Efficient Dynamics und Diesel-Motoren
Hallo miteinander,
da ich als nächstes Auto mit dem 118d oder 120d liebäugele, würde mich mal interessieren, ob ihr irgendwelche Probleme mit euren Diesel-Motoren in Kombination mit Efficient-Dynamcis hattet oder habt?
Soviel ich weiß, soll man Turbo-"befeuerte"-Motoren nach längeren Autobahnetappen oder nach Betrieb in hohen Lastzuständen nicht sofort abschalten, da sonst der Turbo beschädigt werden kann!?
Hatte von Euch schon jemand einen Schaden zu beklagen oder schalten sich die Diesel in diesen Situationen nicht sofort ab?? Oder gibt es andere Peripheriteile im Motor, die betroffen sein können??
Wie verhält es sich eigentlich mit dem DPF und der Start-Stopp-Automatik? Muss bei Euch der DPF oft regenerieren?
Kann wir vorstellen, dass das ständige Aus-und Anschalten bei Dieseln eher problematisch ist als bei Benzinern??
Ich wäre für Eure Erfahrungsberichte dankbar 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
Es geht hier nicht um den heissen Motor, sondern um den heissen Turbo nach einer längeren Vollgasfahrt. Hat der 1er einen TurboTempMessFühler? Glaube ich nicht! Wie soll dann die Start / Stop darauf reag. können?
Glauben heißt nicht wissen!
Im Grunde scheint hier doch keiner so genau zu wissen was den nun das Richtige ist, also soll doch jeder machen was er für Richtig hält!! Warum muss man eine Meinung anderen unbedingt aufdrängen wollen, wenn man es selber nicht 100%ig weiß???
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
Für den riesen Aufwand....EFF DYN was die da treiben, Luftklappenst. Rollwiderstandsred. Reifen. Batterie ladet nicht bei Beschl. vorwiegend im Stand u. beim Bremsen, elektrische Wasserpumpe die nur bei Bedarf dreht .........usw...........etc...................ist der Verbrauch zu hoch.
Denn ich fahre wechselnd Golf V Pumpe Düse 90 Ps 1.9 L aus 2007 und 118d 143 PS 2008
Selbe Strecken, das Gleiche Fahrerverhalten.
Golf 6.2 L BMW 5.9 L
Ich muss gestehen, das mich der Verbrauch etwas verwundert da ich ohne auf den Verbrauch zu schauen , den 118d FL meiner Frau, immer unter 5l fahre (4,1 sind auch machbar)...
Was für ein Fahrprofil hast du denn?
mfg
Peter
Bist anscheinend viel in der Pfalz, wo es kaum Ampeln gibt unterwegs -🙂 -🙂
lt. Deines Kennzeichens sind es nicht die "immer" freien 3 spurigen BAB`s im Osten -🙂 -🙂
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
Für den riesen Aufwand....EFF DYN was die da treiben, Luftklappenst. Rollwiderstandsred. Reifen. Batterie ladet nicht bei Beschl. vorwiegend im Stand u. beim Bremsen, elektrische Wasserpumpe die nur bei Bedarf dreht .........usw...........etc...................ist der Verbrauch zu hoch.
Denn ich fahre wechselnd Golf V Pumpe Düse 90 Ps 1.9 L aus 2007 und 118d 143 PS 2008
Selbe Strecken, das Gleiche Fahrerverhalten.
Golf 6.2 L BMW 5.9 L
Klar der Komfort, die Laufruhe, Image, Beschl. Durchzug sind beim BMW deutlich besser,
aber zufrieden wäre ich erst dann, wenn dieser Megaaufwand (incl. Start/Stop) 1.0 - 1,5 L Minderverbrauch erzielen würden!
Dafür, dass der BMW über 50% mehr Leistung hat als der VW, finde ich den Dieselverbrauch des BMW phänomenal.
Gruß
andreasstudent
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Ich finde, dass man noch viel mehr an der Verbrauchsschraube beim Schnellfahren drehen müsste. Heutzutage wird man für´s Rasen an der Tanke zu sehr bestraft. Fuhr ich meinen E30 316i zaghaft nahm er sich 8,5Liter, gab ich ihm so richtig die Sporen waren es 9,5. Drunter und drüber war schwer möglich. Da hatte ich kein schlechtes Gewissen. Jetzt weiß ich zwar, dass ich mit 5Komma fahren könnte, aber ich habe 7,5. Und wenn ich 180km/h auf der Autobahn durchziehe bin ich wieder auf E30-Nivaeau. Zwischen 110km/h und 180km/h liegen 3Liter. OK, ist ja eigentlich auch logischer.
Es sind zwar paar Jährchen unterschied zwischen E30 und den Einsern... nur auch da ist ein anderes Gewichtsverhältnis, mehr Leistung, Hubraum etc. als Faktor. Ich finde es schwierig ältere Autos mit Neuen zu vergleichen... Ich könnte ja auch daher gehen und sagen, dass der E34 520iA von meinem Vater 14 Liter bei nur 150PS auf 100 schluckt... und meiner sehr viel weniger... aber naja. Zum Glück sprechen die Zahlen für uns 🙂 noch...
Ähnliche Themen
Es stimmt aber schon, dass die Werte die uns als so effizient untergejubelt werden noch viel besser sein könnten wenn die Fahrzeuge nicht Generation um Generation grösser & schwerer werden würden.
ja stimmt... wenn ich nur überlege wenn die Motoren in älteren Fahrzeugen eingebaut werden würden... 🙂
ich denke die lassen sich auch noch einen Spielraum für neuere Modelle, Facelifts etc... man muss ja bedenken dass jeder halbe Liter weniger Verbrauch wieder ein Sprung nach vorne ist... zumal viel mehr wird da nicht mehr drin sein... 177PS, 2 liter Hubraum und 1400kg leergewicht... was soll da noch gehen? 🙂 wir fordern weniger Gewicht!!! 😁
Der 12Jahre alte 328er verbraucht bei 50kg mehr Gewicht so viel wie ein 116i/118i/120i. Wo ist der Fortschritt?
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Der 12Jahre alte 328er verbraucht bei 50kg mehr Gewicht so viel wie ein 116i/118i/120i. Wo ist der Fortschritt?
ist der so schwer?? hätte ich nicht gedacht... nur wenn du den dann ausfährst dann ist bestimmt der verbrauch sehr viel höher... die kleinen motoren sind sehr gut bedient mit dem gewicht... der 328 bewegt das gewicht mit leichtigkeit... 🙂
Ich glaube 1445kg wiegt der 97er 328i E36 touring meines Bruders. Seine Frau fährt ihn mittlerweile jeden Tag 3km zur Arbeit und zurück und zum einkaufen. Da nimmt er 11Liter. Vor einigen Jahren hatte er ne Freundin, zu der er jedes Wochenende 300km Landstraße fahren musste. Rekordzeit 3h15min, das sind also fast 100km/h Durchschnitt auf der Landstraße😁. Ständig 2. 3. 4. Gang bis zum Begrenzer, natürlich auch immer mit Schwung durch jede Kurve. Wirklich bitterböse gejagt mit einem Hauch Unvernunft. Da waren es 8,5Liter. Bei Dauertempo über 200 auf der Autobahn dann so um die 10Liter. Wie gesagt, nur bei Kurzstrecke säuft er ein wenig. Entwicklung von vor 15Jahren. Jage ich den 118i meiner Mutter nimmt er über 11Liter. Da fällt mir nix mehr dazu ein. Sicher spielt der 6Zylinder leichter mit der Fahrzeugmasse als der 4Zylinder im 1er. Schließlich ist er 3s schneller von 0-100km/h Und natürlich arbeiten ständig Klimaanlage, Servopumpe, Lichtmaschine usw. Da schaltete sich noch nix ab.
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Ich glaube 1445kg wiegt der 97er 328i E36 touring meines Bruders. Seine Frau fährt ihn mittlerweile jeden Tag 3km zur Arbeit und zurück und zum einkaufen. Da nimmt er 11Liter. Vor einigen Jahren hatte er ne Freundin, zu der er jedes Wochenende 300km Landstraße fahren musste. Rekordzeit 3h15min, das sind also fast 100km/h Durchschnitt auf der Landstraße😁. Ständig 2. 3. 4. Gang bis zum Begrenzer, natürlich auch immer mit Schwung durch jede Kurve. Wirklich bitterböse gejagt mit einem Hauch Unvernunft. Da waren es 8,5Liter. Bei Dauertempo über 200 auf der Autobahn dann so um die 10Liter. Wie gesagt, nur bei Kurzstrecke säuft er ein wenig. Entwicklung von vor 15Jahren. Jage ich den 118i meiner Mutter nimmt er über 11Liter. Da fällt mir nix mehr dazu ein. Sicher spielt der 6Zylinder leichter mit der Fahrzeugmasse als der 4Zylinder im 1er. Schließlich ist er 3s schneller von 0-100km/h Und natürlich arbeiten ständig Klimaanlage, Servopumpe, Lichtmaschine usw. Da schaltete sich noch nix ab.
Das kannst du mir unter Wasser erzählen - mal ehrlich, wer glaubt denn sowas?
Ja klar, wenn du den 118i prügelst braucht er mehr, als wenn du den 328i streichelst, aber deine Beschreibung ist echt weit weg von der Realität. Weißt du wie viel Kohle die Automobilhersteller in die Hand nehmen, um eine ordentliche Motorenentwicklung zu betreiben, die Verbrauchsreduktion mit einschließt? Die würden das doch wohl nicht machen, wenn sie genausigut den alten 328er Motor in die aktuellen Fahrzeuge einbauen könnten.
Vielleicht solltest du auch dazu sagen, dass man den aktuellen 118i LOCKER unter 7l/100km fahren kann, wahrscheinlich sogar unter 6. Den alten 328i kann man auch genauso locker über 12 oder 13l/100km treiben - wenn du schon die Extreme haben willst.
Bei gleichem Fahrprofil ist der modernere Motor immer deutlich sparsamer, das ist ja wohl klar oder? Dass die alten Motoren gar nicht schlecht waren will ich gar nicht abstreiten, aber diese Aussagen, dass es in 15 Jahren keine Entwicklung gäbe sind einfach Blödsinn.
Musste mal gesagt werden, sorry
Schönen Gruß
Ja jaaah, ich übertreibe gern ein wenig. Und natürlich war mein Vergleich nicht ganz fair, weil der 129PS-118er meiner Mutter Automatik hat. Das ändert nix daran, dass der 328er E36 seiner Zeit voraus war, ein deutlicher Fortschritt, wenn man von 1995 mal 10Jahre rückwärts blickt. Aktuelle 4Zylinder sind da in der Technik nicht wirklich weiter als vor 10Jahren, außer dass sie beim Schleichen halbwegs sparsam sind. Als Raser nützt mir das nix. Das schwere 318i Cabrio E36 fuhr auch mit gut 8Litern bei viel Gas, genauso der der 518i E34. Natürlich gehen bei denen mit Kurzstrecke und viel Gas auch 10Liter. Habe heute meinen 118d vFL mit 8,2Litern 200km über die Landstraße gejagt. Was hat das damit zu tun? Weiß nicht, ich schreibe nur sinnlos vor mich hin. Ich denke die Verbrennungsmotoren sind mittlerweile auf einem Stand, wo man mit normalen Weiterentwicklungen nicht mehr viel Vorwärts kommt. Wie wäre es die 60% Abwärme die so ein Motor hat über eine kleine Dampfmaschine noch in Vortrieb umzusetzen😁
Moin,
ich hole mal wieder meinen Thread aus der Versenkung bzw. möchte das Thema noch ein wenig erweitern 😉
Wieviel KM haben den Eure 1er hier im Forum schon drauf?
Interessant wäre hierbei auch die Unterscheidung zwischen FL und vFl !!
In der Autobild ist ja neulich der 100Tkm Langzeittest mit dem 130i vorüber gegangen.
Ergebnis: Null Fehler auf der gesamten Distanz und Note 1 bzw. Platz 1 im Ranking!!
Was macht den Euer Efficient-Dynamics-Paket?
Funktioniert es einwandfrei? Musste denn jemand von Euch schon mal dei Batterie bei der FL-Version austauschen. Habe das so einen Beitrag im 1erForum.de gelesen.
Würde mich generell über Langzeiterfahrungen von Euch freuen.
Mein 116i hat jetzt 25Tkm drauf. Im Oktober geht er zurück an den Händler 🙂
Top ist das Fahrwerk und die Verarbeitung.
Nervig der Tankgeber und seine Geräusche!! Die Qualität des Lacks (uni-schwarz) und der Motor.
Als nächstes habe ich vor, mir einen 118d zu kaufen.
Freue mich über Eure Antworten 🙂
In diesem Sinne, schönes We...
Hallo,
den ersten 120d habe ich von 02/05 bis 02/08 über 130000 km gefahren. Keine wirklichen Probleme. Das Auto hat mir so gefallen, daß ich für 03/08 wieder einen 120d, diesmal als 3-Türer bestellt hatte. Leider hatte ich nach 4 1/2 Monaten und ca. 14000 km einen unverschuldeten Totalschaden, sonst keine Probleme außer mit der elektrischen Lenkung, die manchmal anders lenken wollte als ich.
Seit 09/08 und fast 27000 km fahre ich jetzt einen 120d Coupé. Außer den schon beschriebenen Tankproblemen keine sonstigen (erwähnenswerten) Mängel. Und mir macht das Fahren mit diesem Auto einfach Spaß, zumal die Karosserieform wieder ein richtiger BMW ist. Jetzt müßte nur noch ein 6-Zylinder drin werkeln, aber bei über 30000 km im Jahr...
Gruß
Rainer
StimmtZitat:
Original geschrieben von Chris1er
Im Grunde scheint hier doch keiner so genau zu wissen was den nun das ...
.
Diese Diskussion bringt demnach nichts.