EDS IPF - Vectra C Z19DTH
Hab jetzt bei der Weihnachtsaktion zugeschlagen und mir den IPF bestellt.
Da ich vorher mit meinem Astra H ohnehin schon EDS (zufriedener) Kunde war, stand für mich fest, dass ich beim Vectra auch wieder zu EDS "gehe".
Da kam mir natürlich jetzt der IPF recht - ansonsten hätte ich wieder (wie beim Astra) 800 km raus und wieder heim fahren müssen.
Paket ist am 24.12 eingetroffen.
Habs dann natürlich gleich getestet - hat alles einwandfrei funktioniert!
Fahre jetzt die Phase 1 mit rund 200 PS und deaktiviertem AGR.
Folgende Datenstände habe ich zur Verfügung (so weit ich das noch im Kopf habe):
ORIGINAL 150PS
PHASE-1 190PS 400NM AGR
PHASE-1 200PS 450NM AGR
PHASE-1 190PS 400NM TUEV/MOT
PHASE-1 200PS 450NM TUEV/MOT
Beste Antwort im Thema
HI!
das Problem bei der Sache ist nur das die ganzen Datenstände nicht auf DEINEN Motor angepast wurden.Jeder Motor ist anders..ich darf mal eben zitieren..Bezieht sich zwar in dem fall auf einen Saugmotor ist beim Turbomotor aber nicht wirklich anders.
Beim Chiptuning werden die Kennfelder der Einspritzung sowie der Zündung geändert, d.h. optimiert.
Zielsetzung ist, die maximal möglichen Zünd- und Einspritzwerte individuell auf Ihren Motor anzupassen.
Serienmotoren haben ab Werk Toleranzen in der Mechanik sowie auch der Elektronik. Daher wird ab Werk ein "Sicherheits-Kennfeld" für alle Motoren einer Baureihe verwendet, damit kein Motor im oberen Toleranzbereich durch zu "riskante" Zünd- oder Einspritzwerte einen Schaden erleidet.
Durch Chip-Tuning führt der Tuner also Ihren Motor auf dem Prüfstand individuell und optimal an dessen spezifische Grenzwerte heran, d.h. die dadurch ermittelten Kennfelder passen genau zu diesem einen Motor.
Übertragbar auf einen weiteren Motor ist dieses modifizierte Kennfeld nicht, da bei dem nächsten Motor bereits völlig andere mechanische Toleranzen gegeben sein können, und dieser mit den neuen Kennfeldern überlastet sein wird.
Ein Motorschaden wäre vorprogrammiert!
Daraus ergibt sich auch, dass die zu erwartende Mehrleistung bei jedem Chiptuning unterschiedlich ist, je nach Toleranzlage des entsprechenden Motors!
Wir kennen Fälle, bei denen professionell auf dem Prüfstand optimierte Kennfelder nur 1 PS erbracht haben, im nächsten Fall jedoch 10 PS.
Werbeanzeigen mit Leistungsversprechen von teilweise bis 20 PS beim Saugmotor sind unrealistisch.
Ein Beispiel: Ein "Chiptuner" entwickelt einen Tuningchip unglücklicherweise an einem Motor, welcher durch die gegebene Serientoleranz eine zusätzliche Vorzündung von z.B. 6° verträgt. Von diesem Tuningship wird ein Duplikat in ein weiteres Fahrzeug verbaut, welches sich bereits in der Serie an der oberen Toleranzgrenze befindet. Dieser Motor erleidet dann sehr schnell einen Schaden, da er mit der zusätzlichen Vorzündung von + 6° unter klopfender Verbrennung läuft!
Chip-Tuning bedeutet bei Saugmotoren also nicht, ein einmal erprobtes Kennfeld für alle weiteren Motoren zu kopieren.
Dieser Trugschluß und die Unwissenheit der Kunden werden beim Chiptuning oft ausgenutzt, um mit duplizierten Chips schnelle Gewinne zu Lasten des Kunden zu erzielen.
Es sind uns sogar Fälle bekannt, bei denen in privaten Kellern der "Tuningchip" allein am PC durch willkürliche Zugabe von Treibstoff und Zündung erstellt wurde......
Tuning heißt individuelles Feinabstimmen, nicht duplizieren bzw. schätzen!
Von daher würd ich eine Einzelabstimmung immer vorziehen,nur dann past der Datenstand bzw das Tuningfile 100% zu DEINEM Motor..
1163 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Die Änderung der Gaspedalkennlinie ändert an der Anfahrschwäche selbst aber nichts. Die ist ja prinzipbedingt (Turbomotor).Zitat:
Original geschrieben von v94
Wenn Du die Anfarschwäche noch weiter weg haben möchtest , probier mal die Version mit der 8% Erhöhung der Gaspedalkennlinie (180/190 PS) .Gruss
Jürgen
Achja, das war von mir auch nicht so gemeint, dass er ab Leerlaufdrehzahl lossprintet. 😉
Aber wenn man halbwegs vernünftig fährt merkt man das Loch kaum bzw kann auch im 2ten Gang abbiegen.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Die Änderung der Gaspedalkennlinie ändert an der Anfahrschwäche selbst aber nichts. Die ist ja prinzipbedingt (Turbomotor).Zitat:
Original geschrieben von v94
Wenn Du die Anfarschwäche noch weiter weg haben möchtest , probier mal die Version mit der 8% Erhöhung der Gaspedalkennlinie (180/190 PS) .Gruss
Jürgen
Ja das stimmt aber durch die Erhöhnung der Kennlinie gibt man dann beim Anfahren gewohnheitsmäßig immer etwas mehr Gas , damit überbrückt man das Turboloch sehr gut . Serienmäßig ist der Pedalweg ja doch recht lang bis was passiert .
Gruß Andre
Zitat:
Original geschrieben von Schland
Doch, sobald die Sommerschuhe drauf sind gehts aufn Prüfstand. Zur Info: ich fahre seit ca. zwei Wochen die 210PS Version ohne AGR und mit dem Serien LLK. Muss sagen, das geht sehr gut vorwärts. Mir gefällt diese Version bislang am besten weil sie spürbar am meisten Druck hat. Wobei ich das nicht wirklich nutze und bei der Fahrt zur Arbeit die 3000U/min nicht überschreite wenns geht. Vll mal kurz auf der BAB wenn ich zum Überholen schneller als 160 sein muss .Zitat:
Original geschrieben von Driftmaster25
Klar kostet das auch ne Menge Geld und Zeit, auch bei der Entwicklung. Aber rechen mal 3000 x 400€-500€ 🙂
Und von der Entwicklung und Programmierung ist es doch sehr einfach für jemand der Ahnung hat. Es wir ja kein Steuergerät kompeltt neu entwickelt.
Es kann ja nicht sein das noch keiner das mal auf dem Prüfstand ausprobiert hat?? Bei so vielen verkauften IPF's?Diese ganzen Angaben mit 160 oder 170 oder 180 oder 190 PS sind doch rein geschätzt. Es werden einfach die Parameter verändert und dann schätzt er halt das es mal weniger, mal mehr ist.
Mir ist schon klar das man jetzt nicht bei jedem exakt diese PS erwarten darf. Aber seriöserweise untertreibt man doch lieber, so das der Kunde dann überrascht ist das die Leistungen drüberstreuen, wenns mal jemand überprüfen sollte.
Hat keiner von euch Interesse mal auf nen Prüfstand zu fahren??
Wenn ich das kaufen würde, wäre es mir auch die 50€ oder dergleichen Wert zum nächstn Prüfstand zu fahren.
Der Preis für das IPF ist gerechtfertigt. Tunen phne IPF kostet genauso viel und du hast keine Möglichkeit, es kostenlos erneut aufzuspielen.
🙂 Bin mal gespannt, musst unbedingt berichten. Würd mich echt mal interessieren wenn das wer ausprobieren würde.
So ich werd mal diese Woche das AGR neu machen. Nach 110 678km meine zweite Reperatur nach den Bremsscheiben und Bremsbelägen. Drallklappen sind noch immer die Ersten.
Und das es so bleibt will ich das AGR auch deaktivieren. Ist jetzt wo ich es neu mache wahrscheinlich der richtige Zeitpunkt.
Was passiert wenn man das AGR motorseitig abdichtet, es aber nicht softwaremäßig deaktiviert?? MKL?? Hat das schon mal wer prob.?
Hab gelesen das das bei älteren Opel Modellen so gemacht wird. Und das mit dem Unterdruck dichten auch einige ab.
Das fällt ja bei dieser Variante des AGR weg, oder gibts da auch so einen Unterdruckschlauch?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Driftmaster25
Und das es so bleibt will ich das AGR auch deaktivieren. Ist jetzt wo ich es neu mache wahrscheinlich der richtige Zeitpunkt.
Ähm. Das kapier ich nicht 😕 Warum willst du 300 Euros ausgeben und dann deaktivieren? Ich kauf ja keinen neuen Satz Reifen wenn ich das Fahrzeug zwei Wochen später verschrotte. Dann kannst du lieber mir die Kohle überweisen 😁
Das AGR kann in der Tat auch defekt sein, wenn du es ausprogrammierst. Und wenns dann noch verschlossen ist, kann nix mehr schief gehen. Also entweder oder! Aber dein Vorhaben ist unnötig.
Unterdruck ist da nicht dran, richtig. Geht mittels elektromechanik.
Zitat:
Original geschrieben von Driftmaster25
Was passiert wenn man das AGR motorseitig abdichtet, es aber nicht softwaremäßig deaktiviert?? MKL?? Hat das schon mal wer prob.?
Hab gelesen das das bei älteren Opel Modellen so gemacht wird. Und das mit dem Unterdruck dichten auch einige ab.
Das fällt ja bei dieser Variante des AGR weg, oder gibts da auch so einen Unterdruckschlauch?
Die Motorsteuerung stellt über den Luftmassenmesser fest, das mehr Luft angesaugt wird (weil ja das AGR nichts durchlässt) als im Steuergerät für den Betriebspunkt abgelegt ist. MKL kommt dann. Das AGR wird elektrisch angesteuert, also keine Unterdruckleitung.
Weil es bei mir offen ist und sich nicht mehr schließen lässt.
Und weil ich der Meinung bin das ein Neues auch zu hundert Prozent schließt, wenn man es danach deaktiviert. Warum sollte es auch nicht schließen. Wenn es funktionstüchtig ist, ist es ja auch geschlossen im Volllastbereich. Oder dichtet es von Haus aus nicht ab?
Muss mir das mal ansehen.
Meines kostet keine 300. Ich zahl bei Opel hier in Österreich für einen Originalteil 180€.
Zitat:
Original geschrieben von Driftmaster25
Weil es bei mir offen ist und sich nicht mehr schließen lässt.
Und weil ich der Meinung bin das ein Neues auch zu hundert Prozent schließt, wenn man es danach deaktiviert. Warum sollte es auch nicht schließen. Wenn es funktionstüchtig ist, ist es ja auch geschlossen im Volllastbereich. Oder dichtet es von Haus aus nicht ab?
Muss mir das mal ansehen.
Meines kostet keine 300. Ich zahl bei Opel hier in Österreich für einen Originalteil 180€.
In dem Fall würde aber eine Platte zum Abdichten ausreichen bei gleichzeitigem deaktivieren mittels Software. Dann spielts keine Rolle, obs klemmt oder nicht.
Mach doch einfach ein Blech rein wenn du das eh ausprogrammieren willst. Dann ist es egal ob es noch richtig schliesst.
Tja scheiße gelaufen würd ich mal sagen. So einfach läßt sich das Teil jetzt nicht mehr abbestellen.
Die 180 ,- hättest mal lieber in das IPF investiert und das Blech zwischen AGR und Saugrohr verbaut .
Wird sich doch wohl stornieren lassen , so ein AGR für den DTH liegt beim FOH maximal eine Woche...
Nö geht leider nicht so einfach, wenn du es extra bestellen lassen hast. Außerdem sind die FOH's in Österreich äußerst unkooperativ und es gibt auch leider fast keine DTH's in Österreich. Das Teil liegt jetzt vor mir. Neu und noch verpackt. Ist ein Originalteil, also wer eines braucht bitte melden. Würde es günstig abgeben, ansonst geb ichs auf ebay.
@v94:
Mann, du hatest ja schon einige Reperaturen laut deiner Liste.
Deine AGR's und dein Drallklappenschaden war bevor du es per IPF deaktiviert hast?
Kurzer Erfahrungsbericht: bei dem schönen Wetter (+8 Grad) und Sonnenschein fuhr ich zunächst gemütlich zur Arbeit. Da die Bahn frei war, ging mal etwas ans Gas und hab bis 180 hochgezogen. Da alle 3 Spuren meine waren, bin ich dann rauf auf 200. Nach einer leichten Biegung gings dann auf die Gerade und ich hab mich zu "Vollgas" verleiten lassen. Dem Tacho im Auge behaltend hab ich bis 230 hochgezogen und bin vom Gas, da ich nur H-Reifen fahre. Allerdings schwand mir das Grinsen aus Gesicht als ich merkte, wie schnell und wie wenig Strecke nötig waren, um von 200 auf 230 zu kommen 😰
Respekt! Die Software für Phase2 hats mal mächtig in sich! Da wäre noch einiges gekommen. Wie gesagt, wegen den Reifen dann wieder langsam gemacht.
Das ist die beste Software, die zur Auswahl steht. Respekt, Arno 😛
Wem steht die 210PS Version eigentlich noch zur Verfügung ausser schland?
Ich glaube, ich muss mir mal die 200PS zu Gemüte führen und nochmal ausgiebig testen.
Gruß Jan