efb Batterie 60 ah 590 A original Ford vs varta blue dynamic efb 65 Ah 650 A
Hallo zusammen,
Die original efb Batterie aus focus 2011 1.6 ecoboost mit Start stopp ist nun langsam hinüber..
Die Batterie hat ja 60Ah und 590A. Bei Ford kostet diese 270 Euro zzgl Einbau.
Der Preis ist echt unverschämt für eine efb Batterie.
Die freie Werkstatt könnte mir eine varta blue dynamic efb mit 65 Ah und 650 A für ca 185 Euro besorgen zzgl Einbau.
Hier könnte man ja gut was sparen.
Würde die 65 Ah mit 650 A auch in den Batteriekasten gehen? Sollte ja von der Größe kaum ein Unterschied sein.
Was natürlich jetzt ausschlaggebend ist, ob meine Lichtmaschine bzw die ganze Elektronik mit der größeren Batterie auskommen kann. Der kaltstrom von 650 A ist ja nur von Vorteil, aber die 65 statt 60 Ah machen mir etwas Sorgen.
Zu große Batterien bringen einen ja bekanntlich nix im Auto, da die Lichtmaschine das nicht vollständig laden kann oder? Dann wäre start stopp ja wieder nicht richtig genutzt.
Beste Antwort im Thema
Die Varta BlueDynamic mit 65ah hat die selben Maße wie die Orginale,glaub 278x175x175.
38 Antworten
Ich habe die Batterie im Sommer für knapp über 100 € hier gekauft:
https://www.myparto.com/.../...tterie-12V-60Ah-590A-1917575_FO606P839E
Der Einbau war relativ einfach – der Luftfilterkasten und die daran hängende „Ansaugung“ muss entfernt werden. Auf das Kabel vom LMM achten..
Sicher keine schlechte Wahl
Ich habe mir im Sommer die 092S4E100 von Bosch zugelegt.
Daten: 70 Ah, BxHxL = 175x175x315 mm; Polanordnung: 0; Bodenleiste B13
Ich finde es traurig das die Ford Händler nur ihre eigne Ford motorcraft Batterie verbauen wollen was eigentlich ja auch nur ne varta ist. Und dann 270 Euro verlangen, mit der Begründung eine efb Batterie aus Zubehör von Bosch varta etc darf man nicht verbauen, da diese nicht kompatibel mit der Elektronik ist.
Da wird einen so dreckig ins Gesicht gelogen.
Sollen sie wenigstens ehrlich sein und sagen, nein wir verbauen nur original fertig...
Geh ich eben in freie Werkstatt, spare an der Batterie fast 100 Euro und fertig. Einbau werden die wohl auch schaffen.
Batterie sensor lerne ich dann einfach selbst an
Zündung an
5x nebelschluss leuchte ein und ausschalten, dann 3x warnblinker und fertig oder?
Wie siehts aus mit der Komfort Funktion der elektronischen Fenster?
Zitat:
@Fiesta-Jens schrieb am 5. November 2019 um 12:46:08 Uhr:
Ich finde es traurig das die Ford Händler nur ihre eigne Ford motorcraft Batterie verbauen wollen was eigentlich ja auch nur ne varta ist. Und dann 270 Euro verlangen, mit der Begründung eine efb Batterie aus Zubehör von Bosch varta etc darf man nicht verbauen, da diese nicht kompatibel mit der Elektronik ist.
Da wird einen so dreckig ins Gesicht gelogen.....
FORD-Händler dürfen keine mitgebrachten Teile verbauen. Das ist nun mal so. Ich finde es nicht richtig dann hier solche Klopper rauszuhauen: „Da wird einen so dreckig ins Gesicht gelogen“
Ob der Händler fremde Teile einbaut hängt sicherlich auch von dem persönlichen Verhältnis zum FFH ab.
Ähnliche Themen
Zitat:
@zorro99_1 schrieb am 05. Nov. 2019 um 13:56:25 Uhr:
FORD-Händler dürfen keine mitgebrachten Teile verbauen.
Wer / was schreibt genau das vor?
Dass sie es nicht wollen ist natürlich etwas anderes.
Ford Vertrags Partner haben Zielvorgaben in Bezug auf die Volumina verkaufter Ersatzteile welche die Ford Werke in Verhandlung mit den Partnern festlegen.
Werden diese nicht erfüllt, werden Zuschüsse und Prämien gestrichen.
Somit erklärt sich manche Aussage vom FFH bezüglich mitgebrachterTeile.
Ehe es wieder Zweifel gibt, ich war lange Zeit bei Ford beschäftigt... Und das nicht bei einem FFH.
Danach bei Mercedes, ebenso nicht bei einem FMH, da läuft das ebenso.
Zitat:
@volvo 2000 schrieb am 5. November 2019 um 19:57:31 Uhr:
...."
Ford Vertrags Partner haben Zielvorgaben in Bezug auf die Volumina verkaufter Ersatzteile welche die Ford Werke in Verhandlung mit den Partnern festlegen.
Werden diese nicht erfüllt, werden Zuschüsse und Prämien gestrichen....."
Aber dann verdienen sie doch im Fall "Fiesta-Jens" keinen einzigen cent.
Oder vermutet man, der Kunde nimmt dann doch die teurere Batterie ?
Denn genau wie Fiesta-Jens hab ich letztendlich es dann auch selber gemacht.
Weil es mir schlichtweg zu teuer war. Auch ich sollte über 270 € bezahlen.
Die Batterie hab ich dann über Ebay gekauft und selbst eingebaut.
Ich verstehe ja woran es liegt, aber letztendlich haben sie in diesen Fall und in bestimmt vielen anderen
Fällen keinen einzigen cent verdient. Hab ich da einen Denkfehler, dann würde ich doch lieber als FFH
anschauen ob die Batterie rein passt Gewährleistung auf der Rechnung ausschließen und eine Pauschale für Ein/Ausbau berechnen.
Ich hätte auch 160€ (mit Einbau) gezahlt - aber 270€ waren mir auch zu teuer.
Zitat:
@first-monday schrieb am 5. November 2019 um 21:06:42 Uhr:
Zitat:
@volvo 2000 schrieb am 5. November 2019 um 19:57:31 Uhr:
...."
Ford Vertrags Partner haben Zielvorgaben in Bezug auf die Volumina verkaufter Ersatzteile welche die Ford Werke in Verhandlung mit den Partnern festlegen.
Werden diese nicht erfüllt, werden Zuschüsse und Prämien gestrichen....."Aber dann verdienen sie doch im Fall "Fiesta-Jens" keinen einzigen cent.
Oder vermutet man, der Kunde nimmt dann doch die teurere Batterie ?Denn genau wie Fiesta-Jens hab ich letztendlich es dann auch selber gemacht.
Weil es mir schlichtweg zu teuer war. Auch ich sollte über 270 € bezahlen.
Die Batterie hab ich dann über Ebay gekauft und selbst eingebaut.Ich verstehe ja woran es liegt, aber letztendlich haben sie in diesen Fall und in bestimmt vielen anderen
Fällen keinen einzigen cent verdient. Hab ich da einen Denkfehler, dann würde ich doch lieber als FFH
anschauen ob die Batterie rein passt Gewährleistung auf der Rechnung ausschließen und eine Pauschale für Ein/Ausbau berechnen.
Ich hätte auch 160€ (mit Einbau) gezahlt - aber 270€ waren mir auch zu teuer.
Dein Denkfehler ist, dass 90 Prozent der Menschen ihr Auto in die Werkstatt geben und gut ist. Die gucken nicht, die suchen nicht und selber am Auto was machen auch nicht. Dann noch etliche die sich im Werkstattgespräch von den original teilen überzeugen lassen..... Ja der Mensch ist bequem.
Und wenn mal einer geht weil seine mitgebrachten Teile nicht eingebaut werden... Na dann geht er halt. Das erspart dem Händler oft Ärger und Diskussionen wenn das mitgebrachte Teil sich nach 200 km Schrott ist.. Dann geht das los... Ja sie hatten doch sehen müssen das es Schrott ist, sie haben das sicher nicht richtig eingebaut, sie hätten dies, sie hätten das usw. usf...
Ok, ich verstehe.
Könnte schön lästig werden, wenn der Kunde dann eine kostenlose Reparatur verlangt obwohl das mitgebrachte
Teil schon einen Treffer hatte.
Trotzdem hat der Händler in diesem Fall nichts verdient und sicherlich sind 270 € wirklich überzogen.
Aber ein Kunde der dringend eine Batterie braucht, zahlt wahrscheinlich auch den Preis.
Wenn das Auto erstmal steht und nicht anspringt und dann der ADAC/AVD Mensch sagt, am besten Sie wechseln ihre Batterie - dann suchen einige gar nicht erst ewig sondern fahren direkt zum nächsten FFH.
Danke für deine ehrliche Antwort. 🙂
Mal ganz langsam hier, ich habe nie was davon erwähnt eine mitgebrachte Batterie irgendwo in der Werkstatt einbauen zu lassen.
So viel dazu, das mache ich nämlich nicht. Ich habe nur gefragt ob der ffh mir auch eine aus dem Zubehör bestellen könnte.
Und da hatten die ja sagen können, wir dürfen nur original Ford verkaufen, tut uns leid. Ohne sonstige Begründung. Dann wäre es doch völlig in Ordnung, zumindest für mich. Dann lehne ich dankend ab und gehe wo anders hin..
Aber es gibt Leute die glauben der Aussage von Händler, und denken ja gut dann muss ich halt die 270 Euro bezahlen.
Meiner Meinung nach der falsche Weg, aber gut es geht ja um maximalem Profit.
Auf der ersten Seite hast Du folgendes geschrieben: "Als Alternative( weil er den Preis auch überzogen findet) kann mir der Fordhändler auch eine varta mit 60 Ah und 560 A besorgen für knapp 200 Euro. Er sagt die hätte halt dann 30 A weniger wie die original mit 590, wäre aber noch verkraftbar. Aber ob das dann so ideal ist?"
Das verwirrt jeden der das Thema liest. Wo ist Dein Problem?
Genau der eine ffh, war der einzige wo mir als Alternative zur Ausnahme eine varta angeboten hat, weil er den Preis selbst überzogen findet.
Er hatte aber nur eine 60Ah mit 560 A für mich in Angebot. Ist ja ok, aber die hat etwas wenig Ampere Stunden, da die originale schon 590 A hat.
Der Händler ist trotzdem sympathisch. Zudem gehe ich in Zukunft wenn service etc fällig ist.
Hallo Jens
Das stimmt etwas nicht. Der max. Strom von 590 A bzw. 560 A hat nichts mit der Kapazität der Batterie zu tun, diese wird in Amperestunden (Ah, in deinem Fall 60 Ah). Der Maximalstrom ist nichts anderes als Maß für den Innenwiderstand der Batterie im Neuzustand. (Ri = 12/Imax). Dieser Innenwiderstand steigt im Laufe der Lebensdauer an, bis der von der Batterie max. abgegebene Strom kleiner als der zum Starten erforderliche Strom ist (Imax = 12/Ri). Spätestens dann ist die Batterie am Ende. (Habe ich dir schon weiter oben geschrieben.)
Von praktischer Bedeutung ist die Kapazität der Batterie. 60 Ah bedeutet dass Du (theoretisch) einen Strom von 60A eine Stunde lang entnehmen kannst.
Der Maximalstrom (z.B. 560 A) ist mit einfachen Mitteln nicht messbar. Schon der Versuch ist lebensgefährlich. Auto-Batterien sind keineswegs harmlos. Der Umgang mit solchen Batterien erfordert Fachkenntnis und Sorgfalt. Ich habe schon erlebt, dass jemand die Spannung einer Batterie mit der Zunge testen wollte Er ist leider nicht mehr unter uns. Ein anderer hat mit der Kombizange einen Kurzschluss ausgelöst, die Zange ist in seiner Hand verdampft.
Noch ein Hinweis zum CTEC. Die Batterie ist mit Erreichen der 4 LED zum Starten bereit, Ihre Ladung beträgt ca. 80%. Danach wird sie mit Konstantspannung (meist 14,4 V) geladen, d.h. der Ladestrom nimmt kontinuierlich ab . Zur Erhaltung der Lebensdauer solltest Du sie aber vollladen bis alle 7 LED leuchten. Das kann schon einige Zeit dauern.
Weiß einer noch genau wie das zurücksetzen geht mit dem Batteriesensor?
Zündung einschalten, dann 5x nebelschlussleuchte drücken, anschließend 3x warnblinker, und dann musste es erledigt sein oder?
Normal sollte es die Werkstatt machen, aber da freie Werkstatt, würde ich es lieber dann nochmal selbst machen, da ich nicht sicher bin ob die es wissen.
Wie lerne ich die Fensterheber wieder neu an?
Deine selbstgeschriebene Anleitung ist richtig.
Nach der Tastenkombination das Batteriesymbol im Tacho beobachten. Wenn es nicht sofort 3x blinkt, warten und nicht nervös werden. Es kann ggf. bis 20 Sekunden dauern, bis es 3x blinkt.