eFH defekt?
Moin Männers & Frauens,
ich hab kürzlich mal wieder einen der Passagiere auf der Rückbank meines G2 mit genommen, die meinen, dass fremdes Eigentum nichts Wert ist und sich dementsprechend aufführen. Nun diese Person hat den Schalter meines linken eFHs hinten so reingewürgt, dass er sich verklemmte und Dauersaft auf den Motor gab. Bis ich das dann gemerkt habe waren wohl schon 1-2 Stunden Fahrzeit vorüber. Nun muckt der Motor garnicht mehr. Nehme an, dass er durchgebrutzelt ist. Aüßerlich kann man zumindest nichts erkennen, ebenso wenig an Kabelbaum und Schaltern. Am Stecker des Kabelbaums, der mit dem Motor verbunden wird, liegt auch Spannung an, wenn der Schalter betätigt wird. Also bis dahin ist es i.O. Nun meine ich gehört zu haben, dass an den Motoren selber noch eine Sicherung vorhanden sein soll. Wenn dem so ist, wo kann ich diese finden und um was für eine Sicherung handelt es sich dabei?
Vielen Dank schon im Voraus!
MfG JohnnyGL
32 Antworten
Das liegt einfach an den verwendeten Drahtquerschnitten.
Einem Epilektriker dreht sich der Magen um wenn er sieht, was die bei VW für Ströme über so winzige Drähte jagen!
Mach einfach mal den Test: ziehe den Stecker am FH-Motor ab und messe mal, wieviel da ankommt, wenn Du den Schalter betätigst. Volle Pulle! Sobald allerdings wieder der Motor dranhängt, zieht er durch seine sehr große Stromaufnahme die Spannung in den Keller.
Das ist bei allen größeren Verbrauchern im Auto so. (Kühlventilator, Heckscheibenheizung, Glühkerzen, Scheinwerfer)
Nicht umsonst versorgen HiFi-Fanatiker ihre Endstufen mit Kabeln in Freileitungsquerschnittsgrößen.
Und nicht umsonst kommt bei mir noch eine Relaissteuerung direkt zwischen Batterie und Scheinwerfer...
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
Mach einfach mal den Test: ziehe den Stecker am FH-Motor ab und messe mal, wieviel da ankommt, wenn Du den Schalter betätigst. Volle Pulle!
Das Versuchich doch die ganze Zeit zuerklären. Genau das hab ich gemacht und da kommen +/-10V und ein paar zerquetschte an. Und wenn da schon nicht die volle Spannung anliegt geht halt nicht so wirklich die Post ab. Ich denke die 2-3V machen schon etwas aus.
Ich hab mir überlegt, für den Fall, dass ich den Fehler nicht finde bzw. er sich nicht behebn lässt, herzugehen und einen Transistor zu verbauen um die 10V auf 13-14V hochzuschrauben. Würde das funktionieren?
Zitat:
Original geschrieben von JohnnyGL
Ich hab mir überlegt, für den Fall, dass ich den Fehler nicht finde bzw. er sich nicht behebn lässt, herzugehen und einen Transistor zu verbauen um die 10V auf 13-14V hochzuschrauben. Würde das funktionieren?
Nö.
Wenn Du im unbelasteten Zustand (Motor abgeklemmt) nur 10V misst, dann ist da auf jeden Fall was faul. Den Fehler müsstest Du erstmal beheben. Wieviel Spannung bringt denn die Batterie? Nicht dass da eine Zelle kaputt ist. Wenn der EFH-Motor noch läuft und trotzdem unbelastet nur 10V da sind, dann kann es eigentlich nur an der Batterie liegen. Wenn durch Oxidation oder Ähnliches die Leerlaufspannung auf 10V sinkt, dann müsste bei Belastung durch den Motor eigentlich die Spannung auf nahe 0V sinken.
Batterie hab ich gestern gemessen, die bringt knappe 12V (ist nicht mehr grade die jüngste). Aber selbst bei laufendem Motor (Auto) kommen am FH-Stecker nur 10V an, was bedeuten müsste, dass es ehr nicht an der Battarie liegt. Demnach bleibt außer dem Sicherungskasten nicht mehr viel übrig, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JohnnyGL
Batterie hab ich gestern gemessen, die bringt knappe 12V (ist nicht mehr grade die jüngste). Aber selbst bei laufendem Motor (Auto) kommen am FH-Stecker nur 10V an, was bedeuten müsste, dass es ehr nicht an der Battarie liegt. Demnach bleibt außer dem Sicherungskasten nicht mehr viel übrig, oder?
Mit was misst Du denn die Spannungen?
Wenn Du mit einem handelsüblichen Multimeter misst, dann kann es eigentlich nicht sein dass ohne Belastung durch den FH-Motor nur 10V anliegen und der Motor läuft noch.
Vielleicht misst Du was falsches?
Was ist ein Systemelektroniker?
Dann müsste es Dir doch eigentlich schon selbst komisch vorkommen, dass Du ohne Last schon 2V Spannungsabfall misst (ich gehe mal von einem Messgerät mit mehreren 1000Ohm Innenwiderstand aus), und trotzdem läuft der Motor noch wenn Du ihn dranhängst. Da passt doch was nicht zusammen.
Tja, da muß ich GLI zustimmen.
Bei 10V im unbelasteten Zustand würde ich mir auch ernsthaft Gedanken machen.
Als Erstes Vergleichsmessungen an anderen Stellen (Zigarettenanzünder, Lichtschalter, alles, wo man auf die Schnelle beikommt) und wenn alle Ergebnisse seltsam aussehen, das Meßgerät gegen das gute geeichte wechseln...
Bleibt die Fehlspannung, dann von der ZE aus Stück für Stück durchmessen... aber was erzähle ich Dir das, Du bist ja vom Fach und hast bestimmt schon den Fehler gefunden...
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
Tja, da muß ich GLI zustimmen.
Bei 10V im unbelasteten Zustand würde ich mir auch ernsthaft Gedanken machen.
Als Erstes Vergleichsmessungen an anderen Stellen (Zigarettenanzünder, Lichtschalter, alles, wo man auf die Schnelle beikommt) und wenn alle Ergebnisse seltsam aussehen, das Meßgerät gegen das gute geeichte wechseln...
Bleibt die Fehlspannung, dann von der ZE aus Stück für Stück durchmessen... aber was erzähle ich Dir das, Du bist ja vom Fach und hast bestimmt schon den Fehler gefunden...
Nun dann dürfte das Messgerät aber an der Batt auch nur 10 Volt anzeigen.
Aber dort sind 12 Volt. Mess einfach mal am zigarettenanzünder, hat der auch nur 10Volt zuleitung zur ZE überprüfen. wenn nicht, vorne an den Schaltern messen. irgendwo müssen die ja abfallen.
hast du schon mal vor dem Schalter gemessen??
MFG Sebastian
Ich werd das Gefühl nicht los, dass sich hier bestimmte Personen über mich lustig machen.
Ich hab zwei verschiedene Messgeräte verwendet und beidesmal das gleiche Ergebnis erhalten. Ich habe den Fehler bisher noch nicht gefunden, hatte heute auch noch keine Zeit. Werds morgen nochmal in Angriff nehmen. Aber wie schon gesagt, das liegt irgendwo in Sicherungskastennähe. Wenn ich den Fehler gefunden hab, sag ich Euch bescheid. Bis dahin werde ich es vorziehen Eure Hilfe nicht mehr in Anspruch zu nehmen.
-------------
Systemelektroniker:
http://berufenet.arbeitsamt.de/bnet2/S/kurz_B3141105.html
Zitat:
Original geschrieben von JohnnyGL
Ich werd das Gefühl nicht los, dass sich hier bestimmte Personen über mich lustig machen.
[...]
JaNeeWiesoHä? Wie kommst'n darauf?
😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von JohnnyGL
Bis dahin werde ich es vorziehen Eure Hilfe nicht mehr in Anspruch zu nehmen.
Darfst dich nich gleich verscheuchen lassen indem du alles so ernst nimmst. 😉
Viel Glück schonmal...
Für alle die es interessiert, das Problem ist ein Wasserschaden. Unter dem Scheibengummi ist Wsser reingelaufen und da hat wohl der Sicherungkasten was abbekommen. An den Kontakten der Relais konnte man zumindest Oxidation/Rost und Wasserspuren erkennen. Scheibe wurde bei VW neu reingemacht, den Sicherungskasten werd ich kommende Woche tauschen, sofern ich noch einen im Keller hab.
Ich glaub, darauf wäre echt niemand gekommen!
Da hast Du ja nochmal Glück gehabt, daß es aufgrund der Korrosion zu keinem Brand bei diesen Übergangswiderständen gekommen ist!
Schwein gehabt!
Bei einem Kumpel ist bei einem Audi 80 die ZE abgefackelt. Hats zum Glück rechtzeitig gemerkt.
kann mir mal irgendwer erklären wie ich den motor rauskriege ? bzw kommt mir dann nich die scheibe entgegen ?