EDS IPF - Vectra C Z19DTH

1163 Antworten
Opel Vectra C

Hab jetzt bei der Weihnachtsaktion zugeschlagen und mir den IPF bestellt.

Da ich vorher mit meinem Astra H ohnehin schon EDS (zufriedener) Kunde war, stand für mich fest, dass ich beim Vectra auch wieder zu EDS "gehe".

Da kam mir natürlich jetzt der IPF recht - ansonsten hätte ich wieder (wie beim Astra) 800 km raus und wieder heim fahren müssen.

Paket ist am 24.12 eingetroffen.

Habs dann natürlich gleich getestet - hat alles einwandfrei funktioniert!

Fahre jetzt die Phase 1 mit rund 200 PS und deaktiviertem AGR.

Foto1

Foto2

Folgende Datenstände habe ich zur Verfügung (so weit ich das noch im Kopf habe):

ORIGINAL 150PS
PHASE-1 190PS 400NM AGR
PHASE-1 200PS 450NM AGR
PHASE-1 190PS 400NM TUEV/MOT
PHASE-1 200PS 450NM TUEV/MOT

Beste Antwort im Thema

HI!
das Problem bei der Sache ist nur das die ganzen Datenstände nicht auf DEINEN Motor angepast wurden.Jeder Motor ist anders..ich darf mal eben zitieren..Bezieht sich zwar in dem fall auf einen Saugmotor ist beim Turbomotor aber nicht wirklich anders.

Beim Chiptuning werden die Kennfelder der Einspritzung sowie der Zündung geändert, d.h. optimiert.

Zielsetzung ist, die maximal möglichen Zünd- und Einspritzwerte individuell auf Ihren Motor anzupassen.

Serienmotoren haben ab Werk Toleranzen in der Mechanik sowie auch der Elektronik. Daher wird ab Werk ein "Sicherheits-Kennfeld" für alle Motoren einer Baureihe verwendet, damit kein Motor im oberen Toleranzbereich durch zu "riskante" Zünd- oder Einspritzwerte einen Schaden erleidet.

Durch Chip-Tuning führt der Tuner also Ihren Motor auf dem Prüfstand individuell und optimal an dessen spezifische Grenzwerte heran, d.h. die dadurch ermittelten Kennfelder passen genau zu diesem einen Motor.

Übertragbar auf einen weiteren Motor ist dieses modifizierte Kennfeld nicht, da bei dem nächsten Motor bereits völlig andere mechanische Toleranzen gegeben sein können, und dieser mit den neuen Kennfeldern überlastet sein wird.
Ein Motorschaden wäre vorprogrammiert!

Daraus ergibt sich auch, dass die zu erwartende Mehrleistung bei jedem Chiptuning unterschiedlich ist, je nach Toleranzlage des entsprechenden Motors!

Wir kennen Fälle, bei denen professionell auf dem Prüfstand optimierte Kennfelder nur 1 PS erbracht haben, im nächsten Fall jedoch 10 PS.
Werbeanzeigen mit Leistungsversprechen von teilweise bis 20 PS beim Saugmotor sind unrealistisch.

Ein Beispiel: Ein "Chiptuner" entwickelt einen Tuningchip unglücklicherweise an einem Motor, welcher durch die gegebene Serientoleranz eine zusätzliche Vorzündung von z.B. 6° verträgt. Von diesem Tuningship wird ein Duplikat in ein weiteres Fahrzeug verbaut, welches sich bereits in der Serie an der oberen Toleranzgrenze befindet. Dieser Motor erleidet dann sehr schnell einen Schaden, da er mit der zusätzlichen Vorzündung von + 6° unter klopfender Verbrennung läuft!

Chip-Tuning bedeutet bei Saugmotoren also nicht, ein einmal erprobtes Kennfeld für alle weiteren Motoren zu kopieren.
Dieser Trugschluß und die Unwissenheit der Kunden werden beim Chiptuning oft ausgenutzt, um mit duplizierten Chips schnelle Gewinne zu Lasten des Kunden zu erzielen.

Es sind uns sogar Fälle bekannt, bei denen in privaten Kellern der "Tuningchip" allein am PC durch willkürliche Zugabe von Treibstoff und Zündung erstellt wurde......
Tuning heißt individuelles Feinabstimmen, nicht duplizieren bzw. schätzen!

Von daher würd ich eine Einzelabstimmung immer vorziehen,nur dann past der Datenstand bzw das Tuningfile 100% zu DEINEM Motor..

1163 weitere Antworten
1163 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von opelfreak.de



Zitat:

Original geschrieben von connectab


Hab mal wieder bei mir reingeguckt und siehe da:

Es gibt zwei neue Versionen:

180PS Anfahrschwäche V1
190PS Anfahrschwäche V2

Hat die schonmal jemand getestet?

lads drauf und probier es aus

Würde ich ja machen, aber das Auto steht erstmal wegen Ölverlust...

Zitat:

Original geschrieben von Blacksmith404


Allerdings habe ich seit Mitte Januar ein Ruckeln im unteren Drehzahlbereich (< ca 1.900-2.000) wenn ich das Gas mehr als 75% durchdrücke. Z.b. 80er Zone mit 5 oder 6 Gang und dann eine schnelle schaltfaule Beschleunigung wollen. Das Ruckeln zieht sich in dem Fall bis ca. 2.300 - 2.500 (Gaspedal 75-100%) upm und ist dann erst weg. Gebe ich sanfter Gas und warte bis 2.200 und drücke dann erst komplett durch, dann passiert es nicht.

Injektorstecker/-leitungssatz (vermutlich am 3. Zylinder).

Sascha

Hat schon jemand die Versionen mit der Anfahrschwäche ausprobiert?

Wieviele Datensätze habt ihr momentan?

Ich hab momentan 13 Datensätze zur Verfügung.
Die beiden Versionen mit der Anfahrschwäche hab ich allerdings nicht. 🙁

Dafür hab ich Phase 2 drauf. 215PS Big LLK habt ihr die ebenfalls? Gibts überhaupt noch nen größeren LLK als den vom Vectra?
Dachte der Astra hätte den Kleineren.

Habe nur die standartfiles seit 1 Jahr. Da hat sich noch nie was geändert.

150 org
150 noagr
170 noagr
180 noagr
190 noagr
200 noagr
190 tüv
200 tüv

Dann noch 2 für sporttaste, obwohl ich gar keine habe!

Auf nachfrage kam auch nix, man wollte sich drum kümmern. Das ist jetzt aber schon 4 Monate her.

Scheint wohl baujahrabhängig. Hab hier schon gelesen das manche ab und zu Updates bekamen...

Ähnliche Themen

Ich habe jetzt auch 13 Files , hat sich auch zum ersten mal was getan und das war letzte Woche . Dazugekommen ist 150 No AGR und 215 Big LLK .
Die für die Sporttaste hast Du immer dabei ...
Ob es einen großen LLK gibt würde mich auch mal interessieren .
Hat sich wohl was geändert oder mein Wagen macht Probleme , bei der 180 No AGR habe ich beim beschleunigen einen unangenehmen "Luftholer" , der war früher nicht da .

Natürlich gibt es einen größeren - bzw. besseren (Kühlmasse) LLK!

Um die andere Frage auch zu beantworten, der Astra H hat (je nach Motorisierung natürlich) im Prinzip einen gleich großen LLK wie der Vectra!

lg

Hab meine Anfahrschwäche durch feststellen der defekten Drallklappen, mit Kabelbinder, auf Dauer-Offen wegbekommen, auch das ruckeln ist weg. 🙂

Anscheinend ist bei mir unten der Hebel vom Stellmotor zu den Klappen ab. Motor bewegt sich noch deshalb auch keine Fehlercodes...

Gibts eigentlich ne Software wo die Drallklappen ausprogrammiert sind?

Gude,

ich hab meine Steuerrückerstattung mal unters Volk gebracht. :-)

Seit heute hab ich auch das IPF zuhause liegen.
Hab gleich die 190 PS NO AGR aufgespielt.

Jetzt hab ich ein paar Fragen an euch:
1. Ist es normal das die Kontrollleuchte des AFL beim programmieren blinkt?
2. Ich hatte mir "untenrum" etwas mehr zug erhofft. Aber der deutliche Leistungsschub kommt erst bei knapp 2000 RPM. Gibt es da eine bessere Variante?
3. Hatte mir gedacht das IPF im Auto zu verstauen. Für den Fall das man mal "schnell" die Originalsoftware aufspielen muss. Wie handhabt Ihr das?
4. Kommt man mit der 190 PS NO AGR durch die ASU?

LG
ripppchen

NOAGR fällt bei der Abgasuntersuchung nicht auf . Die Versionen sind unter 2000 alle recht schlapp , ich finde die 180 PS Version geht da noch am besten . 190 und 200 sind untenrum träger finde ich , legen obenrum dafür halt mehr drauf . EDS hatte hier mal geschrieben das es möglich wäre unterum mehr rauszuholen was aber mit noch extremeren Rußen verbunden wäre ...
Ja kannst die Seriesoftware aufs IPF spielen und in den Wagen legen das funktioniert .

Was gibt es noch für Lösungen, wenn ein "Luftholer" bei der 190PS Version zu spüren ist?

Habe das AGR schon komplett abgedichtet. (Mit einer Platte)

Habe auch EDS geschrieben. Die wollten mir einen anderen Datenstand bereitstellen. Ist jetzt eine Woche her und habe noch keinen neuen Datenstand.

Zitat:

Original geschrieben von djsavoie


Was gibt es noch für Lösungen, wenn ein "Luftholer" bei der 190PS Version zu spüren ist?

Die 170 PS Version nehmen.

Ist seht linear mit sanfter einsetzendem Turboschub.

Fahr ich im Winter.

Sascha

180er Version kann ich empfehlen.

Mach ich jetzt auch wieder drauf.

Zitat:

Original geschrieben von redgie


Hab meine Anfahrschwäche durch feststellen der defekten Drallklappen, mit Kabelbinder, auf Dauer-Offen wegbekommen, auch das ruckeln ist weg. 🙂

Anscheinend ist bei mir unten der Hebel vom Stellmotor zu den Klappen ab. Motor bewegt sich noch deshalb auch keine Fehlercodes...

Gibts eigentlich ne Software wo die Drallklappen ausprogrammiert sind?

Hallo,

bin auch dran interessiert, die Drallklappen rausprogrammieren zu lassen.
Hast du deswegen schon mal Kontakt zu EDS aufgenommen, bzw. wie war deren Reaktion.

Ich weis zwar nicht ob es was bringt, doch auf einen Versuch käme es zumindest an.

Die Drallklappen sind übrigens vor ca. 1 Jahr neu gemacht worden, also ist ein defekt hier auszuschliessen.

Bei mir ist hauptsächlich zu beobachten, das unter 1500 Touren nichts los ist, ab 2000 Touren der Wagen brachial losbricht und das eigentlich mit allen Softwareversionen - mal mehr mal weniger.

Auffällig ist noch, das bei den ersten ca. 5km und einer Aussentemp. von ca. 13°C der Motor total lahm läuft. D.h. man kann zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen nicht beschleunigen - die Drehzahl fällt sogar ab (bei sehr geringer Steigung - fast eben).

Nein habe bei Eds noch nicht angefragt. Warte auch seit Januar noch auf datenstände mit geänderten Gaspedal...

Muss da nochmal anrufen, telefonisch klappt das immer besser bei denen. Auch mal ausserhalb der geschäftszeiten...

Bei mir ist es eigentlich nur bei höheren aussentemperaturen über 20 Grad das die Leistung etwas später kommt (~1900 U/min).

Bei der 190/200er ist das immer, dafür kommts aber dann richtig. 😉
Wurde hier aber schon oft berichtet.

Hab jetzt wieder die 180er drauf, die läuft am besten bei mir.

Ich hab mir damals die beiden Versionen 180 bzw. 190PS o.AGR Anfahrschwäche weg programmieren lassen. Das hat damals super schnell funktioniert. Doch leider verhalten sich auch diese wie oben geschrieben. Zur Zeit hab ich die 200PS o.AGR aufgespielt, die scheint mir im unteren Bereich identisch zu den Versionen o. Anfahrschwäche zu sein. Und die PS muß man ja nicht ausreizen - ab man kann ;-)

Mal schau, wenn ich dazu komm werd ich mal EDS kontaktieren.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen