zur Ölablaßschraube würde ich persönlich diesen Sensoradapter bevorzugen.
http://www.quantumautosport.com/.../product_info.php?...
hab aber gelesen das diese beim 225er wegen platzmangel nich passen würde
gurß
Zitat:
Original geschrieben von _ROCOCO_
@TTWorld
war die Ölablaßschraube bei der Efu4 dabei oder hast sie dir so gekauft? fals ja, darf ich frage wo? Such nach so ner schraube.
Hi!
Ich habe das EFU incl. Öltemperaturanzeige bestellt, daher gehörte der Sensor dazu.
Kannst den Andreas ja mal anschreiben, vielleicht verkauft er die Sensoren ja auch einzeln. Allerdings muss die Kennlinie des Sensors auch zum Anzeigegerät (in meinem Fall zum EFU) passen, sonst werden verfälschte Werte angezeigt. Aus diesem Grund sind ja bei den Rundinstrumenten der verschiedenen Hersteller immer Sensoren im Lieferumfang.
Zitat:
Original geschrieben von TTWorld
Hi!
So, ich hab Andreas mal angeschrieben, und er hat mir folgendes zu dem Thema geschrieben:
Der höchste Wert wird also nicht im EFU für längere Zeit gespeichert, sondern nur im Moment des Erreichens kurz "angehalten".
Hallo TTWorld!
Vielen Dank für's Nachfragen! Ist ja ne nette Funktion, aber ob man dann gerade hinsieht, wenn so ein Max-Peak angezeigt wird? Wie muss ich mir überhaupt die Anzeige der Ladedruckwerte vorstellen? Wenn so ein gehaltener Peak-Wert "nur" 0,8 sec. angezeigt wird, wie schnell wechseln denn dann die normalen Werte? Hat man da vor lauter schnellwechselnden Zahlen überhaupt noch den Überblick? Hast Du evtl. zufällig ein kleines Filmchen von der Ladedruckanzeige im normalen Fahrbetrieb oder könntest ein's machen?
@_ROCOCO_: Den Geber verkauft Andreas auch einzeln: KLICK!
Aber der wird wegen seiner Abmessungen wohl nicht in den Sockel von QAS passen. Und ob es einen anderen Geber gibt, der mit dem EFU zusammenpasst? Würde mich auch interessieren.
Gruss
Stef
Zitat:
Original geschrieben von A3-Stef
Hast Du evtl. zufällig ein kleines Filmchen von der Ladedruckanzeige im normalen Fahrbetrieb oder könntest ein's machen?
Ich versuche morgen mal einen kleinen Film von der EFU-Anzeige zu erstellen. Heute schaff ich das leider nicht mehr.
so ein mist, hab mir schon fast gedacht das ich nicht irgendeie ölschraube nehmen kann. wär ja auch zu einfach gewesen.und die ölschrauben die QAS anbietet passen vom gewinde her nicht zum TT.