eFH defekt?

VW Golf 1 (17, 155)

Moin Männers & Frauens,

ich hab kürzlich mal wieder einen der Passagiere auf der Rückbank meines G2 mit genommen, die meinen, dass fremdes Eigentum nichts Wert ist und sich dementsprechend aufführen. Nun diese Person hat den Schalter meines linken eFHs hinten so reingewürgt, dass er sich verklemmte und Dauersaft auf den Motor gab. Bis ich das dann gemerkt habe waren wohl schon 1-2 Stunden Fahrzeit vorüber. Nun muckt der Motor garnicht mehr. Nehme an, dass er durchgebrutzelt ist. Aüßerlich kann man zumindest nichts erkennen, ebenso wenig an Kabelbaum und Schaltern. Am Stecker des Kabelbaums, der mit dem Motor verbunden wird, liegt auch Spannung an, wenn der Schalter betätigt wird. Also bis dahin ist es i.O. Nun meine ich gehört zu haben, dass an den Motoren selber noch eine Sicherung vorhanden sein soll. Wenn dem so ist, wo kann ich diese finden und um was für eine Sicherung handelt es sich dabei?

Vielen Dank schon im Voraus!

MfG JohnnyGL

32 Antworten

Das ist dann höchstens die Thermosicherung, eine Art Bimetall, die bei Überhitzung abschaltet. Dazu müsstest Du den Motor zerlegen: ist der nicht genietet? Wenn er geschraubt ist, würde ich ihn trotzdem erstmal testen:

Du solltest den Motor mal durchmessen: der darf nur ein paar Ohm Widerstand haben.

Alternativ direkt an 12 Volt anschliessen ( wenn es funkt und die Scheibe in einer Endstellung ist, dann umpolen).

Möglich wäre es aber schon, das der Motor bei solch einer Art von Dauerbelastung verreckt ist. Dann hast Du nichts zu verlieren und kannst ihn zerlegen.

Durchgemessen hab ich ihn schon, der Widerstand ist unendlich groß. Da geht also nix durch. Irgendwo im Motor muss eine Unterbrechung sein. Direkt an 12V hatte ich auch schon versucht, aber geht logischerweise dann auch nix durch.

Dann werd ich den wohl mal zerlegen müssen. Kann im Moment garnicht sagen, ob der geschraubt oder genietet ist. Müsste ich heute abend mal checken.

Da kommt mir gleich die nächste Frage. Wie bau ich den FH aus? Bisher habe ich die Scheibe immer halb runter gelassen, dass ich die Scheibe von den FHs abschrauben konnte. Jetzt, da die Scheibe oben ist komm ich ja dann nicht mehr ran.

mich interessiert das auch , habe genau die gleichen probleme .

würde auch gerne wissen wie der ausgebaut wird und vorallem wo sich dieses ding befindet

Ich denke, mit einem flachen 10er Schlüssel sollte man an die Halteschrauben der Scheibe drankommen. Hab nämlich schon einige hintere EFH auf dem Schrott ausgebaut und da hat man ja auch keinen Strom.

Ähnliche Themen

Also, ich hab das Ding raus. Mit nem Maulschlüssel gings grad so, ist halt ein bisschen ein Gepfriemel. Hab nun das Schneckengehäuse, wo auch der Seilzug aufgewickelt ist, zerlegt. Der Motor selber ist mitt Torx-Schrauben mit dem Schneckengehäuse verbunden. Hab aber keine Torx-Schraubenzieher da, muss ich morgen besorgen. Dann wer ich den Motor abmontieren und nachsehen, ob mann was erkennt.

Normalerweise sollte die Motorwicklung eine selbstrückstellende Thermosicherung haben.

Suche mal, ob Du da irgendein kleines Teil im Gehäuse findest, welches in die Zuleitung zur Wicklung eingefügt ist. Das müßte die Sicherung sein.

Wenn du nen neuen brauchst dann viel spaß beim bezahlen beim Freundlichen um die 190 Euro

So *strahl*, das Teil läuft wieder. Hab mir heute passende Torx-Bits besorgt und den Motor zerlegt. Das Problem lag wohl an den Schleifkontakten. Die werden ja normalerweise durch eine Feder auf den Läufer gedrückt. Der eine war verklemmt und hatte keinen Kontakt mehr mit dem Läufer. Hat so ausgesehen, als wäre er durch den verknörten Schalter heiß geworden und hat sich mit dem Plastik "verschweißt". Nachdem ich ihn los gemacht und mit Fett geschmiert habe, läuft der Motor jetzt wieder wie eine "1,5"

warum nur 1,5 ??

und jetzt brauchste nur noch die dicke reparaturrechnung an die beliebten mitfahrer schreiben 😉

Zitat:

Original geschrieben von fuego-88


warum nur 1,5 ??

War ein kleiner Scherz am Rande. Wollte damit nur sagen, dass er nicht ganz wie eine "1" läuft. Also nicht 100% sondern ehr so 90%. Hat aber weniger mit dem Problem zu tun als mit Altersschwäche.

Die Dinger quälen sich teilweise schon ganz schön.

--------------------------------------------------

By the way: Ich hab festgestellt, dass an den Motoren nur ca. 10V ankommen. Sollten das nicht eigentlich 12V-13V sein. Das würde auch erklären, warum die sich so quälen. Hab den Kabelbaum durchgemessen, aber keinen nennenswerten Widerstand gefunden. Kann es vielleicht sein, dass an den Schaltern etwas Saft flöten geht?

an jeder verbindung geht saft flöten, teste den mal im unbelasteten zustand, bzw wie groß der spannungsfall dann ist

Genau,

deshalb mache ich eine solche Kontrolle auch lieber per Spannungsmessung unter Last.

Die Widerstandswerte sind bei solch einer grossen Last wie dem FH-Motor schwierig zu deuten: da muss man ein Profi-Gerät haben.

Einfach die Spannungswerte an allen Verbindungspunkten messen (geht leider nur mit einer 2. Person oder einem Fussschalter).

Eine 2. Person ist wohl das geringste Problem.

Aber unhabhängig vom Motor hab ich an jedem der 4 Stecker (die 2-poligen, an denen der Motor angeschlossen wird) die Spannung bei Betätigen der Schalter gemessen und da kommen ganze +10,xxV bzw -10,xxV an, was bedeudet die Motoren werden nur mit 10V und ein paar zerquetschte gespeist. Und dann geht ja zusätzlich nochmal etwas am Motor flöten. Ganz zu schweigen von gleichzeitigen Betrieb von 2, 3 oder allen 4 eFHs. Da kommt dann kaum noch was an.

Ich vermute mal, dass die Spannung schon ziemlich am Anfang (in Sicherungskastennähe) abfällt. Habs nur noch nicht rausbekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen