EFB gegen AGM Ersetzen?
Hallo zusammen
Ich habe nur eine frage. Ich habe derzeit eine originale Volkswagen EFB batterie mit 59 Ah in meinem VW Golf 8.
Mir fällt auf, dass das nicht mehr gut genug ist, ein original kostet hier in den niederlanden 300 Euro ohne Installation
Ich kann einen Varta N60 Blue Dynamic 12V 60Ah EFB 640A 560500064D842 kaufen, er kostet etwa 100 euro, also 1 Ah mehr als das original.
Das lernen mit VCDS und Obdeleven ist kein problem
Oder ich kaufe eine VARTA A8 (D52) Silver Dynamic AGM XEV ready 12V 60Ah 680A autobatterie, 20 Euro teurer.
Es verfügt ursprünglich über ein EFB, und viele sagen, dass auch ein AGM eingebaut werden kann.
Beide sind für Start Stop geeignet, wie sind eure erfahrungen? Hat jemand bei seinem VW Golf 8 auch einen wechsel von EFB auf AGM vorgenommen?
1,5 TSI 131 PS, Baujahr 2020
30 Antworten
Es kann sein, dass das Batteriemanagement unterschiedliche Werte erhält.
das erholt sich recht schnell.
Mein Problem bleibt jedoch bestehen, dass die Batteriespannung nach 1 Tag ohne Fahrt schnell abfällt.
Dies war auch der Fall, als ich das Ladegerät vor einem Monat wie in der Anleitung beschrieben angeschlossen habe.
Wenn solche Werte angezeigt werden, könnte man fast meinen, dass der Akku nicht mehr gut ist.
Wie hoch sind Ihre Batteriespannungen, wenn Sie das Auto eine Woche lang nicht fahren?
12,1 Volt
Edit: TSI 110 kW, EFB
Eine Batterie kann schon nach vier Jahren platt sein, ist aber nach so kurzer Zeit eher ungewönlich. Die AGM in meinem Gof 7 hat 8 Jahre gehalten.
Um die Ruhespannung korrekt zu messen, müssen alle Steuergeräte im Tiefschlaf sein => Motorhaube offen lassen => Fahrzeug verriegeln => nach einer Stunde Spannung direkt an den Batteriepolen messen.
Eine weitere mögliche Ursache für einen übermäßigen Spannungsabfall kann auch ein zu hoher Ruhestrom sein. Wurde dieser schon gemessen?
Viele Grüße vom
ELCHJUNG
Eine 4 Jahre alte EFB Batterie schwächelt bei einem Fahrzeug mit Start-Stopp-Automatik. Das ist nichts wirklich ungewöhnliches. Warum nicht einfach tauschen und sich viel Zeit und Aufwand sparen für Batterie umklemmen, Laden etc.? Wie viele Monate will man diesen Aufwand weiter betreiben? Vielleicht noch bis zum Winter, um einmal bei niedrigen Temperaturen liegen zu bleiben?
@elchjung
EFB-Batterien halten im Schnitt nicht so lange wie AGM-Batterien.
@cebbes30
Tausche gegen eine neue EFB-Batterie wie im Startpost angeführt, dann sollte das Problem für hoffentlich weitere 4 Jahre gelöst sein.
Meine EFB-Batterie (59 Ah) ist vier Jahre alt. Nach einer Fahrt von mehreren hundert Kilometern (-> SOC ca. 85 %) ergibt sich während einer nachfolgenden Standzeit von 8,5 Tagen (Fahrzeug verschlossen, Ruhestrom durch Steuergeräte ca. 25 mA) der im Anhang gezeigte Spannungsverlauf.
Ersetzen ist die einfachste lösung. Was mich beunruhigt, ist, dass das stimmt, das auto ist aus dem Jahr 2020 und hat 23.500 km gefahren.
Im juni letzten jahres wurde mein lenkrad ausgetauscht und das gateway wurde auf firmware 7312 aktualisiert.
Ich versuche herauszufinden, ob es möglicherweise an anderen faktoren liegen könnte.
Varta-Akku mit 60AH N60 EFB kostet hier 110 Euro, das ist also nicht das problem.
Und wenn man liest, dass die @HappyDolphin
d olphin-Batterie 4 Jahre alt ist und nach 8,5 Tagen immer noch 12,3 Volt und einen Ladezustand von 85 % anzeigt, kommen einem Zweifel.
Meiner hat erst 13000 km (wegen COVID und Home Office) nach 4 Jahren. Irgendwann habe ich einen ctek-Ladeanschluss montiert und lade so ca. 4x pro Jahr nach, wenn die Ruhespannung 11,9 V erreicht hat.
Den Ruhestrom kannst du mit einer Messzange messen oder in Reihe mit dem Multimeter.
[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
Wenn Sie Tipps oder Videos haben, die ich mir ansehen kann, lassen Sie es mich bitte wissen.
Das einzige, was ich über das Multimeter weiß, ist die Spannung
Messen mit Stromzange auf DC Einstellung.
Zitat:
@elchjung schrieb am 19. Juli 2024 um 12:08:34 Uhr:
... Um die Ruhespannung korrekt zu messen, müssen alle Steuergeräte im Tiefschlaf sein => Motorhaube offen lassen => Fahrzeug verriegeln => nach einer Stunde Spannung direkt an den Batteriepolen messen. ...
Eine Stunde ist viel zu kurz, wenn vorher geladen wurde (mit Ladegerät oder Lichtmaschine). Es dauert mindestens einen Tag bis sich die Batterie vom Laden erholt hat. Bis dahin erfolgt ein relativ starker Spannungsabfall (siehe Anhang). Danach ist der Spannungsabfall vorallem vom "Ruhestrom" durch noch laufende Steuergeräte verursacht.
Nach einem externen Aufladen gebe ich dir Recht. Meine Aussage bezog sich aber auf den normalen Fahrbericht und ohne vorheriges Öffnen der Fahrertür, weil dadurch schon wieder Steuergeräte geweckt werden.
Viele Grüße vom
ELCHJUNG
[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
Was ist ein normaler Fahrbericht?
Wird wohl eher normaler Fahrbetrieb, ohne Fremdaufladung der Batterie, gemeint sein.
Schön langsam wird es hier ziemlich OT. Bitte BTT. 😉.