EDS Chiptuning empfehlenswert?

Opel Astra H

Hallo Zusammen,

hier im Forum habe ich oft gelesen das EDS Chiptuning empfehlenswert ist. Was ich so gelesen habe war das die Jungs richtig ahnung haben. Ich bin mir nur nicht so ganz sicher weil die ja schon gegenüber anderen Tunern eine enorme Leistungsausbeute haben. Wie 200 PS und 430 NM Drehmoment schein doch ein bisschen viel zumindest wenn man die Daten mit anderen Tuner vergleicht. Ich kann mir schon vorstellen das die etwas davon verstehen, aber ich denke es gibt Grenzen die z.B. Getriebe und Kuplung usw. Meint Ihr das das Auto auch ohne großartige Probleme 200000 KM hält? oder meint Ihr das sich vorher der Turbo, Motor, Getriebe vorher verabschiedet?

Gruß

Zoolander

50 Antworten

@ PattrickK
Original geschrieben von PatrickK
ein turbolader hält normal keine 200tkm egal ob serie oder erhöhtem ladedruck

Das ist mir zu pauschal ich kenne mehrer Leute die Autos mit Turbo fahren und die weit mehr als 200000km gelaufen sind.

Als bespiel habe ich da sofort ein BMW 2002turbo derzeitige Laufleistung etwas über 300000km noch mit erstem Turbo und Motor dfür aber schon drei Getriebe.

EDS Chitpuning empfehlenswert?

Ich finde auch das EDS sicherlich etwas von seinen Handwerk versteht. Nur da es bisher kein Tüv gibt ist leider mehr als ein Schönheitsfehler. Was mich viel mehr interessieren würde; unabhängig von EDS, was sagt der DPF dazu??
Wie hoch sind denn bei Vollgas die Abgastemperaturen??
Normalerweise werden die Regenerationszeiten mit den Tuning viel kürzer.

Zitat:

Original geschrieben von PatrickK


wenn jetzt ne leistungssteigerung verbaut wird läuft der lader natürlich noch höhere drehzahlen um den benötigten volumenstrom verdichten zu können.

Der Turbolader läuft meines wissens nicht mit höherer drehzahl durch das tuning. Es wird nur elektronisch mehr Ladedruck zugelassen.

lg

Zitat:

Original geschrieben von blackbird285


Der Turbolader läuft meines wissens nicht mit höherer drehzahl durch das tuning. Es wird nur elektronisch mehr Ladedruck zugelassen.

lg

Und der höhere Ladedruck kann nur durch höhere Drehzahlen des Laders erreicht werden. Schwachstelle hier ist die Laderwelle welche im Motoröl läuft. Ein gutes Öl ist somit eine kleine Lebensversicherung.

MFG
Hardsequenzer

Ähnliche Themen

Ich glaube hier sollten manche noch mal Nachhilfe zum Thema Turbolader nehmen.
Deshalb hier ein paar Seiten für deren Hausaufgaben.

Mehr Ladedruck durch Drehzahl was für ein Schwachsinn.
Wo soll die Drehzahl denn herkommen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Turbolader#Anwendung_bei_Dieselmotor

http://www.kfz-tech.de/Turbolader.htm

http://www.turbodriven.com/de/turbofacts/design_control.asp

Das mit der Drehzahl des Laders ist quatsch.
Zu der Lebensdauer des Laders trägt der Fahrer viel dazu bei! z.B. durch nicht richtiges Warmfahren vor Vollgasetappen oder direktes abstellen nach Vollastfahrten

Gruß Kuki

Ich empfehle dir SKN. Sehr professioneller Tuner und natürlich auch mit TÜV- Alles ohne TÜV ist Pfusch! Wir reden ja über Autos die im öffentlichen Verkehrsraum bewegt werden sollen.

http://www.skn-tuning.de

Sach mal, wollt ihr hier jetzt in Frage stellen das durch eine Ladedruckerhöhung der Lader nicht schneller dreht?

Leute dann passt mal in KFZ-Technik besser auf.

Durch die Ladedruckerhöhung dreht der Lader natürlich höher als im Serientrimm, und das das auf den Lader geht sollte wohl klar sein.

Die Aussage ist schon richtig, 200TKM halten heute selbst Serienlader äusserst selten.

MFG

ECOTEC

Da kann ich Ecotec_dbilas nur zustimmen. Wie soll den ein Turbolader einen höheren Druck erzeugen ohne schneller zu drehen?

Also es fahren mit Sicherheit zig TDIs rum die mehr als 200000 km auf der Uhr haben mit dem ersten Turbolader. Klar ist der Turbo ein extrem beanspruchtes Teil aber die Autoindustrie ist durchaus schon länger in der Lage haltbare Turbolader zu bauen. Wenn man den Turbo die ersten Minuten nachden Kaltstart nicht so stark beansprucht und ihn nach schnellen Ab fahrten immer schön kalt fährt sollten Kilometerleistungen von über 200000 km keine Utopie sein.

Gruss Zyclon

über turbo themen im Forum zu diskutieren ist sinnlos da einfach zuviel leute sogut wie keine Ahnung davon haben muss man mal so sagen

also der höhere ladedruck wird im endefekt erreicht wenn ein größerer voloumenstrom das abgasseitige turbinenrad antreibt und dies geschieht dadurch dass die Waste Gate klappe länger bzw mehr geschlossen bleibt und dieser Abgasstrom nicht am Turbo vorbei gelenkt wird (so funktioniert übrigens die Ladedruckregelung bzw so wird sie umgesetzt vom PID und der Druckdose)

dadurch dass nun mehr Abgas die Welle Antreibt läuft diese schneller und kann mit dem verdichterrad welches ja natürlich genauso schneller mitläuft mehr verdichten

aber oftmals geht es ja bei leistungssteigerung auch um etwas höhere drehzahlen wo dann der druck auch noch gehalten werden soll

und da ist ne mächtig höhere drehzahl erforderlich da dort nicht nur nen höherer druck sondern der druck auch bei nem viel größer werdenden volumenstrom benötigt wird.

klar irgendwann läuft der lader in die Stopfgrenze dann muss nen größerer her. hat viel mit der gleitlagerung zu tun.

Wir sprechen hier über Benziner Turbos denke ich denn Diesel sind wesentlich geringer Thermisch belastet da beim Diesel die Abgastemp ca 600 Grad und beim Benziner bis knapp über 1000 Grad beträgt. Deshalb hat der Diesel ja auch nen wesentlich höheren Wirkungsgrad aber das ist ja hier egal.

Ich habe seit ca 6 Jahren Opel Turbo Erfahrung. Angefangen mit dem C20LET über Z20LET und jetzt Z20LEH
und man muss definitiv sagen der Lader ist ein Verschleißteil es mag bauart bedingte Lader geben die Länger halten

irgend jemand hatte was von nem BMW Turbo gesagt. Hatte der ein Integrales Turboladersystem?! ich denke nicht da das glaub beim C20LET 1992 erstmals bei nem Serienfahrzeug zum Einsatz kam. Das spielt nämlich ne wichtige Rolle.

Also nochmals Turbolader=Verschleißteil

Wer mit seinem Benzin Turbo 200tkm schafft kann sich glücklich schätzen viele schaffen wenn überhaupt die 100tkm und die meisten verabschieden sich zwischendrin

Im übrigen warmfahren ist beim Turbo nicht nötig jetzt mal nur auf den Turbolader bezogen dieser dichtet sogar mit kaltem öl etwas besser ab durch die höhere viskosität des Öles.

Kalt fahren ist so ne Sache das sollte er auf jeden fall werden aber macht er ja fast immer von selbst worum es geht man sollte nur nicht volllast fahren und sofort abstellen aber jeder einigermaßen normale fahrer lässt vor nem Stop zb auf der Autobahn sein auto etwas ausrollen im Schubbetrieb und das ist die Beste Kühlung viel effizienter als im Leerlauf laufen zu lassen.

Aber das ist hier nicht das Thema

Zurück zu EDS wir waren gestern bei EDS und haben aufm OPC die Phase 1 draufspielen lassen ink Prüfstand usw absolut Klasse saubere Arbeit, nette Leute, man nimmt sich Zeit obwohl viel arbeit da ist kann nur sagen daumen hoch

Besser kann man es nicht erklären.

MFG

ECOTEC

@PatrickK
..und was hat dein OPC jetzt`an leistungsdaten?

Hallo

Also habe neulich noch mit Arno von EDS gesprochen! Es giebt TÜV für die 1 und 2 Phase des LEL und LER Motors! Ist aber auf der HP nicht angegeben!

Einfach mal anrufen und fragen! Sind spitzen Leute da und sehr kompetent!

Gruss

Scanner.MW

Zitat:

Original geschrieben von Scanner.MW


Hallo

Also habe neulich noch mit Arno von EDS gesprochen! Es giebt TÜV für die 1 und 2 Phase des LEL und LER Motors! Ist aber auf der HP nicht angegeben!

Einfach mal anrufen und fragen! Sind spitzen Leute da und sehr kompetent!

Gruss

Scanner.MW

Mag ja alles sein, allerdings stört mich die ausweichende Art von Arno ein wenig.. es gibt unzählige Leute die nur auf das TüV-Gutachten für den DTH warten.. es gab (vorallem im Astra-H-forum) mehrmalige Nachfragen bei Arno wann denn nun endlich mal ein Gutachten vorliegt.. Alles was bisher von Arno kam, war Werbung in eigener Sache und keine einzige Antwort..

Weiß nicht ob das so professionell ist..

Ich habe bisher ja auch nur Gutes über EDS gehört - aber ohne TüV läuft nunmal nichts, die BE erlischt, und keine Versicherung zahlt ohne TüV 🙁

Wie sieht es denn nun mit der Haltbarkeit aus? Mir ist schon klar das es da keine Langzeiterfahrungen gibt, aber evtl. jemand der etwas techisches dazu sagen kann. z.B. ob der Antirebsstrang das alles aushält? Oder ob es ander Problme geben könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen