Ecoboost: Laufleistung und Probleme?
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
2349 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tristianox
Komischerweise habe ich mit meinen Winterreifen einen geringeren Verbrauch von ca 6,5L/100km.
Beides mit Taschenrechner gerechnet. Luftdruck beiden 2,4. Sommerreifen die 16 Zoll Michelin vom FFH.
Winterreifen Stahlfelge 16 Zoll Gebraucht beide 215er.
Der geringere Verbrauch im Winter kann damit zu tun haben, daß man Witterungsbedingt eher langsamer unterwegs ist als im Sommer. Außerdem sind die Stahlfelgen deutlich leichter als die Sommer-Aluminiumfelgen
So, die ersten 1.000 KM sind runter und alles in Butter.
1,6er EB, 150 PS, FoFoTiTu
EZ 05/2013
Neuwagen
Hallo zusammen,
fahre seit Ostern einen FoFo Turnier Titanium mit EB 1.6 150PS. Bis auf die Ärgernisse bei der Übernahme (wegen des kleinen anstelle des großen BC), war ich sehr zufrieden. Besonders Durchzug und Fahreigenschaften sind super. Doch vor 1 Woche plötzlich Ölflecken unter dem Auto, zwischen den Vorderrädern. Habe erst 3000 km weg! Seit 4 Tagen sucht die Werkstatt die Ursache. Es gibt hier im Forum Berichte über undichte Nockenwellenversteller, auch beim Mondeo 1.6 EB. So etwas in der Richtung scheint es zu sein.
Was mich dabei aufregt: Ford Stammhaus läßt seine Werkstätten/Händler dabei voll im Regen stehen, tun so, als sei das noch nie vorgekommen, keinerlei Hinweise. Bin gespannt und besorgt, wie es weiter geht.
Ähnliche Themen
@Feder
Falls sie es am Montag noch nicht gefunden haben darf deine Werkstatt sich gern mal bei mir melden, kann ihnen evtl. Weiter helfen! Bei interesse bitte PN.
Für alle die es interessiert: Am vergangenen Donnerstag Abend konnte ich meinen FoFo wieder aus der Werkstatt abholen. Die Suche nach dem Ölaustritt dauerte also ca. 1 Woche und erforderte x-mal Probefahrten und wieder abkühlen lassen, weil das (noch klare) Öl an der Rückseite des Motors herunter lief. Die Ford-Zentrale läßt sich zwar per Video-Konferenz alles haarklein zeigen, gibt aber der Werkstatt anscheinend keinerlei Hinweise, was bereits aufgetretene Fehler waren und wo sie zuerst suchen sollten. Letztendlich wurde der hintere Nockenwellenversteller (Sensor sagt die Werkstatt) als Verursacher gewechselt. Bin seitdem erst ca. 100 km gefahren, bilde mir aber ein, dass der FoFo nun auch weniger Benzin verbraucht (bei 100 auf der Landstraße zeigt der BC zwischen 4 und 5 L/100km, vorher meist um 6 L). Ich will mich nicht zu früh freuen und hoffe, dass er ab jetzt läuft, weil ich ansonsten ganz zufrieden mit dem FoFo bin. Den Unterschied habe ich gemerkt, als ich den Ersatzwagen gefahren habe: ein nagelneuer Mazda 3. Nein, das wäre nicht mein Ding: gibt jede Bodenwelle durch, die Schaltung ein undefinierbarer Brei und, und und... Da habe ich mich doch wieder auf und über meinen Focus gefreut.
Ok und danke @Feder77,
aber Nockemwellenversteller und Sensor sind verschiedene Schuhe.
Es wäre schön wenn du da noch mal nachfragst damit ich das Problem mal in die Statistik schreiben kann.
OK @racemondi. Leider kenne ich mich mit der Motortechnik nur soweit aus, wie man allgemeine Informationen darüber findet. Genaueres werde ich hoffentlich erfahren, wenn ich die Rechnung als Kopie für meine Unterlagen erhalte. Laut Werkstatt wird das etwas dauern, weil es ein Garantiefall ist.
Zitat:
Original geschrieben von gerdi51
Der geringere Verbrauch im Winter kann damit zu tun haben, daß man Witterungsbedingt eher langsamer unterwegs ist als im Sommer. Außerdem sind die Stahlfelgen deutlich leichter als die Sommer-AluminiumfelgenZitat:
Original geschrieben von Tristianox
Komischerweise habe ich mit meinen Winterreifen einen geringeren Verbrauch von ca 6,5L/100km.
Beides mit Taschenrechner gerechnet. Luftdruck beiden 2,4. Sommerreifen die 16 Zoll Michelin vom FFH.
Winterreifen Stahlfelge 16 Zoll Gebraucht beide 215er.
Warum sind Aluräder schwerer als Stahlräder ?
Zitat:
Original geschrieben von Fuji-Biker
Warum sind Aluräder schwerer als Stahlräder ?
Aluminium ist zwar leichter als Stahl, die Festigkeit ist aber geringer, eine Alufelge braucht daher mehr Material. Eine Stahlfelge ist meistes als Vollrad ausgeführt und kann daher konstruktiv mit geringer Materialstärke ausgelegt werden.
Natürlich gibt es auch Ausnahmen, extraleichte Alufelgen wie die OZ Ultraleggera können auch leichter sein als eine gleichgroße Stahfelgen.
Zitat:
Original geschrieben von Fuji-Biker
Warum sind Aluräder schwerer als Stahlräder ?Zitat:
Original geschrieben von gerdi51
Der geringere Verbrauch im Winter kann damit zu tun haben, daß man Witterungsbedingt eher langsamer unterwegs ist als im Sommer. Außerdem sind die Stahlfelgen deutlich leichter als die Sommer-Aluminiumfelgen
Meist sind kleine Alufelgen (bis ca. 16 Zoll) schwerer als Stahlfelgen der gleichen Größe, da bei alufelgen mehr Material benötigt wird, um die gleiche Festigkeit wie bei einer Stahlfelge herzustellen.
Edit: War zu langsam.
Hallo,
wollte mal was gegen die "0" in der Tabelle unternehmen:
1.0 EB 100PS
EZ 06/2013
ca 350km - keine Probleme (eh klar)
@racemondi
Wie versprochen hier die Bezeichnungen der wegen Ölverlust gewechselten Teile:
1x Magnetschalter VCT a+e für 5,xx EUR
1x Magnetschalter VAR für 83,xx EUR
Insgesamt beläuft sich die Rechnung an Ford auf etwa 120 EUR (netto). Das ist also unterm Strich für die Werkstatt alles andere als ein gutes Geschäft, wenn man die lange Suche nach der Ursache für die Ölundichtheit bedenkt.
Bin seitdem noch nicht viel gefahren, aber bis jetzt ist im Motorraum alles trocken und ich hoffe, dass es auch so bleibt.