EcoUp! Panne - Gasverlust -

VW up! 1 (AA)

Ein kleiner Bericht über meine heutige Odyssee....mitten im Ruhrgebiet, wo die Dichte an VW-Händlern sicher mit am größten ist.

Nach der Arbeit den bis dahin absolut tadellos laufenden EcoUp! bei 0km Restreichweite mit CNG vollgetankt.
Auf dem anschließenden Heimweg nahm der Wagen plötzlich kein bzw. nur schlecht Gas an....und stockte etwas vor sich hin.
Nebenbei hatte ich das Gefühl, dass mein Sender im Radio extreme Empfangsprobleme hatte....und tierisch rauschte. Also....Radio laut.....leise....aus....und oh Wunder.....das Rauschen/ Zischen war noch immer da. Darauf hin bin ich langsamer gefahren.....habe die Drehzahl variiert.....das Rauschen/Zischen war immer gleich.
Nächste Ausfahrt von der Autobahn genommen....angehalten, Motor aus.....und es zischte noch immer. Nach einigen Sekunden wurde es leiser und verschwandt letztendlich. Dazu gesellte sich ein unangenehmer Gasgeruch. Auto noch mal an gemacht......es lief wie ein Sack Nüsse....gefühlt auf 2 Zylindern und "rotzte" ordentlich aus dem Auspuff. Das verlor sich aber auch wieder.
Ich bin dann direkt zum nächstgelegenen VW-Händler...der nur so 500m entfernt war.
Dort angekommen offenbarte man mir natürlich, dass sie dort keine Zertifizierung für CNG hätten und nichts machen könnten.
Man versuchte mir dann den nächsten CNG-zertifizierten Betrieb zu sagen....was leider nicht von Erfolg gekrönt war. Man hat mir dann empfohlen, bei 0800-VW anzurufen...die könnten sofort und super helfen.
Hörte sich nach einem guten Plan an. Damit fing dann quasi der zweite Teil der Odyssee an.

Anruf bei der VW Hotline, die wirklich zu jeder Zeit sehr bemüht und freundlich war. Das war aber auch das einzig positive daran.
Telefonat 1: Panne geschildert, Daten aufgenommen, man sagte mir 3 Betriebe in der Nähe, welche zertifiziert wären. Ebenso bot man mir an, einen entsprechenden Betrieb zu informieren, welcher sich dann umgehend mit mir in Verbindung setzen würde.

Leider hat sich in angemessen Zeitraum keiner gemeldet.

Telefonat 2: Nachfrage, warum sich niemand melden würde. Man sagte mir, dass ein Betrieb informiert sei. Warum dieser sich nicht gemeldet hat, wüsste man nicht. Man würde dort nochmals nachhaken.

Es folgten 2 weitere Gespräche mit VW. Der erste Betrieb hat den Auftrag abgelehnt (Begründung unbekannt)...alle weiteren angeblich zertifizierten Betriebe konnten den Auftrag auch nicht annehmen, weil sie in Realität doch nicht zertifiziert waren/sind.. Einer hat sich freundlicher Weise noch bei mir persönlich gemeldet...und gefragt, wie man helfen könnte. Erste Ferndiagnose eine lose Verschraubung aus welcher Gas austritt...und weswegen der Motor nicht den passenden Gasdruck bekommen würde. Soviel zur Diagnose...was Zischen und ruckeln bestätigen würde...er sagte mir dann eben noch, dass er mir nicht helfen könnte aufgrund oben bereits beschriebener Problematik. Zu dem Zeitpunkt saß ich bereits in der Bahn....da man mir natürlich keinen Ersatzwagen anbieten konnte....also dort wo der Wagen jetzt noch immer steht, da man aufgrund der mangelnden Zertifizierung nicht Mobilitätspartner wäre.

Der letzte Anruf seitens bei VW, wie ich denn nun weiter verfahren sollte war auch nicht wirklich hilfreich. Da sagte man mir, da ich ja nicht wirklich liegen geblieben wäre, sollte ich doch so zum nächsten zertifizierten Betrieb fahren.....HALLO ES RIECHT NACH GAS. ..WAS SAGT DIE BEDIENUNGSANLEITUNG? RICHTIG...FAHRZEUG STEHEN LASSEN.

So....Morgen geht es dann weiter.....bin gespannt, wer und ob mir am Ende jemand helfen kann.....will.....möchte.

Das ist doch wirklich traurig......und in gewisser Weise auch peinlich für VW.

Schreibfehler dürft ihr behalten....ich tippe hier gerade mobil auf nem Note. :-)

Beste Antwort im Thema

Ein kleiner Bericht über meine heutige Odyssee....mitten im Ruhrgebiet, wo die Dichte an VW-Händlern sicher mit am größten ist.

Nach der Arbeit den bis dahin absolut tadellos laufenden EcoUp! bei 0km Restreichweite mit CNG vollgetankt.
Auf dem anschließenden Heimweg nahm der Wagen plötzlich kein bzw. nur schlecht Gas an....und stockte etwas vor sich hin.
Nebenbei hatte ich das Gefühl, dass mein Sender im Radio extreme Empfangsprobleme hatte....und tierisch rauschte. Also....Radio laut.....leise....aus....und oh Wunder.....das Rauschen/ Zischen war noch immer da. Darauf hin bin ich langsamer gefahren.....habe die Drehzahl variiert.....das Rauschen/Zischen war immer gleich.
Nächste Ausfahrt von der Autobahn genommen....angehalten, Motor aus.....und es zischte noch immer. Nach einigen Sekunden wurde es leiser und verschwandt letztendlich. Dazu gesellte sich ein unangenehmer Gasgeruch. Auto noch mal an gemacht......es lief wie ein Sack Nüsse....gefühlt auf 2 Zylindern und "rotzte" ordentlich aus dem Auspuff. Das verlor sich aber auch wieder.
Ich bin dann direkt zum nächstgelegenen VW-Händler...der nur so 500m entfernt war.
Dort angekommen offenbarte man mir natürlich, dass sie dort keine Zertifizierung für CNG hätten und nichts machen könnten.
Man versuchte mir dann den nächsten CNG-zertifizierten Betrieb zu sagen....was leider nicht von Erfolg gekrönt war. Man hat mir dann empfohlen, bei 0800-VW anzurufen...die könnten sofort und super helfen.
Hörte sich nach einem guten Plan an. Damit fing dann quasi der zweite Teil der Odyssee an.

Anruf bei der VW Hotline, die wirklich zu jeder Zeit sehr bemüht und freundlich war. Das war aber auch das einzig positive daran.
Telefonat 1: Panne geschildert, Daten aufgenommen, man sagte mir 3 Betriebe in der Nähe, welche zertifiziert wären. Ebenso bot man mir an, einen entsprechenden Betrieb zu informieren, welcher sich dann umgehend mit mir in Verbindung setzen würde.

Leider hat sich in angemessen Zeitraum keiner gemeldet.

Telefonat 2: Nachfrage, warum sich niemand melden würde. Man sagte mir, dass ein Betrieb informiert sei. Warum dieser sich nicht gemeldet hat, wüsste man nicht. Man würde dort nochmals nachhaken.

Es folgten 2 weitere Gespräche mit VW. Der erste Betrieb hat den Auftrag abgelehnt (Begründung unbekannt)...alle weiteren angeblich zertifizierten Betriebe konnten den Auftrag auch nicht annehmen, weil sie in Realität doch nicht zertifiziert waren/sind.. Einer hat sich freundlicher Weise noch bei mir persönlich gemeldet...und gefragt, wie man helfen könnte. Erste Ferndiagnose eine lose Verschraubung aus welcher Gas austritt...und weswegen der Motor nicht den passenden Gasdruck bekommen würde. Soviel zur Diagnose...was Zischen und ruckeln bestätigen würde...er sagte mir dann eben noch, dass er mir nicht helfen könnte aufgrund oben bereits beschriebener Problematik. Zu dem Zeitpunkt saß ich bereits in der Bahn....da man mir natürlich keinen Ersatzwagen anbieten konnte....also dort wo der Wagen jetzt noch immer steht, da man aufgrund der mangelnden Zertifizierung nicht Mobilitätspartner wäre.

Der letzte Anruf seitens bei VW, wie ich denn nun weiter verfahren sollte war auch nicht wirklich hilfreich. Da sagte man mir, da ich ja nicht wirklich liegen geblieben wäre, sollte ich doch so zum nächsten zertifizierten Betrieb fahren.....HALLO ES RIECHT NACH GAS. ..WAS SAGT DIE BEDIENUNGSANLEITUNG? RICHTIG...FAHRZEUG STEHEN LASSEN.

So....Morgen geht es dann weiter.....bin gespannt, wer und ob mir am Ende jemand helfen kann.....will.....möchte.

Das ist doch wirklich traurig......und in gewisser Weise auch peinlich für VW.

Schreibfehler dürft ihr behalten....ich tippe hier gerade mobil auf nem Note. :-)

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von upodernichtup



Zitat:

[...]

Sorry für beides, war keine Absicht.

Kein Problem 😉

Zitat:

Original geschrieben von upodernichtup



Zitat:

Bzgl. VW-Werkstatt schrieb ich ja schon in anderem Forum, dass es erstmal zu klären wäre, ob er überhaupt vorher getankt hat.

Er hat nochmal nachgetankt, ja.

Hier auch die Info aus dem anderen Forum: für 40€ct; müsste also noch ziemlich voll gewesen sein.

Zitat:

Original geschrieben von upodernichtup



Zitat:

[...]

Auch gut zu wissen - mein Eindruck wäre dazu gewesen, daß er "sicherheitshalber" auf Benzin startet, weil mit dem Gas etwas nicht in Ordnung ist.

Dann müsste / sollte aber was im Fehlerspeicher stehen, was ja (leider) nicht der Fall ist.

Zitat:

Original geschrieben von upodernichtup


[...]es würde eine Art Druckausgleich stattfinden.
[...]

Das lässt mich dann doch wieder daran zweifeln, dass derjenige, der Dich da betreut hat, wusste was er tat...

Hoffentlich ist die CNG-Schulung bei der anderen Werkstatt besser hängen geblieben 😁

Guten Morgen,

Zitat:

Das lässt mich dann doch wieder daran zweifeln, dass derjenige, der Dich da betreut hat, wusste was er tat...
Hoffentlich ist die CNG-Schulung bei der anderen Werkstatt besser hängen geblieben 😁

Die Hoffnung stirbt zuletzt 😉

Ich hab meinen Up heute früh wieder abgeholt - immerhin frisch geputzt innen und außen, hat sich also doch gelohnt das Ganze, und abgesehen davon bin ich genauso schlau wie vorher.

Er läuft wieder ganz normal auf Gas, Verbrauch normal, kein Geruch, keine Geräusche, Start-Stop funktioniert auch, was ja im Ganzen alles sehr erfreulich ist, aber eine eindeutige "Diagnose" hätt ich halt doch gerne gehabt.

Bis auf weiteres werde ich den CNG-Tank nicht mehr randvoll tanken und die Sache beobachten, nächste Woche hab ich einen Termin bei der anderen Werkstatt, nur zur Sicherheit.

Zitat:

Original geschrieben von bljack


Der vermeintliche "Verlust" von Gas am nächsten Morgen liegt einfach daran, dass sich das Gas im Tank abgekühlt hat.

Das Gas werd beim komprimieren bereits gekühlt, wird dann langere Zeit (z. B. über Nacht) gelagert bei Aussentemperatur

(viel Erdgasfhrzeuge gibt es hier noch nicht - es geschiedt dass mein letzter Tankvorgang immer noch auf die Pumpe steht beim nächsten Tankvorgang).

Erdgaskompressor bleibt sogar aus wahrend der Tankvorgang, oder startet nur am Ende der Tankvorgang.
Es sind beim up! nur 12,5 kg - im besten Fall

Beim Tanken, kühlt das Erdgas da es (in globo) entspannt in die leere Tank.
(Lagerdruck am EGT > Druck in die Erdgastanks im up)

Es tratt bei mir auch auf weil die Aussentemperatur beim Starten weit HOHER war wie beim Tanken.

Laut BA ( niederländisch, p 170 ) ist es eine "technisch bepaalde drukverlaging in de aardgastank", also : "technischer Druckreduzierung in die Erdgastank" .

Dann lege nach dem Tanken mal Deine Hand auf den Tank, der ist warm! Kann ich bei unserem Golf 3 mit Buddel im Kofferraum natürlich einfacher machen als meim Mii...

Und nach einer längeren Fahrt ist er kalt, wie kommt das nur....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gasputin



Zitat:

Original geschrieben von bljack


Der vermeintliche "Verlust" von Gas am nächsten Morgen liegt einfach daran, dass sich das Gas im Tank abgekühlt hat.
Das Gas werd beim komprimieren bereits gekühlt

Das ist technisch leider falsch - einfach zu prüfen mit einer Luftpumpe, die man vorne mit dem Finger verschließt und dann pumpt. Einen Kühler für das Gas gibt es bei EGT nicht.

Zitat:

wird dann langere Zeit (z. B. über Nacht) gelagert bei Aussentemperatur

Also gehen wir mal davon aus, dass das Gas im Speicher der EGT Umgebungstemperatur hat.

Zitat:

Beim Tanken, kühlt das Erdgas da es (in globo) entspannt in die leere Tank.
(Lagerdruck am EGT > Druck in die Erdgastanks im up)

Das ist etwas zu kurz gesprungen. Das Gas wird an der Speicherbank entspannt und kühlt ab, es wird von dort über unterirdische Leitungen zum Fahrzeug transportiert und dabei erwärmt es sich wieder um anschließend im Tank komprimiert zu werden, wo es sich weiter erwärmt. Am Ende der ganzen Kette ist das Gas in Summe wärmer als die Umgebung und kühlt anschließend ab.

Zitat:

Laut BA ( niederländisch, p 170 ) ist es eine "technisch bepaalde drukverlaging in de aardgastank", also : "technischer Druckreduzierung in die Erdgastank" .

Und das beschreibt nichts anderes wie das Gesetz von Amontons: p ~ T wenn V, m und R konstant sind.

Hallo liebes Forum

Seit Gestern steht unser ECO UP beim FREUNDLICHEN.
Der Eco Up ließ sich nicht starten, so wie wenn die Batterie leer wäre.
Ich raus Motorhaube auf und, das erste was ich vernahm war Gasgeruch und ein Zischen von Richtung Gasdruckregler der letzten Monat übrigens getauscht wurde.
Anruf beim Freundlichen, Fahrzeug wurde über die Mobilitätsgarantie angeschleppt.
In der Werkstatt lies sich das Fahrzeug dann wieder starten, warum auch immer?
Nach Aussage meines Servicemeisters... Eine defekte Gasleitung die aber bei VW rückständig ist!? also wegen hoher Nachfrage vergriffen ist.
Diese Leitung wurde definitiv nicht beim tauschen des Reglers beschädigt, da sie wo anders läge, so seine Aussage.
Offensichtlich spricht VW noch nicht offen über diese Leitung da das Problem noch zu neu, zu selten ist.

Aber testet mal bei eurem Wagen.
Gang raus Kupplung nicht treten Zündung mehrfach an und aus, Fahrzeug darf nicht dabei starten!!
Motorhaube auf und seht mal nach ob ihr ein Zischen und Gasgeruch von Fahrtrichtung rechts vernehmen könnt.
War bei mir deutlich zu vernehmen!!
Sollte das der Fall sein könnte das unter Umständen auf dieses Problem hindeuten was umgehend mit eurem Händler abgeklärt werden sollte.
Nur macht das bitte nicht mit der Fluppe!!im Mund oder seht mit dem Feuerzeug nach!!
Übrigens hört das Gas nach kurzer Zeit wieder auf auszuströmen.

Zitat:

@HvErli schrieb am 13. Januar 2014 um 14:08:17 Uhr:


Ich fahre ja einen Skoda, aber technisch genau identisch.
Die Erklärung von Skoda, die mir im Nachhinein aber plausibel klingt, : Das Auto wurde mit 13 kg Erdgas voll getankt, dann ziemlich schnell abgestellt. In der Nacht gab es einen Temperatursprung um 5 Grad. Das Gas hat sich ausgedehnt. Nach dem Start hat das Sicherheitsventil den Überdruck abgelassen. Das Abstellen des Motors schließt zwar das Magnetventil, Rest-Gas tritt aber noch aus dem Leitungssystem aus, daher noch ein wenig "Nachzischen" nach dem Abstellen. Lösungsvorschlag von Skoda: Nur 11 kg höchstens tanken.
Aber gerne lese ich hier noch weitere Berichte über dieses Thema

Oh je, das klingt nach einer Fehlkonstruktion?

Klingt eher nach fauler Ausrede. So ein Funktion des GDR kenne ich nicht. Ein Überdruckventil, das reversibel wäre, gibt es im System nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen