EDS IPF - Vectra C Z19DTH

1163 Antworten
Opel Vectra C

Hab jetzt bei der Weihnachtsaktion zugeschlagen und mir den IPF bestellt.

Da ich vorher mit meinem Astra H ohnehin schon EDS (zufriedener) Kunde war, stand für mich fest, dass ich beim Vectra auch wieder zu EDS "gehe".

Da kam mir natürlich jetzt der IPF recht - ansonsten hätte ich wieder (wie beim Astra) 800 km raus und wieder heim fahren müssen.

Paket ist am 24.12 eingetroffen.

Habs dann natürlich gleich getestet - hat alles einwandfrei funktioniert!

Fahre jetzt die Phase 1 mit rund 200 PS und deaktiviertem AGR.

Foto1

Foto2

Folgende Datenstände habe ich zur Verfügung (so weit ich das noch im Kopf habe):

ORIGINAL 150PS
PHASE-1 190PS 400NM AGR
PHASE-1 200PS 450NM AGR
PHASE-1 190PS 400NM TUEV/MOT
PHASE-1 200PS 450NM TUEV/MOT

Beste Antwort im Thema

HI!
das Problem bei der Sache ist nur das die ganzen Datenstände nicht auf DEINEN Motor angepast wurden.Jeder Motor ist anders..ich darf mal eben zitieren..Bezieht sich zwar in dem fall auf einen Saugmotor ist beim Turbomotor aber nicht wirklich anders.

Beim Chiptuning werden die Kennfelder der Einspritzung sowie der Zündung geändert, d.h. optimiert.

Zielsetzung ist, die maximal möglichen Zünd- und Einspritzwerte individuell auf Ihren Motor anzupassen.

Serienmotoren haben ab Werk Toleranzen in der Mechanik sowie auch der Elektronik. Daher wird ab Werk ein "Sicherheits-Kennfeld" für alle Motoren einer Baureihe verwendet, damit kein Motor im oberen Toleranzbereich durch zu "riskante" Zünd- oder Einspritzwerte einen Schaden erleidet.

Durch Chip-Tuning führt der Tuner also Ihren Motor auf dem Prüfstand individuell und optimal an dessen spezifische Grenzwerte heran, d.h. die dadurch ermittelten Kennfelder passen genau zu diesem einen Motor.

Übertragbar auf einen weiteren Motor ist dieses modifizierte Kennfeld nicht, da bei dem nächsten Motor bereits völlig andere mechanische Toleranzen gegeben sein können, und dieser mit den neuen Kennfeldern überlastet sein wird.
Ein Motorschaden wäre vorprogrammiert!

Daraus ergibt sich auch, dass die zu erwartende Mehrleistung bei jedem Chiptuning unterschiedlich ist, je nach Toleranzlage des entsprechenden Motors!

Wir kennen Fälle, bei denen professionell auf dem Prüfstand optimierte Kennfelder nur 1 PS erbracht haben, im nächsten Fall jedoch 10 PS.
Werbeanzeigen mit Leistungsversprechen von teilweise bis 20 PS beim Saugmotor sind unrealistisch.

Ein Beispiel: Ein "Chiptuner" entwickelt einen Tuningchip unglücklicherweise an einem Motor, welcher durch die gegebene Serientoleranz eine zusätzliche Vorzündung von z.B. 6° verträgt. Von diesem Tuningship wird ein Duplikat in ein weiteres Fahrzeug verbaut, welches sich bereits in der Serie an der oberen Toleranzgrenze befindet. Dieser Motor erleidet dann sehr schnell einen Schaden, da er mit der zusätzlichen Vorzündung von + 6° unter klopfender Verbrennung läuft!

Chip-Tuning bedeutet bei Saugmotoren also nicht, ein einmal erprobtes Kennfeld für alle weiteren Motoren zu kopieren.
Dieser Trugschluß und die Unwissenheit der Kunden werden beim Chiptuning oft ausgenutzt, um mit duplizierten Chips schnelle Gewinne zu Lasten des Kunden zu erzielen.

Es sind uns sogar Fälle bekannt, bei denen in privaten Kellern der "Tuningchip" allein am PC durch willkürliche Zugabe von Treibstoff und Zündung erstellt wurde......
Tuning heißt individuelles Feinabstimmen, nicht duplizieren bzw. schätzen!

Von daher würd ich eine Einzelabstimmung immer vorziehen,nur dann past der Datenstand bzw das Tuningfile 100% zu DEINEM Motor..

1163 weitere Antworten
1163 Antworten

aber der V6 und der Diesel Kühler sing gleich groß von daher lohnt sich der Umbau nich

Zu groß darf er nicht sein ??? je größer desto besser da mehr vorrat an Luft ;-)

Ein zu großer LLK verschlechtert das Ansprechverhalten weil der gesamte Luftinhalt ja erst komprimiert werden muss.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von opelfreak.de



Zitat:

Original geschrieben von connectab


Die Frage ist ja eh ob es einen größeren LLK für den Vectra C gibt.

Irgendwo hab ich mal gelesen, dass der C Vectra einen größeren LLK drin hat als der Astra H 1.9cdti.

die LLKs in den Turbos sind bis auf nen paar mm alle gleich groß

hab jetzt den drin

An der Soft muss nichts geändert werden

darf man fragen was der große LLK kostet?

Zitat:

Original geschrieben von Opelspeed



Zitat:

Original geschrieben von opelfreak.de


die LLKs in den Turbos sind bis auf nen paar mm alle gleich groß

hab jetzt den drin

An der Soft muss nichts geändert werden

darf man fragen was der große LLK kostet?

Ähhhhhhhhh? seht doch im Link 😕

alles in allem Mit 2 Redbögen 75/60, Diversen Schellen und 2 Verbindern 60mm um die 180€

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von v94



Zitat:

Original geschrieben von Schland



Ich hatte doch das "Glück" einen der Murksmotoren aus Kaiserslautern zu erwischen, dem dieses Ölschwallblech in der Ölwanne fehlte. Bei mir hat er drei oder vier Mal bei hohen Drehzahlen Öl erwischt und wurde zum Selbstläufer. Nach ewigem hin und her wurde der Fehler (Feldabhlife 2171) entdeckt und durchgeführt. Seither ist Ruhe. Der Motor wurde mit der Sonde geprüft, Schäden an den Kolben waren wohl nicht erkennbar. Wobei ich mich frage, ob das dem Vorbesitzer nie aufgefallen ist.
Na dann klopf mal auf Holz , bei meinem Motor ist mir das zweimal passiert (ob der Vorbesitzer es schonmal hatte weiß ich nicht) , beim ersten mal ging es noch gut aber beim zweiten Mal ist mir bei Tacho 230 ein Kolben dadurch geschmolzen und ich brauchte einen neuen Block + Kopf . LLK , Ansaugbrücke und Abgasanlage standen natürlich voll im Öl . Hab jetzt einen 07er Saab TID Motor drin (mit Schwallblech) ...

Langsam!

der Kolbenschmelzer kommt von zu hohen Temperaturen. Diese entstehen vornehmlich durch Ansaugung von Motoröl. Das ist in der Feldabhilfe 2171 beschrieben. Durch den zu hohen blow-by Eintrag. Passierte mir, wie erwähnt, drei oder vier Mal bis letztlich dieses Schwallblech eingebaut wurde. Seither ist Ruhe. Und DAVON stammen die besagten Kolbenschmelzer, also mit Sicherheit auch deiner denn bei 230 Sachen bzw. der entsprechenden Drehzahl kommts genau zu diesem Effekt.

Meine Frage aber war eigentlich, ob die 210PS Version auch OHNE andere LLK funktoniert. Und wenn nein, warum dann nicht? Wenn ich es der HP von EDS richtig verstanden haben, ist die Phase 2 "nur" die Software UND der große LLK. Mehr ist da nicht zu finden.
Somit gehe ich davon aus, dass die 210PS Version grundsätzlich auch mit dem "kleinen" LLK funktioniert. Und das es NICHT zur Kolbenschmelze kommt liegt m.E. NICHT am geänderten LLK!

edit

Zitat:

Original geschrieben von Schland



Meine Frage aber war eigentlich, ob die 210PS Version auch OHNE andere LLK funktoniert. Und wenn nein, warum dann nicht? Wenn ich es der HP von EDS richtig verstanden haben, ist die Phase 2 "nur" die Software UND der große LLK. Mehr ist da nicht zu finden.
Somit gehe ich davon aus, dass die 210PS Version grundsätzlich auch mit dem "kleinen" LLK funktioniert. Und das es NICHT zur Kolbenschmelze kommt liegt m.E. NICHT am geänderten LLK!

Also in England hat das einer gemacht und es ist nichts passiert. Allerdings hab ich keine Ahnunh von den Rahmenbedingungen.

Ich denke mal wenn es kalt ist wirst du deine 210PS haben, aber sobald es wärmer wird fehlt es bestimmt ein bischen an Leistung. 😉

So, ich habe die 210er mal draufgemacht. Die fährt sich ganz "normal". Was man deutlich merkt ist, wenn man bei 180 aufs Pedal tippt 😁 Macht echt Laune 😛
Die Leistung ist aber dennoch NICHT die, die ich damals hatte, als ich bei einem anderen namhaften Tuner die "nur" 184PS hatte. Wenn EDS hier 210 angibt, müsste ich damals über 210 gehabt haben. Und dies als 184 zu verkaufen ist schon bedenkilch 🙄
Egal drum. Die 210er fährt sich gut, zumindest auf dem Weg den ich zur Arbeit zurücklege. Mal sehen, ob die auch wirklich alltagstauglich ist.

Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Genau das selbe Gutachten wie Du habe ich auch. Eben nur mit einer anderen Seriennummer.

Mit dem IPF können wir aber jederzeit den Softwarestand verändern, also befinden wir uns hier in einer Grauzone. Wenn ich halbwegs sicher gehen will dass mir die Eintragung in die Fahrzeugpapiere was bringt darf ich immer nur die Softwarestände mit Zusatz "TÜV" verwenden! Ansonsten kann ich mir die Eintragung gleich sparen... dann wecke ich im Zweifelsfall damit eher die "schlafenden Hunde"! Wenn es zu einem größeren Schaden kommt könnte die Versicherung durchaus auf die Idee kommen das Steuergerät überprüfen zu lassen.

Dazu kann ich dann nur sagen, wenn ich der Prügingenieur wäre würde ich das in Verbindung mit dem IPF sicher nicht eintragen! (Andrerseits ist ja vom IPF Flasher im Gutachten keine Rede).

Mich interessiert vorrangig ob ich von EDS für ein 2. Fahrzeug auch ein 2. Gutachten mit einer 2. Seriennummer brauche. Streng genommen wäre das ja so. Bin ich der erste hier der mit einem IPF 2 Fahrzeuge mit Ph1 flashen und hinterher das Ganze auch noch eintragen lassen will?

Dann hab ich noch einmal speziell Deine Beiträge zum Thema Eintragung nachgelesen, auf Seite 4 schreibst Du das Gutachten wäre nicht fahrzeuggebunden, das ist dann ja nur teilweise richtig. Wenn der Seriennummernaufkleber vom Gutachten neben der Haubenverriegelung aufgeklebt werden muss erfolgt aber eben doch eine Bindung ans Fahrzeug, was in Verbindung mit dem restlichen Gutachten ebenfalls wieder Blödsinn ist... das Gutachten gilt ja eigentlich für alle 1,9DTH mit DPF und 6-Gang Schaltgetriebe.

Ich denke ich werde das bei der HU mal ansprechen.

Wir sollten das aber vielleicht in einem eigenen Thema diskutieren, mit "Motorschaden durch Tuning" haben diese Fragen nichts mehr zu tun.

 

Gruß


MW1980

Ob die Software nun mit dem IPF aufgespielt wird oder nicht, spielt doch keine Rolle!

Der Tüv weiß doch nicht, dass einem mehrere Datenstände zu Verfügung stehen.

Selbst wenn man kein IPF hat und sich die Software nach Einschicken des STG aufspielen lassen hat, kann man die Software im Nachhinein auch wieder ändern.

Eigentlich benötigst du für ein weiteres Fahrzeug auch ein weiteres Gutachten, es sei denn, EDS schickt dir 2 Aufkleber!

Mit Fahrzeuggenbunden meinte ich eigentlich nur, dass ich nicht glaube das dieses Gutachten Fahrgenstellnummer gebunden ist.

Am besten du rufst dazu mal EDS an wie das mit dem Gutachten ist, es wäre aber nett wenn du uns das mitteilen würdest.

Gruß Jan

Hi Leute,

hab vorgestern mein IPF bekommen...

und mein PC läuft mit Vista:

nur noch mal kurz zum Verständnis:

ich muss Nur den Virtual PC installieren, der spielt dann dem IPF vor ich hätte XP, richtig?

ich muss nicht anfangen Windows XP zu installieren?!

oder etwa doch?

greetz

Doch, du musst unter Virtuell PC natürlich noch Windows XP installieren!

Gruß Jan

Hallo,

ich habe aktuell das Problem, daß bei meinem Windows 7 Home Premium im XP-Mode über VirtualPC leider keinerlei USB-Geräte gefunden werden.
Soll wohl für Home Premium so auch nicht vorgesehen sein, wenn man mal so durchs Netz stöbert und in entsprechenden Foren liest. Hab schon einiges probiert, bekomme es aber nicht hin.
Ich muss aktuell immer meinen alten "XP-Laptop" rauskramen um mein IPF zu nutzen.
Hat hier jemand das gleiche Problem oder gar ne Lösung?

MfG

das siehst du genau richtig, die üblich mit dem pc / notebook mitgelieferte "windows - home - version" unterstützt ken virtualpc.

abhilfe: win 7 prof / premium / ultimate kaufen (da heutzutage auch oem-versionen frei verkauft werden dürfen bewegt sich der preis hierfür bei 120€ rum für die ultimate soweit ich noch weis) oder eine alternative virtuelle maschine (zB sun virtualbox) installieren.

hatte mal eine alte virtualbox installiert, war aber irgendwie zu dumm die usb geräte richtig einzubinden. hatte auch keine große lust mich damit zu beschäftigen da ich eh einen xp rechner + internet so gut wie immer in der nähe habe.

grüße

An VirtualBox hatte ich auch schon gedacht, habe mich aber aus "Unwissenheit" für VirtualPC entschieden. Werde VirtualPC wieder runterwerfen und mal VirtualBox installieren.

Bringen diese Leistungssteigerungen auch etwas gegen das Turboloch im unteren Drehzahlbereich? Bzw. in der Einstellung mit deaktiviertem AGR, ist da etwas bemerkbar. Geht er da noch schlechter im unteren Bereich oder ist diese Anfahrschwäche komplett weg?

Deine Antwort
Ähnliche Themen