Efficient Dynamics und Diesel-Motoren
Hallo miteinander,
da ich als nächstes Auto mit dem 118d oder 120d liebäugele, würde mich mal interessieren, ob ihr irgendwelche Probleme mit euren Diesel-Motoren in Kombination mit Efficient-Dynamcis hattet oder habt?
Soviel ich weiß, soll man Turbo-"befeuerte"-Motoren nach längeren Autobahnetappen oder nach Betrieb in hohen Lastzuständen nicht sofort abschalten, da sonst der Turbo beschädigt werden kann!?
Hatte von Euch schon jemand einen Schaden zu beklagen oder schalten sich die Diesel in diesen Situationen nicht sofort ab?? Oder gibt es andere Peripheriteile im Motor, die betroffen sein können??
Wie verhält es sich eigentlich mit dem DPF und der Start-Stopp-Automatik? Muss bei Euch der DPF oft regenerieren?
Kann wir vorstellen, dass das ständige Aus-und Anschalten bei Dieseln eher problematisch ist als bei Benzinern??
Ich wäre für Eure Erfahrungsberichte dankbar 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
Es geht hier nicht um den heissen Motor, sondern um den heissen Turbo nach einer längeren Vollgasfahrt. Hat der 1er einen TurboTempMessFühler? Glaube ich nicht! Wie soll dann die Start / Stop darauf reag. können?
Glauben heißt nicht wissen!
Im Grunde scheint hier doch keiner so genau zu wissen was den nun das Richtige ist, also soll doch jeder machen was er für Richtig hält!! Warum muss man eine Meinung anderen unbedingt aufdrängen wollen, wenn man es selber nicht 100%ig weiß???
73 Antworten
also nach einer vollgasfahrt was auf der autobahn ist dann noch locker ein runde fahren mit normal geschwindigkeit und dann ausmachen oder wie?
gut , wenn der turbo kaputt ist griegt man einen neuen . was ist wenn keine garantie vorhanden ist . was kostet den so ein spass?
Die meisten Leute wohnen ja nicht direkt an der Autobahn, wenn Du also noch 5 bis 10 km zu fahren hast, bis du in der heimischen Garage den Wagen abstellst sollte es eigentlich genug sein.
Hallo,
nur mal so zum Turbolader:
Mein 120d VFl, den ich von 02/05 bis 03/08 über 135000 km gefahren habe, hatte nie ein Problem mit dem Turbolader, auch trotz zügiger Fahrweise. Aber ich habe im Kaltzustand erst nach einigen Minuten Normalfahrt Vollast gegeben, und nach Vollgasfahrt auf der Autobahn erst immer einige Minuten mit Normalfahrt wieder heruntergekühlt.
Wobei ich das schon immer, auch mit anderen Autos ohne Turbolader, so gemacht habe.
Gruß
Rainer
Servus Rainer,
sehr guter Einwand von Dir, in der Regel gibt es auch keine Probleme mit den
Dingern. Wenn man wirklich einen Fertigungsfehler erwischt ist das einfach Pech.
Da ich auch mit 2 Rädern unterwegs bin, bin ich auch ein absoluter Ferfechter
der erst mal warmfahren Phase.Wenn man das beherzigt hat man auch viiiiiiiiiiiiele
Kilometer Spaß mit seinem Boliden. Haben ja schließlich auch eine Seele..........
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Eben.Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Zum Glück kenne ich einige "Privatmeinungen" von Motorenentwicklern.
Zwar keine BMW-Leute, aber das wird da genauso sein wie überall.
Die Motoren halten mehr aus als man denkt.
Mein Vorschreiber erweckt den Eindruck, als müsse man die Motoren wie rohe Eier behandeln. Das ist nicht so. Gibt es kein grundlegendes Konstruktionsproblem sind die Motoren und die Nebenaggregate auch nicht kaputt zu bekommen.Zum Turbo: Schon mal daran gedacht, dass es eine kleine Ölpumpe gibt, die nach abstellen des Motors noch Öl durch den Turbo schickt? Weiss nicht ob BMW das nun hat oder nicht. Bei anderen wird das durchaus gelegentlich eingabut.
Ich kann dem, was Sir Donald schreibt, nicht zustimmen. Da wird eine Start/Stopp-Automatik entwickelt, die auf hundert tausenden Testkilometern ausgelotet wurde und so kreiert wurde, dass sie in bestimmten Situationen den Motor nicht abstellt. Wenn dazu nicht die Situation gehört, dass der Motor sehr warm ist, haben sich die Ingenieure auch was dabei gedacht.
Es geht hier nicht um den heissen Motor, sondern um den heissen Turbo nach einer längeren Vollgasfahrt. Hat der 1er einen TurboTempMessFühler? Glaube ich nicht! Wie soll dann die Start / Stop darauf reag. können?
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
Es geht hier nicht um den heissen Motor, sondern um den heissen Turbo nach einer längeren Vollgasfahrt. Hat der 1er einen TurboTempMessFühler? Glaube ich nicht! Wie soll dann die Start / Stop darauf reag. können?Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Eben.
Ich kann dem, was Sir Donald schreibt, nicht zustimmen. Da wird eine Start/Stopp-Automatik entwickelt, die auf hundert tausenden Testkilometern ausgelotet wurde und so kreiert wurde, dass sie in bestimmten Situationen den Motor nicht abstellt. Wenn dazu nicht die Situation gehört, dass der Motor sehr warm ist, haben sich die Ingenieure auch was dabei gedacht.
Wie gesagt: Ich vertraue da ganz auf die Ingenieure. Wenn diese es nicht für nötig gehalten haben, dass der Motor an einer Ampel nach einer schnellen Autobahnfahrt abschaltet, dann hat das seine Richtigkeit.
So ein Ingenieur wird mehr Ahnung von der Gesamtmaterie haben als wir, die auf gewisse Halbwahrheiten und vergangene Bräuche vertrauen.
EDIT: Auch im Handbuch findet sich kein Hinweis, dass der Motor bzw der Turbo in bestimmten Situationen "nachgelaufen" lassen werden muss.
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
Es geht hier nicht um den heissen Motor, sondern um den heissen Turbo nach einer längeren Vollgasfahrt. Hat der 1er einen TurboTempMessFühler? Glaube ich nicht! Wie soll dann die Start / Stop darauf reag. können?
Glauben heißt nicht wissen!
Im Grunde scheint hier doch keiner so genau zu wissen was den nun das Richtige ist, also soll doch jeder machen was er für Richtig hält!! Warum muss man eine Meinung anderen unbedingt aufdrängen wollen, wenn man es selber nicht 100%ig weiß???
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Wenn diese es nicht für nötig gehalten haben, dass der Motor an einer Ampel nach einer schnellen Autobahnfahrt abschaltet, dann hat das seine Richtigkeit.
Schön wär's. Wenn das wirklich so wäre, dann würde es bei den Automobilherstellern so gut wie keine Rückrufe wg. Fehlkonstruktionen etc. geben.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Schön wär's. Wenn das wirklich so wäre, dann würde es bei den Automobilherstellern so gut wie keine Rückrufe wg. Fehlkonstruktionen etc. geben.Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Wenn diese es nicht für nötig gehalten haben, dass der Motor an einer Ampel nach einer schnellen Autobahnfahrt abschaltet, dann hat das seine Richtigkeit.
Das jedoch zwischen der Idee und Umsetzung mehrere Schritte sind, ist wohl auch klar.
Ich sags gerne nochmal: Ich nehme das Auto so wie es ist, wenn er ausgeht geht er aus. Dann finde ich das nicht "schlimm".
Ich würde gerne den Thread mal wieder aus der Versenkung holen und das Thema noch ein wenig erweitern🙂
Und zwar würden mich mal Eure Langzeiterfahrungen mit Efficient Dynamics interessieren!! Wieviel Kilometer habt ihr schon mit Euren Facelift 1ern zurückgelegt. Ist das System Eurer Meinung nach ausgereift und sinnvoll?
Wie sieht es denn mit den Folgekosten aus? Hat sich mal einer damit beschäftigt, was der Akku im Kofferraum kostet? Schließlich handelt es sich hierbei nicht um eine handelsübliche Autobatterie, die man an jeder Ecke bekommt? Wie sieht es mit der Bremsenergierückgewinnung aus? Werden hierdurch beim Bremsbelag- bzw. scheibenwechsel höhere Kosten verursacht?
Gab es bei Euren Dieseln aufgrund der Start-Stopp-Automatik in der Zwischenzeit Schäden??
Würde mich Eure Antworten und Anregungen freuen...
Schönes We😉
Ich bin nicht repräsentativ, weil ich erst 18.000 km verteilt auf einen E81 und dann einen E87 118d gefahren bin. Ich verstehe deine Frage, wenn du das Auto so lange fahren willst wie den Astra.
Allerdings bist du dann zu früh dran und müsstest die Frage in drei Jahren noch einmal stellen, wenn es viele Leute gibt, die mit dem FL dann über 100.000 gefahren sind. Das FL gibt es keine zwei Jahre und alle die momentan einen haben, sind noch in der Garantie.
Wer will jetzt seriöse oder auch nur irgendwelche Aussagen zur Langzeithaltbarkeit machen?
Ich hatte mit dem Antriebsstrang und allem was dazu gehört bis jetzt gar keine Probleme. Man hört gelegentlich von Turboladerschäden, aber das ist normal. Es meckern nur die mit Problemen, wenn von 100 Turbos 4 kaputt gehen, haben wir hier 3 Threads zum Thema Schaden am Turbolader. Von den anderen 96 wird kaum jemand einen Thread eröffnen und sagen "bin 50.000 km gefahren und der Turbo hält". 🙂
Auch höheren Verschleiß an Bremsen und Batterie kann ich mir nicht vorstellen und habe dazu bisher nichts gehört.
Zitat:
Original geschrieben von fireblade999
...
Und zwar würden mich mal Eure Langzeiterfahrungen mit Efficient Dynamics interessieren!! Wieviel Kilometer habt ihr schon mit Euren Facelift 1ern zurückgelegt. Ist das System Eurer Meinung nach ausgereift und sinnvoll?Wie sieht es denn mit den Folgekosten aus? Hat sich mal einer damit beschäftigt, was der Akku im Kofferraum kostet? Schließlich handelt es sich hierbei nicht um eine handelsübliche Autobatterie, die man an jeder Ecke bekommt? Wie sieht es mit der Bremsenergierückgewinnung aus? Werden hierdurch beim Bremsbelag- bzw. scheibenwechsel höhere Kosten verursacht?
Gab es bei Euren Dieseln aufgrund der Start-Stopp-Automatik in der Zwischenzeit Schäden??
...
Hallo,
seit März 2008 fahre ich jetzt den zweiten 120d mit EfficientDynamics. Ich habe mit beiden Autos und zwei Leihwagen (318d und 118d) dazwischen über 30000 km gefahren und kann keine Nachteile feststellen. Die Start/Stop Automatik funktioniert (nach Gewöhnung) m. M. nach sehr gut. Der Anlasser soll lt. meinem Verkäufer von Bosch dafür entwickelt sein und die weitaus höhere Belastung aushalten. Das muß sich natürlich noch zeigen. Die Bremsenergie-Rückgewinnung hat konstruktiv mit Scheiben und Belägen nichts zu tun. Auch der Akku im Heck ist prinzipiell eine ganz normale Autobatterie, vielleicht mit etwas höherer Kapazität, da größere Reserven für die Stop-Zeiten nötig sind. Probleme hatte ich beim ersten 120d FL mit der elektrischen Servolenkung, die manchmal merkwürdig reagierte, das war aber nur bei diesem einen Auto.
Und Vorteile beim Verbrauch sind definitiv da:
Speziell der 120d verbraucht gegenüber dem alten Modell wirklich ca. 1 Liter weniger.
Gruß
Rainer
Steuere jetzt auf die 50.000 km zu und hab noch keine Probleme mit meinen TL bei sportlicher Fahrweise, aber stets ordentlichem Warm- und Kaltfahren.
Allerdings habe ich die Start/Stop Funktion immer deaktiviert.
Natürlich wird kein Autohersteller sich die Blöße geben und sagen, fahr den Lader lieber kalt, da der sonst eher kaputt geht. Die meisten Leute fahren sowieso nicht so, dass man ihn unbedingt kalt fahren müsste. Da ist es einfach nicht schön, wenn man etwas im Handbuch stehen hat, das die Leute verunsichert, die´s gar nicht betrifft und es macht den Eindruck, dass die Autos etwas anfälliger sind als die von der Konkurrenz.
Man kann jeden Turbo so fahren, dass er im Dunklen leuchtet. Wer den Motor in diesem Zustand abstellt, wird ihm einen Schaden zufügen, der sich nicht gleich, aber nach vielen Kilometern rächen wird, nämlich mit einem kaputten Lager, weil dort das Öl drauf verschmort und damit jedes mal kleine Spuren hinterlässt.
Ich vergleich den Motor immer mit einem Sportler. Wenn der aus dem Bett aufsteht und gleich losrennt wird ihm das genauso gut bekommen, wie nach einem Sprint sofort stehen zu bleiben. Beim Fahren ist einfach immer ein wenig Gespür für die Sache gefragt. Es geht weniger darum, einen Motor exakt 12:31 min warm und 2:11 min kalt zu fahren, sondern die Phasen einfach ein wenig auf die Fahrweise und die Außenverhältnisse einzustellen.
Ich würd mal den BMW-Ingenieuren vertrauen, die haben das sicherlich bis ins Letzte geplant und sauber programmiert.
Kann mir nicht vorstellen, dass es für die heutige Dieselmotoren-Generation schädlich ist, was da mit Efficient-Dynamics so alles eingestellt ist.
Mal ne Frage: Die BMW Ingenieure haben es ermöglicht, den Motor sofort nach einem Kaltstart bei -20°C bis in den Begrenzer zu drehen - dann wird das auch nicht schädlich sein, oer?