Edition 5 - neulich am Telefon...
Mann, mann, mann... Da habe ich vor einigen Tagen die Interessentenhotline angerufen, weil ich gern so einen Prospekt zur Edition 5 in meinen Unterlagen zum Phaeti hätte. Sofort schalmeite es mir entgegen "Herzliche willkommen bei IHREM Fättong-Team!". Kurz darauf hatte ich einen freundlichen Herrn dran, dem ich mein Anliegen geschildert habe, von meinem Interesse an einem neuen Phaeton, und dass ich von einer "Edition 5" gehört hätte.
Und nun ratet mal die Antwort...
"Edition was? Davon habe ich noch nie gehört, sowas kennen wir hier nicht!". Darauf ich ganz frech: "Aber Sie sind doch MEIN Fättong-Team, sollten Sie das nicht wissen?"
Etwas verunsichert macht er mir das Angebot, er würde sich schlau machen und dann zurückrufen.
Na, und ratet mal, wovon er auch nach 10 Minuten Recherche noch nie was gehört hatte... Wo ich die Info denn her hätte, und was das sein soll. Nein, sowas gibt es nicht. Ein Facelift soll kommen, aber eine Edition? Nene, da muss ich was verwechseln...
Ich habe darauf verzichtet, ihn auf www.phaeton.de hinzuweisen, da war Hopfen und Malz sowieso verloren.
Fazit: beim Facelift des Wagens sollte VW nicht vergessen, auch sein Phaeton-Team face zu liften...
Grüße
Matthias
p.s. Hat einer der anwesenden Editions-Besteller so eine Broschüre und kann mir die zukommen lassen?
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von leon225
....aber auch anderseits etwas mit der Tradition sächsischer Automobilkust zu tun hat. Deshalb Spricht man den Namen so aus: Pähton aus. Das "N" wird wie oben geschrieben nicht direkt ausgesprochen.
Leon
Geht auch nicht , weil der Name Faeton aus dem Kutschenbau kommt und seine ersten Exemplare in amerikanischen oder angelsächsischen Gebieten hergestelllt wurden.
Danach haben sie "Sachsen" erst das Wort Faeton aufgegriffen.
Auch ein nasales "N" ist der englischen Sprache fremd , da würde es noch brutaler "Fättn" ausgesprochen....
also , weit und breit kein nasales "N" wie bei Futton-Bett.
Die Schreibweise und der Bezug zum "EOS" zeigt aber auch ganz eindeutig , das es sich beim Namen "Phaeton" um ein Wort der griechischen Götter-Schöpfung handelt.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
das es sich beim Namen "Phaeton" um ein Wort der griechischen Götter-Schöpfung handelt.
Korrekt!
Sollte auch niemand mehr bezweifeln 😉
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Leute mit ein wenig Ahnung lachen sich über diese Erklärung genauso kaputt wie über das vom gleichen Verfasser geschriebene:" Die Navigationseinheit zählt zu den modernsten im Fahrzeugbau"
Dsu
Okay, dann habe ich zwar wohl leider keine Ahnung (musste nicht lachen...), aber beim zweiter Teil bin ich voll bei Dir!
Vielleicht stammen beide Erklärungen noch aus der Zeit des großen Horch Phaeton, damals war französisch "in" und auch unser Navi durchaus noch modern. 😁
Grüße
Matthias
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von S6Avant
Vielleicht stammen beide Erklärungen noch aus der Zeit des großen Horch Phaeton, damals war französisch "in" und auch unser Navi durchaus noch modern. 😁
Grüße
Matthias
Auch hier ein "Veto" von mir: Französisch war durch die Preussen Amtssprache in Sachsen. Zu Beginn der Industrialisierung und beim Bau der ersten Faeton nach amerikanischem oder englischem Vorbild werden die Sachsen wahrscheinlich das Faeton mit nasaliertem "N" gesprochen haben.
Ähnlich so , wie wir deutschen heute "Lamborghini Murcielago oder Countach" eindeutschen.
Richtig macht das die Aussprache hier wie da jedoch nicht.
Prinzipiell sprechen wir hier über ein griechisches Wort. Und da gibts kein nasaliertes "N".
Traurig ist wieder nur , das das die VW Leutz mit zwei Telefonaten und ner 1/4 Stunde googlen selbst hinbekommen sollten.
VW ist der einzige Hersteller der Welt , der nicht mal selbst richtig weis , wie das eigene Produkt heisst.
Zitat:
Original geschrieben von Phaetischist
Wo ist "desireless" eigentlich hin?
Man höt gar nichts mehr 🙁
Der war mal ne Woche Snowboardfahren. 🙂
Zum Thema: Ich finde, jeder Mitarbeiter sollte schon auf das spezialisiert sein, was unter seine Tätigkeit fällt. Ein Lohnbuchhalter in der GMD muss nicht unbedingt die Ausstattungsvarianten der Phaetons kennen, wohl aber die Hotline und alle, die mit Kunden und Interessenten zu tun haben. Insofern ist es schon ein starkes Stück, daß dort niemand Bescheid wusste.
Ich weiss aber aus Erfahrung, daß dies in Unternehmen keine Seltenheit ist. Manchmal sind die Kunden über die Produkte eben besser informiert als die Kollegen weil mit der Veröffentlichung das Marketing beauftragt ist und die nur die Kunden im Sinn haben.
ist es nun klar?
Nur damit ich es dann auch mal verstanden habe:
Fa e ton
ist richtig?
Wäre doch schön, wenn wir wenigstens hier einmal wüssten, wovon wir wirklich reden und die richtige Version verbindlich feststellen könnten.
Danke!
UG
Also ich spreche ihn
Fä ton
aus. Und das "n" wird natürlich gesprochen.
Zitat:
Φαέθων
Da ich gerade dabei bin "Griechisch" zu lernen:
Φαέθων
Faeton <---ist die genaue Lautschrift. und es wird jeder Buchstabe betont. Das "N/V" wird im griechischen immer betont.
Zitat:
Original geschrieben von Phaetischist
Da ich gerade dabei bin "Griechisch" zu lernen:
Φαέθων
Faeton <---ist die genaue Lautschrift. und es wird jeder Buchstabe betont. Das "N/V" wird im griechischen immer betont.
Ich spreche ganz gut griechisch und hab mich neulich auch mit Freunden aus Griechenland darüber unterhalten. Die Griechen sprechen, wie die Lautschrift Φαέθων schon erahnen lässt:
FA - E - THON
wobei die Betonung auf dem "E" liegt und das "THON" wie im Englischen gelispelt wird.
Das Wort Phaeton gibts im Griechischen ja schon ewig und ich meine angesichts des EOS dass sich VW offensichtlich an der Mythologie orientiert hat.
Die Deutschen sagen halt Fäton und die Amis Fiet'n.
"Volkswagen" spricht man hier und da ja auch unterschiedlich aus. Ich könnte mich auch jedes Mal totlachen wenn ein Italiener "BMW" sagt :-)
"Danach haben sie "Sachsen" erst das Wort Faeton aufgegriffen."
Das ist nicht ganz korrekt. Dann hiesse das Fahrzeug Fääähdonn. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
... Ich könnte mich auch jedes Mal totlachen wenn ein Italiener "BMW" sagt :-)
oder ein ami porsche = poorschi 🙂
aber ich finde auch wenn der name phaeton an sich, aus dem griechischen entlehnt wurde, hat vw wie bei einem phantasienamen das recht die aussprache selbst zu bestimmen.
MFG