EDS IPF - Vectra C Z19DTH

1163 Antworten
Opel Vectra C

Hab jetzt bei der Weihnachtsaktion zugeschlagen und mir den IPF bestellt.

Da ich vorher mit meinem Astra H ohnehin schon EDS (zufriedener) Kunde war, stand für mich fest, dass ich beim Vectra auch wieder zu EDS "gehe".

Da kam mir natürlich jetzt der IPF recht - ansonsten hätte ich wieder (wie beim Astra) 800 km raus und wieder heim fahren müssen.

Paket ist am 24.12 eingetroffen.

Habs dann natürlich gleich getestet - hat alles einwandfrei funktioniert!

Fahre jetzt die Phase 1 mit rund 200 PS und deaktiviertem AGR.

Foto1

Foto2

Folgende Datenstände habe ich zur Verfügung (so weit ich das noch im Kopf habe):

ORIGINAL 150PS
PHASE-1 190PS 400NM AGR
PHASE-1 200PS 450NM AGR
PHASE-1 190PS 400NM TUEV/MOT
PHASE-1 200PS 450NM TUEV/MOT

Beste Antwort im Thema

HI!
das Problem bei der Sache ist nur das die ganzen Datenstände nicht auf DEINEN Motor angepast wurden.Jeder Motor ist anders..ich darf mal eben zitieren..Bezieht sich zwar in dem fall auf einen Saugmotor ist beim Turbomotor aber nicht wirklich anders.

Beim Chiptuning werden die Kennfelder der Einspritzung sowie der Zündung geändert, d.h. optimiert.

Zielsetzung ist, die maximal möglichen Zünd- und Einspritzwerte individuell auf Ihren Motor anzupassen.

Serienmotoren haben ab Werk Toleranzen in der Mechanik sowie auch der Elektronik. Daher wird ab Werk ein "Sicherheits-Kennfeld" für alle Motoren einer Baureihe verwendet, damit kein Motor im oberen Toleranzbereich durch zu "riskante" Zünd- oder Einspritzwerte einen Schaden erleidet.

Durch Chip-Tuning führt der Tuner also Ihren Motor auf dem Prüfstand individuell und optimal an dessen spezifische Grenzwerte heran, d.h. die dadurch ermittelten Kennfelder passen genau zu diesem einen Motor.

Übertragbar auf einen weiteren Motor ist dieses modifizierte Kennfeld nicht, da bei dem nächsten Motor bereits völlig andere mechanische Toleranzen gegeben sein können, und dieser mit den neuen Kennfeldern überlastet sein wird.
Ein Motorschaden wäre vorprogrammiert!

Daraus ergibt sich auch, dass die zu erwartende Mehrleistung bei jedem Chiptuning unterschiedlich ist, je nach Toleranzlage des entsprechenden Motors!

Wir kennen Fälle, bei denen professionell auf dem Prüfstand optimierte Kennfelder nur 1 PS erbracht haben, im nächsten Fall jedoch 10 PS.
Werbeanzeigen mit Leistungsversprechen von teilweise bis 20 PS beim Saugmotor sind unrealistisch.

Ein Beispiel: Ein "Chiptuner" entwickelt einen Tuningchip unglücklicherweise an einem Motor, welcher durch die gegebene Serientoleranz eine zusätzliche Vorzündung von z.B. 6° verträgt. Von diesem Tuningship wird ein Duplikat in ein weiteres Fahrzeug verbaut, welches sich bereits in der Serie an der oberen Toleranzgrenze befindet. Dieser Motor erleidet dann sehr schnell einen Schaden, da er mit der zusätzlichen Vorzündung von + 6° unter klopfender Verbrennung läuft!

Chip-Tuning bedeutet bei Saugmotoren also nicht, ein einmal erprobtes Kennfeld für alle weiteren Motoren zu kopieren.
Dieser Trugschluß und die Unwissenheit der Kunden werden beim Chiptuning oft ausgenutzt, um mit duplizierten Chips schnelle Gewinne zu Lasten des Kunden zu erzielen.

Es sind uns sogar Fälle bekannt, bei denen in privaten Kellern der "Tuningchip" allein am PC durch willkürliche Zugabe von Treibstoff und Zündung erstellt wurde......
Tuning heißt individuelles Feinabstimmen, nicht duplizieren bzw. schätzen!

Von daher würd ich eine Einzelabstimmung immer vorziehen,nur dann past der Datenstand bzw das Tuningfile 100% zu DEINEM Motor..

1163 weitere Antworten
1163 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von djsavoie


Hab das EDS IPF seit letzen Samstag auch und hab die Version 160PS Sport 190PS no agr aufgespielt.

Der Unterschied ist extrem deutlich.

Hab mir vor dem Kauf lange gedanken bezüglich der Haltbarkeit gemacht.

Habe nun auch mal bei EDS nachgefragt was denn alles geändert wurde.

Bei der 190PS Version wird der Ladedruck um 0,1 Bar erhöht. Meiner meinung kann man das vernachlässigen und der Turbo sollte davon sicher kein schaden bekommen.

Der Raildruck wurde um 100Bar erhöht, was ich ebenfalls als nicht mehr belastend finde. Die Pumpe wird ja nicht mehr belastet?!

z.B. Wenn die Pumpe 2000Bar Druck erzeugen kann, tut sie dass auch mit oder ohne Tuning. Da wurde dann eben vorhin das Druckregelventil bei 1700Bar geöffnet und mit Tuning dann bei 1800Bar, für die Pumpe also keine mehrbelastung??

schon krass was 0,1 bar mehr ladedruck ausmacht...

Zitat:

Original geschrieben von Opelspeed



Zitat:

Original geschrieben von djsavoie


Hab das EDS IPF seit letzen Samstag auch und hab die Version 160PS Sport 190PS no agr aufgespielt.

Der Unterschied ist extrem deutlich.

Hab mir vor dem Kauf lange gedanken bezüglich der Haltbarkeit gemacht.

Habe nun auch mal bei EDS nachgefragt was denn alles geändert wurde.

Bei der 190PS Version wird der Ladedruck um 0,1 Bar erhöht. Meiner meinung kann man das vernachlässigen und der Turbo sollte davon sicher kein schaden bekommen.

Der Raildruck wurde um 100Bar erhöht, was ich ebenfalls als nicht mehr belastend finde. Die Pumpe wird ja nicht mehr belastet?!

z.B. Wenn die Pumpe 2000Bar Druck erzeugen kann, tut sie dass auch mit oder ohne Tuning. Da wurde dann eben vorhin das Druckregelventil bei 1700Bar geöffnet und mit Tuning dann bei 1800Bar, für die Pumpe also keine mehrbelastung??

schon krass was 0,1 bar mehr ladedruck ausmacht...

Ich denke der Ladedruck macht so gut wie nichts. Die Mehrleistung wird meiner Meinung nach eher durch den höheren Einspritzdruck und höhere Einspritzmenge erreicht. Ich frage mich aber warum man so oft liest, dass der Turbo sich verabschiedet.

Zitat:

Original geschrieben von djsavoie


Ich denke der Ladedruck macht so gut wie nichts. Die Mehrleistung wird meiner Meinung nach eher durch den höheren Einspritzdruck und höhere Einspritzmenge erreicht. Ich frage mich aber warum man so oft liest, dass der Turbo sich verabschiedet.

Liegt möglicherweise an der höheren Abgastemperatur in Verbindung mit dem leicht höheren Druck.

Gruss
Jürgen

Denke auch dass es nicht unbedingt an EDS liegt, das hin und wieder mal ein Turbo abraucht, gibt genug Turboschäden auch ohne EDS Power.
Wenn man allerdings ein "Heizer" ist, EDS drauf hat, wird sich die von Opel eingestellte Lebensdauer des Turbos klarerweise etwas verkürzen.
Das sollte aber logisches denken sein....

lG
Chris

Ähnliche Themen

Ich muss jetzt auch nochmal ein Feedback zwecks der 200PS Version abgeben!
Nun bin ich doch recht angetan von der Version, man hat doch noch etwas mehr Reserven und es macht wirklich Spaß die Version zu fahren. Ich weiß, manchmal ist weniger mehr, aber in dem Fall dann doch wieder nicht.😁

Wer von euch fährt schon länger die 200PS Version?

Gruß Jan

bei 95.000km aufgespielt, aktuel 129.000 KM --> original Turbo inside.
Gutes ÖL alle 30.000 wechseln und gut is.
lG
Chris

Mit der 200er bin ich bisher 20000 km gefahren , die hat nur einen Nachteil - man tritt einfach zu oft mal voll drauf wenn so ein VW/Audi/Skoda 170 PS TDI anfängt zu drängeln weil er meint schneller zu sein 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


Ich muss jetzt auch nochmal ein Feedback zwecks der 200PS Version abgeben!
Nun bin ich doch recht angetan von der Version, man hat doch noch etwas mehr Reserven und es macht wirklich Spaß die Version zu fahren. Ich weiß, manchmal ist weniger mehr, aber in dem Fall dann doch wieder nicht.😁

Wer von euch fährt schon länger die 200PS Version?

Gruß Jan

Moin moin,

also ich hab meine 200PS Version nun schon seit fast 40.000km drauf, und hab keine Probleme damit gehabt, und ich fahre fast nur AB. Es macht einfach nur Spaß, wenn die Nadel fast bis zum Anschlag geht. Und mein Tacho geht nicht nur bis 220km/h.

Gr.Marcus

Vor allem zeigt das Navi-Testmodus auch über 220 an.......

Ich habe gestern mal wieder eine Fahrt über Land absolviert und habe ein bisschen mit dem Gas gespielt, es ist wirklich beeindruckend ab wann die 200PS Version Druck aufbaut.

Man kann locker bei 1300U/min auf das Pedal latschen und vom Turboloch ist so gut wie nichts zu spüren, natürlich marschiert die Maschine erst ab 1500U/min so richtig los.

Bei dieser Version reicht es aber wirklich aus wenn man bei max 2200U/min im nächsten Gang zu schalten um gut voran zu kommen.

Ich war ja vorher nicht sehr angetan von der Version, doch um urteilen zu können muss man diese schon mal ausgiebig testen.😁

Gruß Jan

Da kann ich dir voll und ganz zustimmen. Am WE fuhr mein Nachbar ein Stück mit dem Wagen und meinte, da müsste man ja eigentlich nicht aufs Gas latschen, der Wagen rollt ja freiwillig vor sich hin 😁

Du hattest im Übrigen recht: die 210er Version verursacht ein Ruckeln! Jetzt, mit der 200er Version ist das absolut wech. Nix ruckelt mehr, wunderbar. Hätte nicht gedacht, dass das von der SW kommen kann. Man lernt halt nie aus 😉

Hab mal wieder bei mir reingeguckt und siehe da:

Es gibt zwei neue Versionen:

180PS Anfahrschwäche V1
190PS Anfahrschwäche V2

Hat die schonmal jemand getestet?

Zitat:

Original geschrieben von connectab


Hab mal wieder bei mir reingeguckt und siehe da:

Es gibt zwei neue Versionen:

180PS Anfahrschwäche V1
190PS Anfahrschwäche V2

Hat die schonmal jemand getestet?

lads drauf und probier es aus

Zitat:

Original geschrieben von connectab


Es gibt zwei neue Versionen:

180PS Anfahrschwäche V1
190PS Anfahrschwäche V2

Anfahrschwäche behoben, hoff ich mal 😁

Sascha

Hi, möchte mich nun auch endlich mal zu Wort melden. Habe meinen Vectra Sport OPC Line nun seit Oktober und seit November mit EDS. Hatte schon mehrere Varianten getestet und bin bei der Version 170 / Sporttaste 200 PS (no AGR) hängen geblieben und zufrieden.

Allerdings habe ich seit Mitte Januar ein Ruckeln im unteren Drehzahlbereich (< ca 1.900-2.000) wenn ich das Gas mehr als 75% durchdrücke. Z.b. 80er Zone mit 5 oder 6 Gang und dann eine schnelle schaltfaule Beschleunigung wollen. Das Ruckeln zieht sich in dem Fall bis ca. 2.300 - 2.500 (Gaspedal 75-100%) upm und ist dann erst weg. Gebe ich sanfter Gas und warte bis 2.200 und drücke dann erst komplett durch, dann passiert es nicht. Als Amateur würde ich sagen, er ersäuft fast und bringt den Sprit nicht weg, aber was weis ich schon.

Seltsam ist nur, dass dies anfangs eben nicht war und doch recht störend ist. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Möchte nicht unbedingt zum FOH fahren und ihm sagen, dass er seit ein paar Wochen ruckelt. Vom Standardflashen hatte ich bisher abstand genommen, da ich mein Auto jeden Tag dringend brauche und ungern mein Steuergerät ein paar Tage entbäre.

Noch etwas würde ich gerne wissen, da ich darüber überhaupt nichts finden konnte und schon seit Beginn an suche. Ich lese immer wieder DPF Ladung bei XX%. Soweit ich das in Erfahrung bringen konnte, kann man das doch nur übers Tech2 auslesen oder gibts da einen Trick?

Wäre super, wenn mir jemand (vor allem über das Ruckeln) berichten könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen