EDS IPF - Vectra C Z19DTH

1163 Antworten
Opel Vectra C

Hab jetzt bei der Weihnachtsaktion zugeschlagen und mir den IPF bestellt.

Da ich vorher mit meinem Astra H ohnehin schon EDS (zufriedener) Kunde war, stand für mich fest, dass ich beim Vectra auch wieder zu EDS "gehe".

Da kam mir natürlich jetzt der IPF recht - ansonsten hätte ich wieder (wie beim Astra) 800 km raus und wieder heim fahren müssen.

Paket ist am 24.12 eingetroffen.

Habs dann natürlich gleich getestet - hat alles einwandfrei funktioniert!

Fahre jetzt die Phase 1 mit rund 200 PS und deaktiviertem AGR.

Foto1

Foto2

Folgende Datenstände habe ich zur Verfügung (so weit ich das noch im Kopf habe):

ORIGINAL 150PS
PHASE-1 190PS 400NM AGR
PHASE-1 200PS 450NM AGR
PHASE-1 190PS 400NM TUEV/MOT
PHASE-1 200PS 450NM TUEV/MOT

Beste Antwort im Thema

HI!
das Problem bei der Sache ist nur das die ganzen Datenstände nicht auf DEINEN Motor angepast wurden.Jeder Motor ist anders..ich darf mal eben zitieren..Bezieht sich zwar in dem fall auf einen Saugmotor ist beim Turbomotor aber nicht wirklich anders.

Beim Chiptuning werden die Kennfelder der Einspritzung sowie der Zündung geändert, d.h. optimiert.

Zielsetzung ist, die maximal möglichen Zünd- und Einspritzwerte individuell auf Ihren Motor anzupassen.

Serienmotoren haben ab Werk Toleranzen in der Mechanik sowie auch der Elektronik. Daher wird ab Werk ein "Sicherheits-Kennfeld" für alle Motoren einer Baureihe verwendet, damit kein Motor im oberen Toleranzbereich durch zu "riskante" Zünd- oder Einspritzwerte einen Schaden erleidet.

Durch Chip-Tuning führt der Tuner also Ihren Motor auf dem Prüfstand individuell und optimal an dessen spezifische Grenzwerte heran, d.h. die dadurch ermittelten Kennfelder passen genau zu diesem einen Motor.

Übertragbar auf einen weiteren Motor ist dieses modifizierte Kennfeld nicht, da bei dem nächsten Motor bereits völlig andere mechanische Toleranzen gegeben sein können, und dieser mit den neuen Kennfeldern überlastet sein wird.
Ein Motorschaden wäre vorprogrammiert!

Daraus ergibt sich auch, dass die zu erwartende Mehrleistung bei jedem Chiptuning unterschiedlich ist, je nach Toleranzlage des entsprechenden Motors!

Wir kennen Fälle, bei denen professionell auf dem Prüfstand optimierte Kennfelder nur 1 PS erbracht haben, im nächsten Fall jedoch 10 PS.
Werbeanzeigen mit Leistungsversprechen von teilweise bis 20 PS beim Saugmotor sind unrealistisch.

Ein Beispiel: Ein "Chiptuner" entwickelt einen Tuningchip unglücklicherweise an einem Motor, welcher durch die gegebene Serientoleranz eine zusätzliche Vorzündung von z.B. 6° verträgt. Von diesem Tuningship wird ein Duplikat in ein weiteres Fahrzeug verbaut, welches sich bereits in der Serie an der oberen Toleranzgrenze befindet. Dieser Motor erleidet dann sehr schnell einen Schaden, da er mit der zusätzlichen Vorzündung von + 6° unter klopfender Verbrennung läuft!

Chip-Tuning bedeutet bei Saugmotoren also nicht, ein einmal erprobtes Kennfeld für alle weiteren Motoren zu kopieren.
Dieser Trugschluß und die Unwissenheit der Kunden werden beim Chiptuning oft ausgenutzt, um mit duplizierten Chips schnelle Gewinne zu Lasten des Kunden zu erzielen.

Es sind uns sogar Fälle bekannt, bei denen in privaten Kellern der "Tuningchip" allein am PC durch willkürliche Zugabe von Treibstoff und Zündung erstellt wurde......
Tuning heißt individuelles Feinabstimmen, nicht duplizieren bzw. schätzen!

Von daher würd ich eine Einzelabstimmung immer vorziehen,nur dann past der Datenstand bzw das Tuningfile 100% zu DEINEM Motor..

1163 weitere Antworten
1163 Antworten

Wir fahren nach Porec und richten uns auf Lanterna Camp ein.

Gibt es eigentlich eine Drehmomentkurve und Leistungskurve für die Einzelnen verschiedenen Phasen ?

Halli Hallo!

Ich hab seit 2 Wochen die EDS Phase 1 160/200Sport TUEV/MOT auf meinem Astra H drauf. Eines ist klar... Er geht wie ne Sau! Eigentlich wollt ich letzten Freitag mal auf den Prüfstand und wollt wissen wieviel PS er nun wirklich hat, aber ungünstiger Weise hat am Dienstag mein Turbo Durst auf ÖL bekommen und hat mich auf der Autobahn im Stich gelassen. Ich denke aber nicht, dass es an der EDS Phase lag sondern, dass das Ereignis damit nur herrangezogen wurde und in unabsehbarer Zeit eh eingetreten wäre.

Die Anfahrschwäche kann ich nicht bestätigen.
Entweder man fährt ruhig und dann interessiert einen die anfangs langsame Beschleunigung auch nicht oder man fährt sportlich und umgeht die Anfahrschwäche einfach, indem man mit 2.000U/min anfährt. Dann nörgelt er auch nicht rum.

Was mich stört:
Im normalmodus mit 160Ps muss irgendwas am Pedal geändert worden sein.
Ich kann es voll durchtreten und man hat ne Beschleunigung von nem 90PS'er.
Sobald man Sport aktiviert, bricht er los ohne Rücksicht auf Verluste.
Leider bietet EDS nur die Phase "+8% Sportpedal" in Verbindung mit "noAGR" an.
Oder hab ich da was übersehen?

Was mich jetzt schon seit ein paar Tagen wurmt:
Da in nächster Zeit meine Drallklappen aufm Plan stehen, hab ich mich natürlich mit der Problematik auseinandergesetzt. Ende vom Lied - Die Drallklappen sind eine Never-Ending-Story. Ölhaltige Luft die von der Kurbelwellengehäuseentlüftung zum Ölabscheider wandert, ist trotz des ölabscheidens noch etwas ölhaltig. Dazu kommt der Ruß der vom AGR zurückgeführt. Somit kann man die Drallklappen laut mehreren Forenberichten alle 50.000km tauschen lassen. Da durch das Ausprogrammieren des AGR die ABE erlischt, ist natürlich fraglich, wie weit ein Gutachter von der Versicherung den Wagen auseinander nimmt. Wenn DER eine Verschlussplatte am AGR findet, bekommt man keinen Cent. Egal wer Schuld am Unfall war. Gibts da nicht noch eine andere Lösung, so eine Art gesetzliche Grauzone?

Zitat:

Original geschrieben von muggubuggu


Da durch das Ausprogrammieren des AGR die ABE erlischt, ist natürlich fraglich, wie weit ein Gutachter von der Versicherung den Wagen auseinander nimmt. Wenn DER eine Verschlussplatte am AGR findet, bekommt man keinen Cent. Egal wer Schuld am Unfall war.

Zum

Ersten: durch das Aufspielen der Software erlischt auch die ABE

Zweitens: die Versicherung kann die Haftung nur einschränken und zwar gemessen am Grad des Verschuldens, d.h. bei 30% Mitschuld Deineseits werden nur 70% des Schadens reguliert.

Inwiefern eine verschlossene AGR nun am Unfall eine Mitschuld haben könnte liegt in Deinem eigenen Ermessen.

Ein generelles Ablehnen der Regulierung geht mittlerweile nicht mehr, es sei denn Du handelst vorsätzlich (bspw. provozierter Auffahrunfall). Selbst bei grober Fahrlässigkeit kann die Regulierung nicht mehr vollständig entfallen, bestenfalls verringert werden.

Sascha

Ähnliche Themen

Ich meine gelesen zu haben, das verschließen des AGR müsste mit dem Unfall direkt im Zusammenhang stehen. Sprich, der Unfall entstand, weil........... Glaub nicht, dass sowas möglich ist. Durch ein verschlossenes AGR kann glaub kein Unfall passieren, oder??

hallo zusammen,
hab da eine frage bezüglich der eintragung von eds.
eds bietet doch ein teilegutachten an.
reicht das aus, um die leistungssteigerung beim TÜv eintragen zu lassen?
hat das schon jemand gemacht? wenn ja, wieviel kostet es?
vielen dank im voraus.

gruß
reinell_cad

ps: sollte es schon mal besprochen worden sein, könnt ihr mir den link zusenden?

Zitat:

Original geschrieben von SaBoMotor



Zitat:

Original geschrieben von muggubuggu


Da durch das Ausprogrammieren des AGR die ABE erlischt, ist natürlich fraglich, wie weit ein Gutachter von der Versicherung den Wagen auseinander nimmt. Wenn DER eine Verschlussplatte am AGR findet, bekommt man keinen Cent. Egal wer Schuld am Unfall war.
Zum
Ersten: durch das Aufspielen der Software erlischt auch die ABE
Zweitens: die Versicherung kann die Haftung nur einschränken und zwar gemessen am Grad des Verschuldens, d.h. bei 30% Mitschuld Deineseits werden nur 70% des Schadens reguliert.
Inwiefern eine verschlossene AGR nun am Unfall eine Mitschuld haben könnte liegt in Deinem eigenen Ermessen.

Ein generelles Ablehnen der Regulierung geht mittlerweile nicht mehr, es sei denn Du handelst vorsätzlich (bspw. provozierter Auffahrunfall). Selbst bei grober Fahrlässigkeit kann die Regulierung nicht mehr vollständig entfallen, bestenfalls verringert werden.

Sascha

Zitat:

Original geschrieben von Schland


Ich meine gelesen zu haben, das verschließen des AGR müsste mit dem Unfall direkt im Zusammenhang stehen. Sprich, der Unfall entstand, weil........... Glaub nicht, dass sowas möglich ist. Durch ein verschlossenes AGR kann glaub kein Unfall passieren, oder??

Wenn, dann ist die Wahrscheinlichkeit um so höher höher, dass man wegen einem defektem AGR ein Unfall baut, wenn man nicht zügig von der Stelle kommt da das AGR klemmt!😁

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von reinell_cad


hallo zusammen,
hab da eine frage bezüglich der eintragung von eds.
eds bietet doch ein teilegutachten an.
reicht das aus, um die leistungssteigerung beim TÜv eintragen zu lassen?
hat das schon jemand gemacht? wenn ja, wieviel kostet es?
vielen dank im voraus.

Ich habe meine Phase eintragen lassen, gekostet hat der Spaß um die 50€ + neu Papiere für 15€!

Klick mich!

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von SaBoMotor


Zum
Ersten: durch das Aufspielen der Software erlischt auch die ABE

Yo, das TüV Teilegutachten hab ich dazu und wenn meine Rakete wieder läuft, lass ich es auch eintragen.

Zumindest die TUEV/MOT Version...

Zitat:

Original geschrieben von SaBoMotor


Zweitens: die Versicherung kann die Haftung nur einschränken und zwar gemessen am Grad des Verschuldens, d.h. bei 30% Mitschuld Deineseits werden nur 70% des Schadens reguliert.
Inwiefern eine verschlossene AGR nun am Unfall eine Mitschuld haben könnte liegt in Deinem eigenen Ermessen.

Was heißt eigenes Ermessen... Mal Angenommen... mir fährt einer hinten drauf, weil er dachte, ich fahr noch fix über die rote Ampel.

1. Kann der am Steuergerät überhaupt erkennen, ob ich a) eine geänderte Software drauf hab und b) ob es die TUEV/MOT oder eine noAGR Version ist? Da das IPF ja auch den Updatecounter im Steuergerät flasht.

Zitat:

Original geschrieben von SaBoMotor


Ein generelles Ablehnen der Regulierung geht mittlerweile nicht mehr, es sei denn Du handelst vorsätzlich (bspw. provozierter Auffahrunfall). Selbst bei grober Fahrlässigkeit kann die Regulierung nicht mehr vollständig entfallen, bestenfalls verringert werden.

Sascha

Kann man das auch irgendwo nachlesen?

Das könnte ich das evtl mit meinem Gewissen vereinbaren...

Zählt das auch für ne Vollkaskoversicherung? Die hab ich nämlich auch noch...

Nicht falsch verstehen, ich will mein Auto noch so lange fahren, bis es irgendwann den Ar*** hoch macht.

Aber es kann ja immer mal was passieren. Unverschuldet versteht sich.

Zitat:

Original geschrieben von muggubuggu


Was heißt eigenes Ermessen... Mal Angenommen... mir fährt einer hinten drauf, weil er dachte, ich fahr noch fix über die rote Ampel.
1. Kann der am Steuergerät überhaupt erkennen, ob ich a) eine geänderte Software drauf hab und b) ob es die TUEV/MOT oder eine noAGR Version ist? Da das IPF ja auch den Updatecounter im Steuergerät flasht.

Theoretisch kann man alles nachweisen.

In der Praxis wohl eher nicht.

Und das mit dem eigenen Ermessen meinte ich dahingehend, dass Du es mit Deinem Gewissen vereinbaren und das Risiko selbst einschätzen musst.

Zitat:

Original geschrieben von muggubuggu


Zählt das auch für ne Vollkaskoversicherung? Die hab ich nämlich auch noch...

Das zählt für alle Versicherungssparten, nicht nur Kfz.

Siehe

http://bundesrecht.juris.de/vvg_2008/__82.html

Sascha

Gerade die TUEV/MOT Versionen find ich total beschissen. Die mit 190PS geht ja. Aber die 200er ist kompletter Reinfall. Erhöhter Verbrauch, Anfahrschwäche, und der Turbodruck setz brachial ein. Das ist kein Autofahren mehr meiner Meinung nach.

Zitat:

Original geschrieben von Driftmaster25


Gerade die TUEV/MOT Versionen find ich total beschissen. Die mit 190PS geht ja. Aber die 200er ist kompletter Reinfall. Erhöhter Verbrauch, Anfahrschwäche, und der Turbodruck setz brachial ein. Das ist kein Autofahren mehr meiner Meinung nach.

Das kann ich so nicht bestätigen.

Ich kam damit in der Stadt (im Sportmodus) auf 4,5 Liter Verbrauch, womit ich das im normal Modus nicht hinbekommen hätte, da irwas mitm Pedal nicht hinhaut. Und der brachiale Turboeinsatz ist ja grad das schöne. Da merkt man erstmal die ca. 430NM! Und Anfahrschwäche? Fahrt ihr Automatik oder Schalter? Kupplung druch, 2.000U/min, Kupplung kommenlassen und gleichzeitig Gas geben...

nix Anfahrschwäche. Einfaches sportliches Beschleunigen. Man soll ja nen Diesel schnell beschleunigen und dann halten...

1-2-5 ist das Zauberwort 😉

1. Gang, 2. Gang, 5. Gang und wenn es die StVO zulässt, danach den 6. Alles Easy Beasy =D

... und dann 4,5 L / 1km oder auf 100km ? .. Respekt :P

Viele Grüße
Steffen

So ein Schwachsinn aber wie du meinst. Was hat das mit Autofahren zu tun wenn sich das Auto wie 90Ps besegt und erst ab ner gewissen Drehzahl plötzlich die Räder durchdrehen. Aber wehe Opel würde so ne scheiße programmieren. Würden wieder alle mekern.
Pffff mit 2000 U/min wegfahren, das sagt schon alles.
Junge du bist noch nie ein ordentliches Auto gefahren so siehts aus.

Ihr dürft hier auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, denn im Astra geht der Z19DTH sicher um einiges besser zu Werke!😉

Gruß Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen