Efficient Dynamics und Diesel-Motoren
Hallo miteinander,
da ich als nächstes Auto mit dem 118d oder 120d liebäugele, würde mich mal interessieren, ob ihr irgendwelche Probleme mit euren Diesel-Motoren in Kombination mit Efficient-Dynamcis hattet oder habt?
Soviel ich weiß, soll man Turbo-"befeuerte"-Motoren nach längeren Autobahnetappen oder nach Betrieb in hohen Lastzuständen nicht sofort abschalten, da sonst der Turbo beschädigt werden kann!?
Hatte von Euch schon jemand einen Schaden zu beklagen oder schalten sich die Diesel in diesen Situationen nicht sofort ab?? Oder gibt es andere Peripheriteile im Motor, die betroffen sein können??
Wie verhält es sich eigentlich mit dem DPF und der Start-Stopp-Automatik? Muss bei Euch der DPF oft regenerieren?
Kann wir vorstellen, dass das ständige Aus-und Anschalten bei Dieseln eher problematisch ist als bei Benzinern??
Ich wäre für Eure Erfahrungsberichte dankbar 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
Es geht hier nicht um den heissen Motor, sondern um den heissen Turbo nach einer längeren Vollgasfahrt. Hat der 1er einen TurboTempMessFühler? Glaube ich nicht! Wie soll dann die Start / Stop darauf reag. können?
Glauben heißt nicht wissen!
Im Grunde scheint hier doch keiner so genau zu wissen was den nun das Richtige ist, also soll doch jeder machen was er für Richtig hält!! Warum muss man eine Meinung anderen unbedingt aufdrängen wollen, wenn man es selber nicht 100%ig weiß???
73 Antworten
Mal ne Frage: Die BMW Ingenieure haben es ermöglicht, den Motor sofort nach einem Kaltstart bei -20°C bis in den Begrenzer zu drehen - dann wird das auch nicht schädlich sein, oer?
ÄHHHHHHHHHHHHH das geht bei jedem Auto !!!!!!!!
Zitat:
Wie sieht es mit der Bremsenergierückgewinnung aus? Werden hierdurch beim Bremsbelag- bzw. scheibenwechsel höhere Kosten verursacht?
Erm, kleine Frage, wie stellst du dir die Technik der Bremsenergierückgewinnung vor, dass es mehr Bremsscheiben/Beläge verbrauchen könnte?
Die "Energie" wird ja wohl als mechanische Arbeit vom Antriebsstrang abgenommen ... du könntest höchstens weniger Bremsbeläge brauchen, aber nicht MEHR....
Zitat:
Original geschrieben von Thorongil
Erm, kleine Frage, wie stellst du dir die Technik der Bremsenergierückgewinnung vor, dass es mehr Bremsscheiben/Beläge verbrauchen könnte?Zitat:
Wie sieht es mit der Bremsenergierückgewinnung aus? Werden hierdurch beim Bremsbelag- bzw. scheibenwechsel höhere Kosten verursacht?
Die "Energie" wird ja wohl als mechanische Arbeit vom Antriebsstrang abgenommen ... du könntest höchstens weniger Bremsbeläge brauchen, aber nicht MEHR....
Die "Bremsenergierückgewinnung", auch Microhybrid genannt, besteht darin, dass im Normalfall die Batterie nur mit 90% der Generatorleistung geladen wird. Nur im Schubbetrieb und beim Bremsen, wenn sowieso keine Motorleistung gebraucht wird oder bei zu niedriger Batteriespannung, lädt der Generator mit voller Leistung. Beim Beschleunigen steht dem Motor so mehr Energie zur Verfügung. Es wird im eingentlichen Sinn physikalisch keine Bremsenergie zurückgewandelt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fireblade999
Soviel ich weiß, soll man Turbo-"befeuerte"-Motoren nach längeren Autobahnetappen oder nach Betrieb in hohen Lastzuständen nicht sofort abschalten, da sonst der Turbo beschädigt werden kann!?
Wenn der Diesel im gleichen Geschwindigkeitsberich wie dein 116i bewegt wird würde ich mir hierüber keine Gedanken machen und eher dn 116d nehmen 😉
Zitat:
Die "Bremsenergierückgewinnung", auch Microhybrid genannt, besteht darin, dass im Normalfall die Batterie nur mit 90% der Generatorleistung geladen wird. Nur im Schubbetrieb und beim Bremsen, wenn sowieso keine Motorleistung gebraucht wird oder bei zu niedriger Batteriespannung, lädt der Generator mit voller Leistung. Beim Beschleunigen steht dem Motor so mehr Energie zur Verfügung. Es wird im eingentlichen Sinn physikalisch keine Bremsenergie zurückgewandelt.
Also wird mechanische Arbeit quasi am Antriebsstrang abgegriffen, an dem ja schließlich auch der Generator hängt - nix mit "mehr Bremsbelagsverschleiß" (ich muss immer noch lachen, wie man denn auf solche Ideen kommen kann?!?!?!)
Zitat:
Original geschrieben von Thorongil
Also wird mechanische Arbeit quasi am Antriebsstrang abgegriffen, an dem ja schließlich auch der Generator hängt - nix mit "mehr Bremsbelagsverschleiß" (ich muss immer noch lachen, wie man denn auf solche Ideen kommen kann?!?!?!)Zitat:
Die "Bremsenergierückgewinnung", auch Microhybrid genannt, besteht darin, dass im Normalfall die Batterie nur mit 90% der Generatorleistung geladen wird. Nur im Schubbetrieb und beim Bremsen, wenn sowieso keine Motorleistung gebraucht wird oder bei zu niedriger Batteriespannung, lädt der Generator mit voller Leistung. Beim Beschleunigen steht dem Motor so mehr Energie zur Verfügung. Es wird im eingentlichen Sinn physikalisch keine Bremsenergie zurückgewandelt.
Im eigentlichen Sinn handelt es sich um Bewegungsenergierückgewinnung, die gewandelte Energie muss also erst gar nicht von den Bremsen vernichtet werden.
Im Übrigen sind die Maßnahmen von BMW sehr wirkungsvoll, der Verbrauch kann sich für ein Fahrzeug dieser Gewichts- und Leistungsklasse wahrlich sehen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Zum Glück kenne ich einige "Privatmeinungen" von Motorenentwicklern.
Zwar keine BMW-Leute, aber das wird da genauso sein wie überall.
Die Motoren halten mehr aus als man denkt.
Mein Vorschreiber erweckt den Eindruck, als müsse man die Motoren wie rohe Eier behandeln. Das ist nicht so. Gibt es kein grundlegendes Konstruktionsproblem sind die Motoren und die Nebenaggregate auch nicht kaputt zu bekommen.Zum Turbo: Schon mal daran gedacht, dass es eine kleine Ölpumpe gibt, die nach abstellen des Motors noch Öl durch den Turbo schickt? Weiss nicht ob BMW das nun hat oder nicht. Bei anderen wird das durchaus gelegentlich eingabut.
Da ich gelegentlich einen Notarztwagen besetzen muss,(BMW Diesel) habe ich mitbekommen,dass eine Motorweiterlaufschaltung eingebaut wurde,um den Wagen nach schnellen Fahrten zum Einsatzort weiterlaufen lassen und gleichzeitig verriegeln zu können,
da ohne diese der Zylinderkopf bzw.Turbolader öfter defekt waren.Seitdem ist ein solcher Schaden nicht mehr aufgetreten.
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Mal ne Frage: Die BMW Ingenieure haben es ermöglicht, den Motor sofort nach einem Kaltstart bei -20°C bis in den Begrenzer zu drehen - dann wird das auch nicht schädlich sein, oer?
Das glaub ich allerdings schon, dass das auf Dauer schädlich ist
Ich hole mal wieder den Thread aus der Versenkung.
Hier im 1er-Forum sind wenige Klagen über mechanische Defekte zu lesen!!
Kann ich daraus schließen, dass das Efficient-Dynamics-Paket sehr zuverlässig arbeitet?
Oder habt ihr damit irgendwelche Probleme??
Wie sieht es eigentlich dem DPF aus? Muss dieser oft regenerieren??
Fahrt ich auch öfters viel Stadtverkehr mit Euren Dieseln?? Merkt man etwas von der Regeneration??
Schönen Abend noch 🙂
Ich bin bisher 22.000 km mit insgesamt drei Efficient Dynamics Motoren gefahren (9.000 km E81 118d FL, 12.000 km E87 118d FL, 1.000 km E91 318d FL) und habe bei ca. 90% Stadtanteil (Stadt München i.d.R. mitten im Berufsverkehr) bisher weder irgendwelche Probleme oder Defekte gehabt, noch das Regenerieren des DPF bemerkt.
Falls das unnötige Abschalten des "glühenden" Turbos einen Schaden anrichten sollte, dann doch bitte nicht schon nach 9000km. Daher finde ich Aussagen wie "Bin 9000km ohne Probleme gefahren" ewas schwach an Aussagekraft. Falls mein Auto den Drang hätte den Motor abzuschalten, ich würde ihm die Funktion im Menü nehmen. Bauchgefühl.
Die Aussage ist gar nicht schwach, sondern enthält alles, was ich dem Fragesteller bieten kann. Wenn die ersten beiden genannten Autos bei diesen Laufleistungen an BMW zurückgegangen sind, kann ich leider keine Dauererfahrungen bis 100.000 km o.ä. anbieten.
Auch wenn die Defektwahrscheinlichkeit selbstverständlich mit der Laufleistung steigt, sind auch frühe Probleme und Defekte nicht ausgeschlossen. Wenn schon vor mir drei Leute mit jeweils 100.000 km Erfahrung geantwortet hätten, hätte ich mir ein Feedback über 22.000 km vermutlich gespart, aber so beantworte ich die Frage gerne, weil ich von dem System absolut überzeugt bin.
Richtig, was du ihm bieten kannst. Ist ja nicht bös gemeint, aber es ist eben nicht viel. Genauso wertvoll sind Aussagen wie: Habe sein 5000km einen Chip drin und keine Probleme oder "habe beim letzten Ölwechsel in meinen alten BMW ein viel zu dünnes 0W30 eingefüllt und der Motor beklagt sich nicht". Alles richtig, aber wirklich Aussagen treffen können wir erst in ein paar Jahren, wenn diverse Bauteile (Anlasser, Turbos, ...) vielleicht reihenweise das Zeitliche segnen, oder eben auch nicht.
Ich halte das System für 50% Marketing und der Rest bringt vielleicht wirklich ein wenig. Oh Moment, ich rede von StartStopp. Den Motor nicht ständig unnötig durch Lichtmaschine und Servopumpe zu bremsen ist gar nicht so doof. Nur die ständige An- und Ausschalterrei schmeckt mir nicht. Na so langsam wird es eben Zeit, dass man endlich die Verbräuche von vor 10...20Jahren unterbietet.
Zitat:
Original geschrieben von fireblade999
Hallo miteinander,da ich als nächstes Auto mit dem 118d oder 120d liebäugele, würde mich mal interessieren, ob ihr irgendwelche Probleme mit euren Diesel-Motoren in Kombination mit Efficient-Dynamcis hattet oder habt?
Soviel ich weiß, soll man Turbo-"befeuerte"-Motoren nach längeren Autobahnetappen oder nach Betrieb in hohen Lastzuständen nicht sofort abschalten, da sonst der Turbo beschädigt werden kann!?
Hatte von Euch schon jemand einen Schaden zu beklagen oder schalten sich die Diesel in diesen Situationen nicht sofort ab?? Oder gibt es andere Peripheriteile im Motor, die betroffen sein können??
Wie verhält es sich eigentlich mit dem DPF und der Start-Stopp-Automatik? Muss bei Euch der DPF oft regenerieren?
Kann wir vorstellen, dass das ständige Aus-und Anschalten bei Dieseln eher problematisch ist als bei Benzinern??Ich wäre für Eure Erfahrungsberichte dankbar 😉
Guten morgen,
als erstes sollten hier mal einige das Buch vorne im Handschuhfach lesen! vor allem das Kapittel über Efficient-Dynamics. Das Systhem schaltet nur in einem gewissen Temperaturberreicht. Vor allem schaltet es nur wenn man kuppelt und in Leerlauf schaltet. Also wenn Du von der Ab kommst nur nicht in Leerlauf schalten und das Auto bleibt an. Wobei wenn man einigermasen normal von einer AB runterfährt der Turbo schon wieder in normalen Drehzahlen sich befindet wenn es zum abbiegen kommt und dann wird es dem Auto nicht schaden wenn der Motor an der Ampel ausgeht.