EDS IPF - Vectra C Z19DTH
Hab jetzt bei der Weihnachtsaktion zugeschlagen und mir den IPF bestellt.
Da ich vorher mit meinem Astra H ohnehin schon EDS (zufriedener) Kunde war, stand für mich fest, dass ich beim Vectra auch wieder zu EDS "gehe".
Da kam mir natürlich jetzt der IPF recht - ansonsten hätte ich wieder (wie beim Astra) 800 km raus und wieder heim fahren müssen.
Paket ist am 24.12 eingetroffen.
Habs dann natürlich gleich getestet - hat alles einwandfrei funktioniert!
Fahre jetzt die Phase 1 mit rund 200 PS und deaktiviertem AGR.
Folgende Datenstände habe ich zur Verfügung (so weit ich das noch im Kopf habe):
ORIGINAL 150PS
PHASE-1 190PS 400NM AGR
PHASE-1 200PS 450NM AGR
PHASE-1 190PS 400NM TUEV/MOT
PHASE-1 200PS 450NM TUEV/MOT
Beste Antwort im Thema
HI!
das Problem bei der Sache ist nur das die ganzen Datenstände nicht auf DEINEN Motor angepast wurden.Jeder Motor ist anders..ich darf mal eben zitieren..Bezieht sich zwar in dem fall auf einen Saugmotor ist beim Turbomotor aber nicht wirklich anders.
Beim Chiptuning werden die Kennfelder der Einspritzung sowie der Zündung geändert, d.h. optimiert.
Zielsetzung ist, die maximal möglichen Zünd- und Einspritzwerte individuell auf Ihren Motor anzupassen.
Serienmotoren haben ab Werk Toleranzen in der Mechanik sowie auch der Elektronik. Daher wird ab Werk ein "Sicherheits-Kennfeld" für alle Motoren einer Baureihe verwendet, damit kein Motor im oberen Toleranzbereich durch zu "riskante" Zünd- oder Einspritzwerte einen Schaden erleidet.
Durch Chip-Tuning führt der Tuner also Ihren Motor auf dem Prüfstand individuell und optimal an dessen spezifische Grenzwerte heran, d.h. die dadurch ermittelten Kennfelder passen genau zu diesem einen Motor.
Übertragbar auf einen weiteren Motor ist dieses modifizierte Kennfeld nicht, da bei dem nächsten Motor bereits völlig andere mechanische Toleranzen gegeben sein können, und dieser mit den neuen Kennfeldern überlastet sein wird.
Ein Motorschaden wäre vorprogrammiert!
Daraus ergibt sich auch, dass die zu erwartende Mehrleistung bei jedem Chiptuning unterschiedlich ist, je nach Toleranzlage des entsprechenden Motors!
Wir kennen Fälle, bei denen professionell auf dem Prüfstand optimierte Kennfelder nur 1 PS erbracht haben, im nächsten Fall jedoch 10 PS.
Werbeanzeigen mit Leistungsversprechen von teilweise bis 20 PS beim Saugmotor sind unrealistisch.
Ein Beispiel: Ein "Chiptuner" entwickelt einen Tuningchip unglücklicherweise an einem Motor, welcher durch die gegebene Serientoleranz eine zusätzliche Vorzündung von z.B. 6° verträgt. Von diesem Tuningship wird ein Duplikat in ein weiteres Fahrzeug verbaut, welches sich bereits in der Serie an der oberen Toleranzgrenze befindet. Dieser Motor erleidet dann sehr schnell einen Schaden, da er mit der zusätzlichen Vorzündung von + 6° unter klopfender Verbrennung läuft!
Chip-Tuning bedeutet bei Saugmotoren also nicht, ein einmal erprobtes Kennfeld für alle weiteren Motoren zu kopieren.
Dieser Trugschluß und die Unwissenheit der Kunden werden beim Chiptuning oft ausgenutzt, um mit duplizierten Chips schnelle Gewinne zu Lasten des Kunden zu erzielen.
Es sind uns sogar Fälle bekannt, bei denen in privaten Kellern der "Tuningchip" allein am PC durch willkürliche Zugabe von Treibstoff und Zündung erstellt wurde......
Tuning heißt individuelles Feinabstimmen, nicht duplizieren bzw. schätzen!
Von daher würd ich eine Einzelabstimmung immer vorziehen,nur dann past der Datenstand bzw das Tuningfile 100% zu DEINEM Motor..
1163 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SaBoMotor
Er wird aber schneller und die Bremsanlage muss mindestens doppelt so viel Leistung (oder war's noch mehr?) bringen wie der Motor.Sascha
Naja, die Mehrgeschwindigkeit von 8Kmh macht den Kohl wohl nicht fett!
Wenn man eine andere Bremsanlage benötigt für Phase1, dann hätte man diese Maßnahme im Teilegutachten als Forderung mit eingebracht.
Gruß Jan
Da der andere Thread ja zu ist machen wir hier mal weiter 😉
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Auf der vorherigen Seite hatte ich die von mir verfügbaren Datenstände schon gepostet, hier dann nochmal, die rot markierte fahre ich egal ob Winter oder Sommer!
150PS original all Updates 10.12.2009
150PS noAGR
160PS noAGR
170PS noAGR
180PS TüvMOT +15%normal Gaspedal-Kennfeld
180PS noAGR +15%normal Gaspedal-Kennfeld
180PS TüvMOT +8%normal Gaspedal-Kennfeld
180PS noAGR +8%normal Gaspedal-Kennfeld
190PS TüvMOT
190PS noAGR
200PS TüvMOT
200PS noAGR
150PS-170PS auf Sport noAGR Normal Pedal +8%
160PS-180PS auf Sport noAGR Normal Pedal +8%
160PS-190PS auf Sport TüvMOT
160PS-190PS auf Sport noAGR
160PS-200PS auf Sport TüvMOT
160PS-200PS auf Sport noAGR
170PS-190PS auf Sport noAGR Normal Pedal +8%
170PS-200PS auf Sport noAGR Normal Pedal +8%
Gruß Jan
Ja, richtig. Aber genau die habe ich ja nicht. Drum wunderte ich mich ja, dass ihr immer davon sprecht. Einzige mit 190PS die ich aufspielen kann ist die mit 8%. NOAGR gibts bei mir nur 180 und 200.
Egal auch. Hatten wir ja schon so drüber gesprochen. Scheint, als hätte ich ein etwas anderes Steuergerät.
Es liegt nicht am Steuergerät , denn ich habe jetzt auch die 190 PS NoAGR ohne das 8% Pedal . Musst mal EDS anschreiben (nur Gedult , immer wieder versuchen...) , der Arno kann Dir die Version einfach freischalten .
Ich finde auch die 190er läuft sehr gut , wie Du sagst schon recht giftig und besonders beim Beschleunigen auf der Autobahn im 6 Gang geht er damit richtig gut vorwärts . Allerdings finde ich immer noch die 180er Version geht unterum so bis 2500 Umdrehungen besser , das fehlt mir bei 190/200 ein wenig .
Mein IPF Datenstand :
00 : ORIGINAL : 150PS UPDATE 27.08.09
01 : PHASE-1 : 200PS TUEV/MOT
02 : PHASE-1 : 180PS NOAGR
03 : PHASE-1 : 200PS NOAGR
04 : PHASE-1 : 160PS_SPORT_190PS TUEV/MOT
05 : PHASE-1 : 160PS_SPORT_190PS NOAGR
06 : PHASE-1 : 160PS_SPORT_200PS TUEV/MOT
07 : PHASE-1 : 160PS_SPORT_200PS NOAGR
08 : PHASE-1 : 180PS NOAGR NORMALPEDAL +8%
09 : PHASE-1 : 190PS NOAGR NORMALPEDAL +8%
10 : PHASE-1 : 190PS NOAGR UPDATE 28.01.2011
11 : PHASE-2 : 210PS NOAGR BIG INTERCOOLER
Gruß Andre
HOSSA! Jetzt hab ich auch die Datenstände 😁
Da juckts mich doch gleich in den Fingern, die 210PS zu testen. BIG INTERCOOLER??? Bei dem Wetter, minus 12 Grad? Geht doch sicher auch ohne.
@v94
hast du die "neue" 190PS Version (Vorletzte) schon probiert bzw. weißt du was am Update anders ist??
Grüße
Hi Jungs,
hab mir eben das IPF bestellt..
eine Frage:
150PS-170PS auf Sport noAGR Normal Pedal +8%
ist hiermit gemeint das im Normalmodus 150ps mit +8% Pedalkennlinie anstehen?
welche Pedalkennlinie steht bei den 170ps im Sportmodus an?
Ich hatte EDS vor dem Bestellen gefragt wie es mit einer 150ps / 180ps Sporttasenversion aussieht...
mir wurde geantwortet es gibt die
150ps/190ps Sporttastenversion....
warum taucht die in euren geposteten Datenständen nicht auf?
greetz
Ähnliche Themen
Die Datenstände hängen vom STG ab. Ist nicht bei allen Z19DTH gleich. Da ich keine Sporttaste habe, kann ich dazu auch nicht mehr sagen.
Zitat:
Original geschrieben von Schland
HOSSA! Jetzt hab ich auch die Datenstände 😁Da juckts mich doch gleich in den Fingern, die 210PS zu testen. BIG INTERCOOLER??? Bei dem Wetter, minus 12 Grad? Geht doch sicher auch ohne.
@v94
hast du die "neue" 190PS Version (Vorletzte) schon probiert bzw. weißt du was am Update anders ist??Grüße
Geht doch 🙂
Habe ich erst seit Freitag drauf und bisher erst 100km gefahren . Bin soweit zufrieden , glaube das Update bezieht sich nur darauf das er mir die Version an dem Tag zur Verfügung gestellt hat ?
Mit den +8% komme ich auf der BAB nicht so klar , da ist er mir dann zu "bissig" , d.H. habe öfters Lastruckeln gehabt wenn ich nur leicht Gas gebe . Ohne das "Sportpedal" läuft er nun für mich sehr gut .
@Opelspeed : Es sollte alles möglich sein , auch 150/180 Sport , mit oder ohne Sportpedal . EDS bzw. Arno kann Dir das File sicher zur Verfügung stellen , denn diese Versionen gibt es ja bereits . Ist nur nicht so einfach ihn zu erreichen , musst Du evtl. öfters versuchen per Mail und Telefon .
Gruß Andre
Hi,
bei Interesse hätte ich noch ein EDS IPF System zu verkaufen.
Das Gerät wurde im Dezember gekauft und insgesamt 6 mal zum Flashen des Motorsteuergerätes eingesetzt.
Bei Interesse einfach eine PN!
Gruß Benny
Hallo
so nun hab ich fast 2000 km mit den IPF gefahren. Mein bisheriger Eindruck ist sehr positiv. Wo es mir am meisten aufgefallen ist wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin, hat das AT 6 an manchen Bergen runtergeschalten da einfach die Kraft fehlte. Jetzt zieht er schon im 6. Gang hoch mit 1.700 U/min. Das macht sich auch bemerkbar im Verbrauch. Ich fahre jede Woche ca. 850 km davon sind 550 km Autobahn wo ich mit Tempomat 130 fahre. Auf der Landstraße fahre ich 100 manchmal auch ein wenig mehr aber erstmal egal. Ich hatte immer einen Durchschnitt von 5,6 l seit ich das IPF hat bin ich bei 5,1 l. Wers mir nicht glaubt kann ich gerne morgen ein Foto machen.
Tschau Marcus
@v94, ich finde die 190PS Version auch den besten Kompromiss, doch es lag halt doch am STG, daher stand bei dir jetzt auch UPDATE 28.01.2011.
@Schland, das mit der 210PS Version würde ich an deiner Stelle nicht unbedingt austesten, nicht dass dein Motor nachher einen Kolbenschmelzer hat!
Gruß Jan,
der seine Phase nun seit ca.17.000Km ohne Problem fährt, drei mal auf Holz klopf!😁
Zitat:
@Schland, das mit der 210PS Version würde ich an deiner Stelle nicht unbedingt austesten, nicht dass dein Motor nachher einen Kolbenschmelzer hat!
der kann das ab, der ist das gewöhnt 😁😁
Ich hatte doch das "Glück" einen der Murksmotoren aus Kaiserslautern zu erwischen, dem dieses Ölschwallblech in der Ölwanne fehlte. Bei mir hat er drei oder vier Mal bei hohen Drehzahlen Öl erwischt und wurde zum Selbstläufer. Nach ewigem hin und her wurde der Fehler (Feldabhlife 2171) entdeckt und durchgeführt. Seither ist Ruhe. Der Motor wurde mit der Sonde geprüft, Schäden an den Kolben waren wohl nicht erkennbar. Wobei ich mich frage, ob das dem Vorbesitzer nie aufgefallen ist.
Ich werde die 210er mal testen. Mich interessiert, ob das in etwa an die Leistung rankommt, die ich vorher mal hatte (habs glaub schon erwähnt). Der hatte ja massiv Druck im Gegensatz zu der jetzigen.
Rein technisch gesehen: der große LLK bewirkt doch nur ne höhere Dichte der Luft. Somit mehr Sauerstoff = bessere Verbrennung. Das alles wird sich aber sicherlich auch nur im "Dauerstress" so richtig bemerkbar machen. Die Phase 2 müsste im Alltagsbetrieb doch genauso laufen. Und mal nen Sprint sollte auch drin sein, ohne Schaden zu nehmen. Oder meinst, der LLK wirkt sich so auf die Temp im Brennraum aus?? Ich denke, hier wird einfach etwas mehr eingespritzt und daher mehr Sauerstoff benötigt. Der "alte" Tuner sagte mir mal, er kann den Druck des Turbos nicht erhöhen, sondern nur mit der Dieselmenge spielen. Drum kommt er irgendann an eine Grenze, wo er zu stark rußt, so dass die Regenerierung nicht rechtzeitig einsetzt. Hätte er mehr Luft, wäre es kein Prob. Daher nehme ich an, bezieht sich der große LLK tatsächlich auf mehr Sauerstoff = höhere Einspritzmenge.
Falls ich falsch liege, bitte aufklären! 🙄
*koppklatsch* frage selber beantwortet XD
Die Frage ist ja eh ob es einen größeren LLK für den Vectra C gibt.
Irgendwo hab ich mal gelesen, dass der C Vectra einen größeren LLK drin hat als der Astra H 1.9cdti.
Zitat:
Original geschrieben von Schland
Ich hatte doch das "Glück" einen der Murksmotoren aus Kaiserslautern zu erwischen, dem dieses Ölschwallblech in der Ölwanne fehlte. Bei mir hat er drei oder vier Mal bei hohen Drehzahlen Öl erwischt und wurde zum Selbstläufer. Nach ewigem hin und her wurde der Fehler (Feldabhlife 2171) entdeckt und durchgeführt. Seither ist Ruhe. Der Motor wurde mit der Sonde geprüft, Schäden an den Kolben waren wohl nicht erkennbar. Wobei ich mich frage, ob das dem Vorbesitzer nie aufgefallen ist.Zitat:
@Schland, das mit der 210PS Version würde ich an deiner Stelle nicht unbedingt austesten, nicht dass dein Motor nachher einen Kolbenschmelzer hat!
Na dann klopf mal auf Holz , bei meinem Motor ist mir das zweimal passiert (ob der Vorbesitzer es schonmal hatte weiß ich nicht) , beim ersten mal ging es noch gut aber beim zweiten Mal ist mir bei Tacho 230 ein Kolben dadurch geschmolzen und ich brauchte einen neuen Block + Kopf . LLK , Ansaugbrücke und Abgasanlage standen natürlich voll im Öl . Hab jetzt einen 07er Saab TID Motor drin (mit Schwallblech) ...
Zitat:
Original geschrieben von connectab
Die Frage ist ja eh ob es einen größeren LLK für den Vectra C gibt.Irgendwo hab ich mal gelesen, dass der C Vectra einen größeren LLK drin hat als der Astra H 1.9cdti.
die LLKs in den Turbos sind bis auf nen paar mm alle gleich groß
hab jetzt den drin
An der Soft muss nichts geändert werden
Zitat:
Original geschrieben von opelfreak.de
die LLKs in den Turbos sind bis auf nen paar mm alle gleich großhab jetzt den drin
An der Soft muss nichts geändert werden
Hmm, ich finde es jetzt nicht mehr... In England gibt es auch ein paar, die den Astra H OPC LLK am 1.9er fahren, aber eben im Astra H.
Du hast aber auch einen V6 Turbo, zu gross darf der LLK ja auch nicht werden. 😉