Efficient Dynamics und Diesel-Motoren

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo miteinander,

da ich als nächstes Auto mit dem 118d oder 120d liebäugele, würde mich mal interessieren, ob ihr irgendwelche Probleme mit euren Diesel-Motoren in Kombination mit Efficient-Dynamcis hattet oder habt?

Soviel ich weiß, soll man Turbo-"befeuerte"-Motoren nach längeren Autobahnetappen oder nach Betrieb in hohen Lastzuständen nicht sofort abschalten, da sonst der Turbo beschädigt werden kann!?

Hatte von Euch schon jemand einen Schaden zu beklagen oder schalten sich die Diesel in diesen Situationen nicht sofort ab?? Oder gibt es andere Peripheriteile im Motor, die betroffen sein können??

Wie verhält es sich eigentlich mit dem DPF und der Start-Stopp-Automatik? Muss bei Euch der DPF oft regenerieren?
Kann wir vorstellen, dass das ständige Aus-und Anschalten bei Dieseln eher problematisch ist als bei Benzinern??

Ich wäre für Eure Erfahrungsberichte dankbar 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von airforce1



Es geht hier nicht um den heissen Motor, sondern um den heissen Turbo nach einer längeren Vollgasfahrt. Hat der 1er einen TurboTempMessFühler? Glaube ich nicht! Wie soll dann die Start / Stop darauf reag. können?

Glauben heißt nicht wissen!

Im Grunde scheint hier doch keiner so genau zu wissen was den nun das Richtige ist, also soll doch jeder machen was er für Richtig hält!! Warum muss man eine Meinung anderen unbedingt aufdrängen wollen, wenn man es selber nicht 100%ig weiß???

73 weitere Antworten
73 Antworten

Man gewöhnt sich sehr schnell an die Start Stopp Automatik. Wenn man z.B. jeden Tag die gleiche Strecke zur Arbeit fährt weiss man ja an welcher Ampel man länger steht und kann dieses Feature dann gezielt einsetzen.

Über Langzeiterfahrung kann ich leider noch nichts berichten, habe erst 5000km drauf.

Hi,

118d FL

ca.45.000 Km null Probleme mit dem Antrieb😎

"Wie verhält es sich eigentlich mit dem DPF und der Start-Stopp-Automatik?
Muss bei Euch der DPF oft regenerieren?"

Keine Ahnung, noch nix gemerkt vom DPF🙂

Und zur Start-Stopp-Automatik:
Ich find'se geil!
Mir ist es egal wie viele Sekunden der Motor aus ist!
Es ist einfach angenehm leise und unproblematisch!Und man bläst keinen Dreck in die Umwelt!
Fahrt mal Fahrrad und die Relationen verschieben sich!
Man ist für jeden, der sein Auto vor einer Ampel ausschaltet dankbar!

So Long

Bis jetzt funktioniert alles tip-top, Start Stop ohne Probleme,(120d-20000km)

Zitat:

Original geschrieben von Cameron82


Ich würd mal den BMW-Ingenieuren vertrauen, die haben das sicherlich bis ins Letzte geplant und sauber programmiert.

Kann mir nicht vorstellen, dass es für die heutige Dieselmotoren-Generation schädlich ist, was da mit Efficient-Dynamics so alles eingestellt ist.

die start/stop automatik ist nicht von bmw entwickelt, die ist von bmw nur zugekauft. die wurde von bosch gänzlich entwickelt und gebaut und kann jeden beliebigen hersteller geliefert werden ums dementsprechende stückzahlgeld. diese automatik ist aber schon längst wieder alt, da gibts von anderen herstellern schon bessere systeme die noch effektiver arbeiten und weniger hardware benötigen.

Ähnliche Themen

Habe mich letztens mit jemanden unterhalten der einen von den ersten 118d FL mittlerweile über 200.000 km als Kurierfahrzeug, davon ca. 99 % im Stadtverkehr, laufen hat. Ausser bei den Serviceintervallen hat das Auto noch nie die Werkstatt gesehen - ist ja auch andauernd unterwegs. Also wenn die Start-/Stoppautomatik irgendwie schädlich wäre, dann hätten man das an diesem Wagen bestimmt schonmal mitbekommen...

Hallo,

ich bin über Ostern einen 320d Bj. 10/2008 mit dem kompletten Efficient-Dynamics Paket gefahren und ich muss zugeben, ich bin dem Diesel-Virus verfallen 😁

Der Motor ist einfach ein Traum. Bin am We mehr als 800Km gefahren.
Am Ostersonntag haben wir einen Abstecher in den Schwarzwald gemacht. Die Hochschwarzwaldstrasse war mit dem Auto fast eine Gerade 🙂 Und das bei einem Durschschnittsverbrauch von 4,9l/100Km lt. BC.

Gestern sind wir dann zu fünft in den Odenwald gefahren. D.h., dass Auto war voll beladen und die Klimaautomatik auch immer an. Am Ende kam ein Verbrauch von 5,3l/100Km raus. Und das bei einem nicht allzu spritsparenden Fahrstil 😉

Was mich gewundert hat, ist, dass die Start-Stopp-Automatik auch bei angeschalteter Klimaautomatik funktoniert hat. Bin mal vor einem Jahr in einem 120d mitgefahren. Da ist das Auto binnen Sekunden bei eingeschaltenen Klimaautomatik wieder angesprungen. Ist die Batterie beim 3er größer dimensioniert als beim 1er. Oder hat BMW die Software verändert??

Mein nächster BMW wird ein Diesel!!! Da ist der Fortschritt wirklich spürbar 🙂

also: Thema SSA..
fahre jetzt in einem jahr knapp 34000 km  und habe bisher kaum Probleme. Maximal, das er nach dem Stop nicht wirklich wieder angsprungen ist.. das hatts ab und zu mal gegeben...

ich finde es trotzdem Sinnfrei, das Motoren IM STAND weiterlaufen.. ja, wozu das denn?  einfach eine Frage der grundsätzlichen Einstellung!

technisch gesehen ist das der Anfang der hybriden / alternativen  Einsatzmöglichkeiten. Später mal wird eben die Schwelle, an der der klassische Motor anspringt immer ein bisschen weiter verschoben.

Stelle mir vor, das ein Mix aus DisOtto, der mit irgendwelchem Biosprit sehr effizient läuft, direkt die Kardanwelle  und einen Generator antreibt. Im Zusammenspiel ergibt das einen sehr sparsamen und komfortablen Antrieb. eben im Mix oder nur elektrisch und bei Performance Ansprüchen eben unmittelbar zusammen.

Was spricht dagegen? Gut, Stromspeicher müssen wesentlich effektiver werden oder die Erzeugung von Strom effektiver.
Stichwort "Segelbetrieb" auch ein interessanter Ansatz...

mfg robojr 

Zitat:

Original geschrieben von robojr


Stelle mir vor, das ein Mix aus DisOtto, der mit irgendwelchem Biosprit sehr effizient läuft, direkt die Kardanwelle  und einen Generator antreibt. Im Zusammenspiel ergibt das einen sehr sparsamen und komfortablen Antrieb. eben im Mix oder nur elektrisch und bei Performance Ansprüchen eben unmittelbar zusammen.

Was spricht dagegen? Gut, Stromspeicher müssen wesentlich effektiver werden oder die Erzeugung von Strom effektiver.
Stichwort "Segelbetrieb" auch ein interessanter Ansatz...

mfg robojr 

Deine Vorstellung wird bald Wirklichkeit: Opel Ampera und Chevi Volt. Falls die nicht vorher Pleite gehen....😁

Allerdings ist ein Diesotto in so einem Konzept überlüssig, da der Motor (der wird in diesem Fall als "Range Extander" = Reichweitenverlängerer bezeichnet) nur auf einer Drehzahl läuft und somit immer in einem optimalen Betriebsbereich. Ein Diesotto wäre hier auch viel zu teuer.

Biosprit? Weiss nicht, kommt darauf an welcher Biosprit. Allenfalls Sprit aus Abfall-Biomasse wäre denkbar und wenigstens einigermaßen Umweltverträglich. Aber auch diese Biomasse braucht die Natur eigentlich zur Düngung des Bodens. Aber alles andere an Biosprit ist erst recht umweltschädlich.

Zitat:

Original geschrieben von fireblade999



Was mich gewundert hat, ist, dass die Start-Stopp-Automatik auch bei angeschalteter Klimaautomatik funktoniert hat. Bin mal vor einem Jahr in einem 120d mitgefahren. Da ist das Auto binnen Sekunden bei eingeschaltenen Klimaautomatik wieder angesprungen. Ist die Batterie beim 3er größer dimensioniert als beim 1er. Oder hat BMW die Software verändert??

Mein nächster BMW wird ein Diesel!!! Da ist der Fortschritt wirklich spürbar 🙂

hab auch festgestellt dass die SSA eher angegangen ist... das hat aber mehr den Hintergrund wieviel gekühlt werden muss, wieviel Stromverbraucher angeschaltet sind oder wie heiß es draussen ist... es ist halt alles durchdacht. man merkt ja auch wie die Lüftung schwächer wird wenn der Motor an der Ampel abgestellt ist...

der Verbrauch ist wirklich top aber in die Richtung wollen wir in diesem Thread lieber nicht gehen... 😉

Für den riesen Aufwand....EFF DYN was die da treiben, Luftklappenst. Rollwiderstandsred. Reifen. Batterie ladet nicht bei Beschl. vorwiegend im Stand u. beim Bremsen, elektrische Wasserpumpe die nur bei Bedarf dreht .........usw...........etc...................

ist der Verbrauch zu hoch.

Denn ich fahre wechselnd Golf V Pumpe Düse 90 Ps 1.9 L aus 2007 und 118d 143 PS 2008

Selbe Strecken, das Gleiche Fahrerverhalten.

Golf 6.2 L BMW 5.9 L

Klar der Komfort, die Laufruhe, Image, Beschl. Durchzug sind beim BMW deutlich besser,

aber zufrieden wäre ich erst dann, wenn dieser Megaaufwand (incl. Start/Stop) 1.0 - 1,5 L Minderverbrauch erzielen würden!

Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Für den riesen Aufwand....EFF DYN was die da treiben, Luftklappenst. Rollwiderstandsred. Reifen. Batterie ladet nicht bei Beschl. vorwiegend im Stand u. beim Bremsen, elektrische Wasserpumpe die nur bei Bedarf dreht .........usw...........etc...................

ist der Verbrauch zu hoch.

Denn ich fahre wechselnd Golf V Pumpe Düse 90 Ps 1.9 L aus 2007 und 118d 143 PS 2008

Selbe Strecken, das Gleiche Fahrerverhalten.

Golf 6.2 L BMW 5.9 L

Klar der Komfort, die Laufruhe, Image, Beschl. Durchzug sind beim BMW deutlich besser,

aber zufrieden wäre ich erst dann, wenn dieser Megaaufwand (incl. Start/Stop) 1.0 - 1,5 L Minderverbrauch erzielen würden!

Der BMW hat 59% mehr Leistung als der Golf und verbraucht trotzdem weniger - was willst du mehr?

Sorry, wenn Du die 1/2 überlesen hast?

Bessere Beschl./ Durchzug schrieb ich ja bereits.

BEI DER SELBEN FAHRWEISE (Fahrerweise) schrieb ich, allerdings !!!!!

Habe mich nicht darüber beschwert dass ein Porsche Boxster S zwischen 9 - 13 L nimmt.

Da könnte man mir so antworten. -🙂

Zitat:

Original geschrieben von manig84



Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Für den riesen Aufwand....EFF DYN was die da treiben, Luftklappenst. Rollwiderstandsred. Reifen. Batterie ladet nicht bei Beschl. vorwiegend im Stand u. beim Bremsen, elektrische Wasserpumpe die nur bei Bedarf dreht .........usw...........etc...................

ist der Verbrauch zu hoch.

Denn ich fahre wechselnd Golf V Pumpe Düse 90 Ps 1.9 L aus 2007 und 118d 143 PS 2008

Selbe Strecken, das Gleiche Fahrerverhalten.

Golf 6.2 L BMW 5.9 L

Klar der Komfort, die Laufruhe, Image, Beschl. Durchzug sind beim BMW deutlich besser,

aber zufrieden wäre ich erst dann, wenn dieser Megaaufwand (incl. Start/Stop) 1.0 - 1,5 L Minderverbrauch erzielen würden!

Der BMW hat 59% mehr Leistung als der Golf und verbraucht trotzdem weniger - was willst du mehr?

Also ich kann mich da nur anschließen... Vergleich dochmal einen gleich motorisierten Golf oder Ähnliches mit dem Einser... dann sieht man wieviel die EfficientDynamics-Maßnahmen bringen... das wäre dann ein Vergleich... Ich bin über jeden Tropfen dankbar den meiner weniger verbraucht als gleichwertige Fahrzeuge (Gewicht, Leistung etc).

Obwohl ich eine Maßnahme weniger eingebaut bekommen habe, wegen dem M-Paket.

Da gebe ich Dir allerdings Recht. Ein 2.0 140 PS Golf schafft dies bestimmt nicht unter 7 L

Ich finde, dass man noch viel mehr an der Verbrauchsschraube beim Schnellfahren drehen müsste. Heutzutage wird man für´s Rasen an der Tanke zu sehr bestraft. Fuhr ich meinen E30 316i zaghaft nahm er sich 8,5Liter, gab ich ihm so richtig die Sporen waren es 9,5. Drunter und drüber war schwer möglich. Da hatte ich kein schlechtes Gewissen. Jetzt weiß ich zwar, dass ich mit 5Komma fahren könnte, aber ich habe 7,5. Und wenn ich 180km/h auf der Autobahn durchziehe bin ich wieder auf E30-Nivaeau. Zwischen 110km/h und 180km/h liegen 3Liter. OK, ist ja eigentlich auch logischer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen