EcoUp - Abweichungen Füllstand Gastank

VW up! 1 (AA)

Hallo liebe Gemeinde,

eine Frage an die Runde: Normalerweise tanke ich mit meinem Up CNG immer an der gleichen Tankstelle und zwar ebenfalls fast immer, bevor ich eine längere Strecke fahre. Nachdem ich vollgetankt habe bewegt sich die Nadel zum ersten Mal nach 20-50km Fahrt, je nach Witterung, Tageszeit und Gasfuss.
Nach meinen 75km Arbeitweg ist der Tank dann zwischen 75% und 85% voll.

In letzter Zeit kam es öfter vor, dass ich nach der Arbeit im Heimatort getankt habe und dann nur noch 1 km heim gefahren bin. Beim Abstellen des Fahrzeugs war der Tank dann natürlich noch voll. Am nächsten Morgen jedoch fehlt im Tank ungefähr 1/8. Setze ich dann die Fahrt fort, beginnt die Nadel sofort zu fallen. Stelle ich den Wagen mit halbvollem Tank ab, tritt der Effekt nicht auf.

Hat von euch schon jemand einen ähnlichen Umstand bemerkt? In der Garage konnte ich noch keinen Gasgeruch wahrnehmen.

Vielen Dank für eure Hilfe
Florian

Beste Antwort im Thema

... um es mal auf den Punkt zu bringen ...

32 weitere Antworten
32 Antworten

Moin!

Ist bei mir auch so. Nicht so extrem, aber deutlich zu sehen. Hab mal 2 Vergleichsbilder angehängt.
Ich geh davon aus, dass es durch Temperaturschwankungen dazu kommt.

MfG
Wurtzel

EDIT: Im Original stehen sie nicht auf dem Kopf...mein Up! auch nicht.

Foto-1
Foto-2

Im Handbuch steht etwas dazu .

Beim eco up wirkt die Stop/Start Funktion nicht für ungefähr 1km nach das Tanken.
d.h. für etwa die Distanz vom Tankstelle zu ihren Haus ...

Vll. können sie besser tanken am Morgen ?

Ich denke nicht, dass es etwas mit Start/Stop zu tun hat.

Bei mir ist das auch so. Ich habe jedoch den Eindruck, je weniger im Tank ist, desto größer die Differenz am Morgen. Ich werde das ab dem nächsten Tanken mal intensiver beobachten.

Moin,

die Reichweite gemäß BC oder M&M bleibt aber die gleiche, oder?

Ahoi,
Marc

Ähnliche Themen

Moin,

nein, meines Erachtens fällt die Reichweite. Ich habe auch noch nie versucht, ob ich morgens dann schon wieder etwas nachtanken kann, werde das aber probieren.

Gruß
Florian

Hmm..wenn ich so drüber nachdenke...

Gestern abend hatte ich noch eine Restreichweite von 150km, heute morgen nur noch 110km....

Mal sehen was heute zum Feierabend ist.

Das ist bei Erdgasfahrzeugen ganz normal. Durch den Tankvorgang wird das Gas war, der Druck steigt.
Über Nacht kühlt das Gas im Tank wieder ab, der Druck sinkt. Da die Tankanzeige nur über Druck gemessen wird, sinkt somit also auch die Anzeige und damit die Restreichweite.
Bei meinem letzten Caddy Ecofuel mit 37kg Tank konnte ich testweise Morgens nochmal 6kg zusätzlich tanken, obwohl ich nur 2x8km von/zur Tankstelle gefahren war.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Das ist bei Erdgasfahrzeugen ganz normal. Durch den Tankvorgang wird das Gas war, der Druck steigt.
Über Nacht kühlt das Gas im Tank wieder ab, der Druck sinkt. Da die Tankanzeige nur über Druck gemessen wird, sinkt somit also auch die Anzeige und damit die Restreichweite.
Bei meinem letzten Caddy Ecofuel mit 37kg Tank konnte ich testweise Morgens nochmal 6kg zusätzlich tanken, obwohl ich nur 2x8km von/zur Tankstelle gefahren war.

Moin!

Das Würde aber bedeuten, dass an der Tankstelle erst zum Zeitpunkt der Befüllung der Druck im Tanksystem aufgebaut wird. Dem ist aber wohl nicht so. Das Gas kühlt also schon in den Lagertanks wieder ab.
Nach deiner Theorie sollte das Verhalten daher nicht auftreten, wenn ich morgens als erster Tanke (die Tanks hatten Zeit sich abzukühlen). Oder generell, wenn vor mir lange niemand getankt hat.

@Rolling Thunder: Hast du mal nach dem Tanken an die Tanks gelangt, um die Temperatur zu fühlen? Im Winter sollte das ja auffallen.

Kann man ja mal ausprobieren.

MfG
Wurtzel

Moin
Alles ganz normal,wie Rolling Thunder geschrieben hat. Es ist ein physikalischer Vorgang wenn Gas zusammengepresst in den Tank strömt erwärmt es sich(wie bei einer Luftpumpe)
Über Nacht kühlt sich das Gas wieder ab und zieht sich zusammen im Tank.Wenn du genau neben einer EGT wohnen würdest ,könntest du nochmal 2-3 kg nachtanken.
Im Winter wirst du sehen ,da kommt automatisch mehr Gas von der Tankstelle.Im Sommer etwas weniger.Fahre seit 10 Jahren schon Erdgasautos.Habe in einen 19kg Tank (zafira a) schon mal 25 kg im Winter reinbekommen.Im Jetzigen Caddy Maxi statt 37kg schon 42kg reingedrückt.
Beim Benzin ist doch auch so,liegt gekühlt im grossen Tank. Bei Hohen Temperaturen soll man ja auch nicht bis zum Rand vollmachen,da es sich ja auch ausdehnt und auslaufen kann.
Beste Reichweite erreicht man Morgens tanken wenns kühl ist und gleich auf die Piste.Die Speicherbänke der Erdgastankstelle sind dann auch meist voll.
Mfg Gasbomber

Hätte ich im ersten Augenblick auch so argumentiert. Dann kam aber folgender Gedanke – motiviert durch einen früheren Post hier:

Das Gas liegt schon komprimiert in der Speicherbank der Tankstelle vor (wahrscheinlich so 250 – 300 bar) und hat Umgebungstemperatur.
Im leeren Tank des Wagens herrscht ein Druck von so ca. 6 bar.
Das heißt, beim Betanken wird das hereinströmende Gas nicht komprimiert, im Gegenteil es expandiert, also kühlt es ab.

Andererseits:
Das sich im Tank befindliche Gas hat einen geringeren Druck als das einströmende, also wird es während des Betankens komprimiert, erwärmt sich also.

Falls mir kein Gedankenfehler unterlaufen ist, haben wir also zwei gegenläufige Effekte beim Betanken:
Einströmendes Gas kühlt ab
Im Tank befindliches Gas erwärmt sich

Frage in welchen Verhältnis stehen diese Effekte zu einander?
Ist der Tank nach dem Betanken wärmer als die Umgebung, kälter oder hat er Umgebungstemperatur?

Gruß,

tottesy

Da war tottesy etwas schneller...

Hatte den gleichen Gedanken.
Das einströmende Gas expandiert und kühlt ab, wird im Laufe des Tankvorgangs aber wieder verdichtet und erwärmt sich. Der Vorgang sollte sich annähernd ausgleichen.
Wie schon geschrieben....nach dem nächsten mal Tanken die Hand an den Tank halten und die Temperatur prüfen....sofern das die Tankhülle nicht verhindert.

MfG
Wurtzel

... um es mal auf den Punkt zu bringen ...

Zitat:

Original geschrieben von CopterV6


Ich denke nicht, dass es etwas mit Start/Stop zu tun hat.

Mit das Tanken + fast sofort wieder abstellen.

Der eco up! tut es auch nicht - gar nicht mit Stop/Start.

Dafür muss es irgendwo ein Motiv geben.

Zitat:

Original geschrieben von Gasbomber


...
Im Winter wirst du sehen ,da kommt automatisch mehr Gas von der Tankstelle.Im Sommer etwas weniger.Fahre seit 10 Jahren schon Erdgasautos.Habe in einen 19kg Tank (zafira a) schon mal 25 kg im Winter reinbekommen.Im Jetzigen Caddy Maxi statt 37kg schon 42kg reingedrückt.
...

Wenn ich das jetzt mit dem verlinkten Artikel vergleiche, würde ich sagen, dass da mit der Tanke was nicht gepasst hat.

MfG
Wurtzel

Deine Antwort
Ähnliche Themen