EDS IPF - Vectra C Z19DTH

1163 Antworten
Opel Vectra C

Hab jetzt bei der Weihnachtsaktion zugeschlagen und mir den IPF bestellt.

Da ich vorher mit meinem Astra H ohnehin schon EDS (zufriedener) Kunde war, stand für mich fest, dass ich beim Vectra auch wieder zu EDS "gehe".

Da kam mir natürlich jetzt der IPF recht - ansonsten hätte ich wieder (wie beim Astra) 800 km raus und wieder heim fahren müssen.

Paket ist am 24.12 eingetroffen.

Habs dann natürlich gleich getestet - hat alles einwandfrei funktioniert!

Fahre jetzt die Phase 1 mit rund 200 PS und deaktiviertem AGR.

Foto1

Foto2

Folgende Datenstände habe ich zur Verfügung (so weit ich das noch im Kopf habe):

ORIGINAL 150PS
PHASE-1 190PS 400NM AGR
PHASE-1 200PS 450NM AGR
PHASE-1 190PS 400NM TUEV/MOT
PHASE-1 200PS 450NM TUEV/MOT

Beste Antwort im Thema

HI!
das Problem bei der Sache ist nur das die ganzen Datenstände nicht auf DEINEN Motor angepast wurden.Jeder Motor ist anders..ich darf mal eben zitieren..Bezieht sich zwar in dem fall auf einen Saugmotor ist beim Turbomotor aber nicht wirklich anders.

Beim Chiptuning werden die Kennfelder der Einspritzung sowie der Zündung geändert, d.h. optimiert.

Zielsetzung ist, die maximal möglichen Zünd- und Einspritzwerte individuell auf Ihren Motor anzupassen.

Serienmotoren haben ab Werk Toleranzen in der Mechanik sowie auch der Elektronik. Daher wird ab Werk ein "Sicherheits-Kennfeld" für alle Motoren einer Baureihe verwendet, damit kein Motor im oberen Toleranzbereich durch zu "riskante" Zünd- oder Einspritzwerte einen Schaden erleidet.

Durch Chip-Tuning führt der Tuner also Ihren Motor auf dem Prüfstand individuell und optimal an dessen spezifische Grenzwerte heran, d.h. die dadurch ermittelten Kennfelder passen genau zu diesem einen Motor.

Übertragbar auf einen weiteren Motor ist dieses modifizierte Kennfeld nicht, da bei dem nächsten Motor bereits völlig andere mechanische Toleranzen gegeben sein können, und dieser mit den neuen Kennfeldern überlastet sein wird.
Ein Motorschaden wäre vorprogrammiert!

Daraus ergibt sich auch, dass die zu erwartende Mehrleistung bei jedem Chiptuning unterschiedlich ist, je nach Toleranzlage des entsprechenden Motors!

Wir kennen Fälle, bei denen professionell auf dem Prüfstand optimierte Kennfelder nur 1 PS erbracht haben, im nächsten Fall jedoch 10 PS.
Werbeanzeigen mit Leistungsversprechen von teilweise bis 20 PS beim Saugmotor sind unrealistisch.

Ein Beispiel: Ein "Chiptuner" entwickelt einen Tuningchip unglücklicherweise an einem Motor, welcher durch die gegebene Serientoleranz eine zusätzliche Vorzündung von z.B. 6° verträgt. Von diesem Tuningship wird ein Duplikat in ein weiteres Fahrzeug verbaut, welches sich bereits in der Serie an der oberen Toleranzgrenze befindet. Dieser Motor erleidet dann sehr schnell einen Schaden, da er mit der zusätzlichen Vorzündung von + 6° unter klopfender Verbrennung läuft!

Chip-Tuning bedeutet bei Saugmotoren also nicht, ein einmal erprobtes Kennfeld für alle weiteren Motoren zu kopieren.
Dieser Trugschluß und die Unwissenheit der Kunden werden beim Chiptuning oft ausgenutzt, um mit duplizierten Chips schnelle Gewinne zu Lasten des Kunden zu erzielen.

Es sind uns sogar Fälle bekannt, bei denen in privaten Kellern der "Tuningchip" allein am PC durch willkürliche Zugabe von Treibstoff und Zündung erstellt wurde......
Tuning heißt individuelles Feinabstimmen, nicht duplizieren bzw. schätzen!

Von daher würd ich eine Einzelabstimmung immer vorziehen,nur dann past der Datenstand bzw das Tuningfile 100% zu DEINEM Motor..

1163 weitere Antworten
1163 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Driftmaster25


Bringen diese Leistungssteigerungen auch etwas gegen das Turboloch im unteren Drehzahlbereich? Bzw. in der Einstellung mit deaktiviertem AGR, ist da etwas bemerkbar. Geht er da noch schlechter im unteren Bereich oder ist diese Anfahrschwäche komplett weg?

Also ich finde mit der 190er Variante ist das Turboloch fast weg.

Du hast nach wie vor eine Anfahrschwäche. Unter 1500 U/min kommt nun mal nicht viel bei dem Motor. Egal welche Software du nimmst. Aber zur Serie ist er um einiges besser, so das ein fast normales Anfahren möglich ist. Mit etwas Übung ist es fast wie beim Benziner.

Also das AGR wird ja dann auch nicht mehr kaputt logischerweise wenn es dann dauernd verschlossen ist. Oder lieg ich da falsch mit meiner denkweise?

Das AGR KANN mittels Software deaktiviert werden und bleibt somit dauerhaft geschlossen. Richtig. Und wenn es nicht arbeitet, gehts auch elektromechanisch nicht kaputt. Auch richtig. Aber denk dran: die Software, die das AGR umgeht, ist eigentlich nicht zulässig, sprich illegal. 😉

Ähnliche Themen

Wenn Du die Anfarschwäche noch weiter weg haben möchtest , probier mal die Version mit der 8% Erhöhung der Gaspedalkennlinie (180/190 PS) .

Ob das AGR auf oder zu ist merkst Du nicht , es kommt halt kein Ruß mehr in den Ansaugkrümmer und kaputt gehen kann es dann auch ruhig weil kein Fehlercode mehr gesetzt wird . Du solltest es allerdings noch zusätzlich mit einer Platte verschließen .

So weit so gut. Bin sehr interessiert an dem Teil. Auch wenn ich nicht so ganz an die Angaben glaube. Würd mich mal interessieren ob schon jemand auf dem Prüfstand war?
Bekommt man das IPF über jemand günstiger, als die 495?
Günstig ist das auf jedenfall nicht. Und auch das Service beeindruckt mich nicht sonderlich. Hab alle Seiten in dem Thread durchgelesen, und da stand schon vor Monaten das es bald auch unter Vista und Windows 7 funktionieren soll und jetzt geht da anscheinend noch immer nichts?
Irgendwo stand mal das schon über 3000 von den Dingern verkauft wurden, bei 495€ muss das ja ne wahre Goldgrube sein.

Ich will hier nicht alles schön reden...
Vom Preis her kann man eigentlich nicht meckern, denn man muss auch mal sehen was alles dahinter steckt! Der Support ist kostenlos, wenn auch nicht jedem sofort seine Wünsche erfüllt werden und man auch oft niemanden erreicht, haben aber viele schon am Wochenende bzw. zu unmöglichen Zeiten Hilfe bekommen, wo auch die EDS Mitarbeiter eigentlich ihr wohl verdientes Wochenende bzw. Feierabend haben.

Jeder kann sich seine Wunschfiles zusammenstellen lassen, das nimmt natürlich auch Zeit in Anspruch und aus diesem Grund finde ich die 495€ gerechtfertigt.

Gruß Jan

Dafür das man via IPF jederzeit und unbegrenzt zwischen 150/180/190/200 sowie 210 PS(großer LLK) , mit oder ohne AGR Ventil , Sporttastenumschaltung usw. nach Lust und Laune switchen kann finde ich den Preis absolut angemessen .

Denk nur mal dran Du musst mal nach Opel in die Werkstatt und sie spielen Dir ein Update auf , schon ist Dein Chiptuning runter - mit dem IPF ziehst Deine Software einfach selber wieder drauf oder auch im Garantiefall könnte man immer wieder zurück auf die 150 PS Software gehen .

Die Leistung auf die Sporttaste schaltbar zu legen ist auch eine super Sache und die lästige V-Max Begrenzung beim Caravan und Signum ist auch gleich deaktiviert . Dazu kannst Du Dir auch von EDS Dein Wunschfile schreiben lassen . Zusätlich kannst Du das Tuning durch ein zusätzlich erhältliches Gutachten beim Tüv eintragen lassen , welcher andere Tuner bietet das ?

Das mit Win7 ist natürlich ärgerlich ganz klar , aber es gibt dafür ja auch Lösungen .

Günstiger ging es hier im Forum damals über die Sammelbestellung (wird wohl keine mehr in der Höhe zusammenkommen) und im Dezember hast Du bereits die Weihnachtsaktion verpasst (-50 Euro) .

Goldgrube glaube ich nicht , das IPF zu entwickeln war sicher nicht ohne und auch der Support sowie die Pflege der Datenstände kostet sicher sehr viel Zeit . Dazu kommen in regelmäßigen Abständen auch immer mal Updates für das Gerät raus .

Prüfstand interessiert mich nicht , ist mir egal wieviel PS der nun wirklich hat . Er geht damit schon richtig gut vorwärts , kein Vergleich zur Serie und wie gesagt die Fahrbarkeit unterum wird auch verbessert . Mehr Verbrauchen tut er auch nicht und wenn es einem mal juckt geht er jetzt auch mal Tacho 240 - was will man mehr 😁

Gruß Andre

Zumindest ein Umtauschrecht wäre wünschenswert. Für Leute die weiter weg sind ist das ja ne gute Sache mit dem IPF. Nur wenn ich in meiner Nähe auf den Prüfstand fahr und ich erreiche die Werte nicht sollte man auch ein Umtauschrecht bekommen.
Der Programmierer hatte ja nur einmal Arbeit beim erarbeiten dieser Standartwerte. Die Software bleibt ja dann für jeden mit dem selben Motor gleich.
Zum Vergleich bei uns in der Nähe bekommt man das Ganze um 600€ mit Prüfstand vorher und nachher und auch Ausdruck. Er liest bei jedem Motor die Werte aus und programmiert dann für jeden Motor extra. Muss mal fragen ob der das mit dem AGR auch kann.
Eigenartig ist nur das man das sonst nirgends findet mit dem deativieren vom AGR. Wenn das so einfach ist wieso gibts da nicht schon mehr die das anbieten? Und warum sollte das nicht zu 100% abdichten? Finde ich sehr eigenartig. Ich hab sehr viel mit Ventilen beruflich zu tun und es ist so wenn das Ventil geschlossen ist , dann ist es geschlossen. Ansonsten funktioniert das Ventil nicht richtig oder die Software deaktiviert es nicht.

Klar kostet das auch ne Menge Geld und Zeit, auch bei der Entwicklung. Aber rechen mal 3000 x 400€-500€ 🙂
Und von der Entwicklung und Programmierung ist es doch sehr einfach für jemand der Ahnung hat. Es wir ja kein Steuergerät kompeltt neu entwickelt.
Es kann ja nicht sein das noch keiner das mal auf dem Prüfstand ausprobiert hat?? Bei so vielen verkauften IPF's?Diese ganzen Angaben mit 160 oder 170 oder 180 oder 190 PS sind doch rein geschätzt. Es werden einfach die Parameter verändert und dann schätzt er halt das es mal weniger, mal mehr ist.
Mir ist schon klar das man jetzt nicht bei jedem exakt diese PS erwarten darf. Aber seriöserweise untertreibt man doch lieber, so das der Kunde dann überrascht ist das die Leistungen drüberstreuen, wenns mal jemand überprüfen sollte.
Hat keiner von euch Interesse mal auf nen Prüfstand zu fahren??
Wenn ich das kaufen würde, wäre es mir auch die 50€ oder dergleichen Wert zum nächstn Prüfstand zu fahren.

Du kannst ja danach gerne auf dem Prüfstand fahren, doch was nützt es dir?
Ich weiß dass meiner jetzt gut läuft, egal ob ich auf dem Prüfstand war oder nicht, die 50€ kannst du gut sparen. Wenn es eh schon auf dem Prüfstand geht, dann würde ich gleiche eine Einzelabstimmung bevorzugen.

Es gab hier schon jemanden, bei denen um die 200PS, ich glaube es waren 202PS anlagen, doch die Werte vom Prüfstand der Firma EDS nach DIN ermittelt.

Gruß Jan

Das muss wohl jeder für sich selber beantworten. Aber was sagst zu meiner Aussage mit dem deaktiviertem AGR?
Also wenn ein Ventil im nicht angesteuertem Zustand geschlossen ist, dann muss es auch geschlossen sein, außer es ist defekt oder es dichtet im geschlossenen Zustand nicht ab.
Mich wundert nur das EDS die einzige Firma ist, die das Deaktivieren anbietet. Es wird ja wohl auch für andere Firmen möglich sein?

Das AGR schließt durch Federkraft .
AGR alt und total versifft = dichtet nicht mehr richtig ab , Abgas kommt durch . Genau das ist ja das Problem was beim DTH so oft auftritt .
Lösung : Ein Blech drunter machen . Leuchtet ein oder ?
Desweiteren könnte es auch durch den Abgasdruck gegen die Federkraft aufgedrückt werden .

Zitat:

Original geschrieben von v94


Wenn Du die Anfarschwäche noch weiter weg haben möchtest , probier mal die Version mit der 8% Erhöhung der Gaspedalkennlinie (180/190 PS) .

Die Änderung der Gaspedalkennlinie ändert an der Anfahrschwäche selbst aber nichts. Die ist ja prinzipbedingt (Turbomotor).

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Driftmaster25


Klar kostet das auch ne Menge Geld und Zeit, auch bei der Entwicklung. Aber rechen mal 3000 x 400€-500€ 🙂
Und von der Entwicklung und Programmierung ist es doch sehr einfach für jemand der Ahnung hat. Es wir ja kein Steuergerät kompeltt neu entwickelt.
Es kann ja nicht sein das noch keiner das mal auf dem Prüfstand ausprobiert hat?? Bei so vielen verkauften IPF's?Diese ganzen Angaben mit 160 oder 170 oder 180 oder 190 PS sind doch rein geschätzt. Es werden einfach die Parameter verändert und dann schätzt er halt das es mal weniger, mal mehr ist.
Mir ist schon klar das man jetzt nicht bei jedem exakt diese PS erwarten darf. Aber seriöserweise untertreibt man doch lieber, so das der Kunde dann überrascht ist das die Leistungen drüberstreuen, wenns mal jemand überprüfen sollte.
Hat keiner von euch Interesse mal auf nen Prüfstand zu fahren??
Wenn ich das kaufen würde, wäre es mir auch die 50€ oder dergleichen Wert zum nächstn Prüfstand zu fahren.

Doch, sobald die Sommerschuhe drauf sind gehts aufn Prüfstand. Zur Info: ich fahre seit ca. zwei Wochen die 210PS Version ohne AGR und mit dem Serien LLK. Muss sagen, das geht sehr gut vorwärts. Mir gefällt diese Version bislang am besten weil sie spürbar am meisten Druck hat. Wobei ich das nicht wirklich nutze und bei der Fahrt zur Arbeit die 3000U/min nicht überschreite wenns geht. Vll mal kurz auf der BAB wenn ich zum Überholen schneller als 160 sein muss .

Der Preis für das IPF ist gerechtfertigt. Tunen phne IPF kostet genauso viel und du hast keine Möglichkeit, es kostenlos erneut aufzuspielen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen