EcoUp - Abweichungen Füllstand Gastank
Hallo liebe Gemeinde,
eine Frage an die Runde: Normalerweise tanke ich mit meinem Up CNG immer an der gleichen Tankstelle und zwar ebenfalls fast immer, bevor ich eine längere Strecke fahre. Nachdem ich vollgetankt habe bewegt sich die Nadel zum ersten Mal nach 20-50km Fahrt, je nach Witterung, Tageszeit und Gasfuss.
Nach meinen 75km Arbeitweg ist der Tank dann zwischen 75% und 85% voll.
In letzter Zeit kam es öfter vor, dass ich nach der Arbeit im Heimatort getankt habe und dann nur noch 1 km heim gefahren bin. Beim Abstellen des Fahrzeugs war der Tank dann natürlich noch voll. Am nächsten Morgen jedoch fehlt im Tank ungefähr 1/8. Setze ich dann die Fahrt fort, beginnt die Nadel sofort zu fallen. Stelle ich den Wagen mit halbvollem Tank ab, tritt der Effekt nicht auf.
Hat von euch schon jemand einen ähnlichen Umstand bemerkt? In der Garage konnte ich noch keinen Gasgeruch wahrnehmen.
Vielen Dank für eure Hilfe
Florian
Beste Antwort im Thema
... um es mal auf den Punkt zu bringen ...
32 Antworten
Zitat:
Wenn ich das jetzt mit dem verlinkten Artikel vergleiche, würde ich sagen, dass da mit der Tanke was nicht gepasst hat.
... richtig, die Tankanlage arbeitet mit mehr als 200 bar Druck, je mehr Überdruck umso mehr Tankvolumen ...
Hallo zusammen,
danke für die Erklärungen und die Hilfe, der physikalischen Effekte bin ich mir durchaus bewusst. Lässt sich auch im wahrsten Sinne des Wortes hautnah an der erkaltenden Zapfpistole fühlen. Am Umstand haben mich trotzdem zwei Dinge stutzig gemacht.
1. Der Effekt in der Tankanzeige ist so groß wie bei 75km Fahrt und die Anzeige sinkt über Nacht auf rund 7/8.
2. Auch die Reichweite ist in der Summe signifikant geringer, wenn ich den Wagen dann morgens erst "vollgetankt" nutze.
Der starke Druckunterschied bei den Tankstellen ist mir allerdings auch schon aufgefallen. Meine "Heimtankstelle" braucht zwar ewig, ich konnte aber auch im Sommer immer um die 12kg L-Gas tanken. Soviel schaffe ich gewöhnlich an anderen Tankstellen nicht.
Seit Heute habe ich auch diese Erfahrung 🙁
Gestern getankt an eine neue Erdgas Tankstelle ganz nah zu Hause - nur 5km entfernt - und der up abgestellt.
Morgens war 1/16 der Tankanzeige verschwunden - dass entspricht 20-25 km.
Nicht Tanken vor Parken !
Kurze Frage: liest eigentlich jemand auch das nette Heftchen, dass Autos beigelegt wird? Das ist genau der Effekt beschrieben und es ist vollkommen normal.
(Zur Frage, ob sich das Gas abkühlt, wenn es von Speicherdruck 300 bar auf Tankdruck 200 bar expandiert wird, müsste man genau genommen die Gastemperatur an der Zapfpistole messen; zwischen Speicher und Zapfsäule ist ein nicht zu vernachlässigender Weg zu überbrücken, auf dem sich die Temperatur des Gases ändern wird. Wäre diese Leitung ideal isoliert, müsste das Gas natürlich kälter werden, wenn es im Fahrzeug ankommt, die Erfahrung vieler Erdgasfahrer zeigt aber den gegenteiligen Fall.)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bljack
Kurze Frage: liest eigentlich jemand auch das nette Heftchen, dass Autos beigelegt wird? Das ist genau der Effekt beschrieben und es ist vollkommen normal.(Zur Frage, ob sich das Gas abkühlt, wenn es von Speicherdruck 300 bar auf Tankdruck 200 bar expandiert wird, müsste man genau genommen die Gastemperatur an der Zapfpistole messen; zwischen Speicher und Zapfsäule ist ein nicht zu vernachlässigender Weg zu überbrücken, auf dem sich die Temperatur des Gases ändern wird. Wäre diese Leitung ideal isoliert, müsste das Gas natürlich kälter werden, wenn es im Fahrzeug ankommt, die Erfahrung vieler Erdgasfahrer zeigt aber den gegenteiligen Fall.)
Es ging ja auch mehr um die Expansion des Gases, wenn es in den leeren Tank (6 Bar?) kommt.
Gruß,
tottesy
Klar, da wird es abkühlen; ich vermute, dass es bei der Kompression in der Speicherbank zwar erwärmt wird, aber in den meisten Fällen nicht genug Zeit hat um entsprechend anzukühlen bevor es vertankt wird, so dass es zu dem beschriebenen Effekt des geringeren Tankinhalts am nächsten Morgen kommt.
Zitat:
Original geschrieben von gasputin
Gestern getankt an eine neue Erdgas Tankstelle ganz nah zu Hause - nur 5km entfernt - und der up abgestellt.
Am Sonntag getankt bei 16°C, gleiche EGT, dann 17km gefahren (statt 5km vorher).
Dienstag Morgen, Gastank immer noch voll trotz nur 6°C .
Spricht für guten Druck. Ich hab nachts um 0Uhr in Sindelfingen auch schon 12,7x kg in den Tank bekommen (war kurz vorher auf Benzin umgesprungen). Dann gemächlich nach Hause (ca. 20km Überland ohne Ampel) und am nächsten Morgen war der Tank auch noch "voll".
Kann passieren - muss aber nicht. Und wenn es nicht passiert, keine Panik; wenn es nicht nach Gas riecht, ist (meistens) alles im grünen Bereich 😉
Zitat:
Original geschrieben von bljack
Kurze Frage: liest eigentlich jemand auch das nette Heftchen, dass Autos beigelegt wird? Das ist genau der Effekt beschrieben und es ist vollkommen normal.
Stimmt - in Niederländischer Version auf Seite 170.
Es bedeute jedoch dass der up Erdgas ablasst wenn der Druck zu hoch wird.
Hallo zusammen...
Ich habe heute Vormittag 12,75 KG getankt (ca. 9 °C). Die Reichweite ist ca. 1KM vorher auf 0 KM gesprungen......Er hatte nicht auf Benzin umgeschaltet...
Ps....wie viel Kilometer kommt man eigentlich noch....wenn der Bordcomputer 0 KM Reichweite anzeigt??
Ich würde sagen ca. 10 KM ???
Zitat:
Original geschrieben von gasputin
Stimmt - in Niederländischer Version auf Seite 170.Es bedeute jedoch dass der up Erdgas ablasst wenn der Druck zu hoch wird.
Ja, lässt er, aber nur, wenn der Druck 250 bar oder so übersteigt; dann spricht das Überdruckventil der Flaschen an - da es sich dabei um eine Berstscheibe handelt, ist dann aber der Tank gleich ganz leer und ein Fall für die Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von robi1983
Ps....wie viel Kilometer kommt man eigentlich noch....wenn der Bordcomputer 0 KM Reichweite anzeigt??Ich würde sagen ca. 10 KM ???
Ich schaffe bei gemütlicher Überlandfahrt zwischen 10 und 15 km wenn die Reichweitenanzeige 0 km anzeigt. Muss aber auch sagen, dass ich mir da wenig bis keine Gedanken drüber mache - hab ja genug "Reserve" mit, die laut VW ja eh hin und wieder verfahren werden soll 😉
Zitat:
Original geschrieben von robi1983
Ps....wie viel Kilometer kommt man eigentlich noch....wenn der Bordcomputer 0 KM Reichweite anzeigt??
Ich würde sagen ca. 10 KM ???
Bis 20km auf L-Gas - AB bei 85 kph .
Zitat:
Original geschrieben von bljack
Ja, lässt er, aber nur, wenn der Druck 250 bar oder so übersteigt; dann spricht das Überdruckventil der Flaschen an - da es sich dabei um eine Berstscheibe handelt, ist dann aber der Tank gleich ganz leer und ein Fall für die Werkstatt.Zitat:
Original geschrieben von gasputin
Es bedeute jedoch dass der up Erdgas ablasst wenn der Druck zu hoch wird.
Stimmt gar nicht.
VW wurde so etwas nie wie 'Normal' angeben ins Handbuch .
Die Tank ist auch nicht leer - es gibt nur ein bisschen weniger Gas drin laut Tankanzeige.
Zitat:
Original geschrieben von gasputin
Stimmt gar nicht.Zitat:
Original geschrieben von bljack
Ja, lässt er, aber nur, wenn der Druck 250 bar oder so übersteigt; dann spricht das Überdruckventil der Flaschen an - da es sich dabei um eine Berstscheibe handelt, ist dann aber der Tank gleich ganz leer und ein Fall für die Werkstatt.
VW wurde so etwas nie wie 'Normal' angeben ins Handbuch .
Die Tank ist auch nicht leer - es gibt nur ein bisschen weniger Gas drin laut Tankanzeige.
Glaubs oder glaubs nicht - wenn der Tank Gas ablässt (nicht in Richtung Motor), ist er ein Fall für die Werkstatt. Die Tankanzeige zeigt nur den Druck im Tank an, nicht die Masse CNG, die drin ist. Und der Druck sinkt nach dem Tanken nunmal, wenn sich das Gas weiter abkühlt.
Zitat:
Original geschrieben von bljack
Glaubs oder glaubs nicht - wenn der Tank Gas ablässt (nicht in Richtung Motor), ist er ein Fall für die Werkstatt. Die Tankanzeige zeigt nur den Druck im Tank an, nicht die Masse CNG, die drin ist. Und der Druck sinkt nach dem Tanken nunmal, wenn sich das Gas weiter abkühlt.
Wie es im deutschen Handbuch steht weiss ich gar nicht, aber laut VW ist es ein "technisch entschieden Druckentlastung"
Auf niederländisch : "technisch bepaalde drukverlaging"
d.h. : der up! entlastet möglich der Druck in die Erdgastanks wenn er nach das Tanken zu schnell abgestellt wird.