Ecoboost: Laufleistung und Probleme?

Ford Focus Mk3

Hallo 1.6-er EB Fahrer,

mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo 1.6-er EB Fahrer,

mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.

Danke

2348 weitere Antworten
2348 Antworten

Servus,

ab 27:40 des Videos ist ein 5 Jahre alter Ford Fiesta mit 1.0/92 kW Ecoboost-Motor zu sehen welcher aufgrund von vernachlässigten Wartungsmaßnahmen bei 116.000 km einen Zahnriemenriss hat.
Hier wurde 2 Jahre kein Service gemacht, zudem wurde schon mal der Turbolader von einer anderen Werkstatt getauscht ohne sich mit der Ursache des Schadens weiter auseinanderzusetzen.
https://www.youtube.com/watch?v=qxH3bQDL4mo&t=1698s
Das Video beweist mal wieder aufs neue wie wichtig die regelmäßigen Inspektionen, insbesondere der Ölwechsel gerade an diesen 1.0 Liter Aggregat ist und warum man hier nur fachkundige Werkstätten ran lassen sollte die bei der Wartung penibelst darauf achten dass richtige Öl aufzufüllen.
In diesen Fall liegt das Problem eindeutig zwischen Lenkrad und Fahrersitz, das ganze hätte man sich sparen können.

Gruß

fordfuchs

Dieses Video ist doch schon allseits bekannt. Wieso verlinkst Du es hier erneut, ist nichts neues mehr.
Wer so handelt wie die Besitzerin dieses Fiesta ist selber schuld und hat auch nichts mit Problemen zu tun.

VG

Hallo,
Also bei mir ist es so dass ich meinen Smax 1,6 ecoboost sehr Pflege. Leider hat die Fachwerkstatt keine Probleme bei meinem Auto gefunden. War mehrmals beim FH, ohne Erfolg. Motorschaden bei km 120000. Das ganze ist nun zwei Jahre her. Habe einen Tauschmotor einbauen lassen. Jetzt bei km 147000 erneut ein Motorschaden ohne irgendwelche Anzeichen. Werde nun das Auto abgeben. Trotz Wartung mehr wie gepflegt. Steht da wie ein neuwagen. Vielleicht ein Montagsmodell.

Der Satz: Leider hat die Fachwerkstatt keine Probleme..." ist erklärungsbedürftig. Ich interpretiere das jetzt einfach mal dahingehend, dass Du irgendwelche Unregelmäßigkeiten an deinem Auto bemerkt hast, die Werkstatt aber keine Ursache finden konnte. Wenn es so war, was hast Du denn bemerkt? War die Fachwerkstatt eine FORD Werkstatt?
2. Vermutung: Da der Ursache für den 1. Motorschaden nicht auf den Grund gegangen wurde, hat ebendiese Ursache auch gleich den Tauschmotor zerlegt. Die Werkstatt war entweder nicht kundig, oder Du hast irgendetwas krass falsch gemacht. Also klär uns mal auf.
Gruß
Agassizi

Ähnliche Themen

Zitat:

@123admo schrieb am 20. Juni 2021 um 12:30:02 Uhr:


Hallo,
Also bei mir ist es so dass ich meinen Smax 1,6 ecoboost sehr Pflege. Leider hat die Fachwerkstatt keine Probleme bei meinem Auto gefunden. War mehrmals beim FH, ohne Erfolg. Motorschaden bei km 120000. Das ganze ist nun zwei Jahre her. Habe einen Tauschmotor einbauen lassen. Jetzt bei km 147000 erneut ein Motorschaden ohne irgendwelche Anzeichen. Werde nun das Auto abgeben. Trotz Wartung mehr wie gepflegt. Steht da wie ein neuwagen. Vielleicht ein Montagsmodell.

Ansich kann kein Motor 2 mal Kaputt gehen wenn man ihn gut pflegt. Irgendwas muss du ja falsch gemacht haben

Zitat:

@123admo schrieb am 20. Juni 2021 um 12:30:02 Uhr:


..... Fachwerkstatt keine Probleme bei meinem Auto gefunden. War mehrmals beim FH, ohne Erfolg. Motorschaden bei km 120000..... Tauschmotor .... bei km 147000 erneut ein Motorschaden.

Danke für die Info!
Dein Beitrag wäre für uns aber noch viel interessanter, wenn du uns etwas detaillierter berichten könntest.... über Symptome, Art des Motorschadens, tatsächliche oder vermutete Ursachen, Fahrprofil etc....

Zitat:

@ICE-Sprinter schrieb am 20. Juni 2021 um 10:56:50 Uhr:


Dieses Video ist doch schon allseits bekannt. Wieso verlinkst Du es hier erneut, ist nichts neues mehr.
Wer so handelt wie die Besitzerin dieses Fiesta ist selber schuld und hat auch nichts mit Problemen zu tun.

VG

Das Video von den Autodocs ist neu oder eine Woche alt,das Problem lediglich nicht neu.
Schlampige Wartung ist das eine Problem,jedoch wer erwartet solche extreme Schäden nur wegen falschen Öls was dem Motor selbst nicht schadet.
Man kann zwar den Besitzer die Schuld für den Schaden mitgeben aber da es in dem Umfang wo nur diesen Motor trifft auf den Automarkt ist das auch von Ford mit geschuldet,zumindest haben sie es in der Produktion in eine Kette umgetauscht.
Andere Modelle mit ZR im Öl haben wo nur den für die Railpumpe oder Ölpumpe im Öl welche anscheinend auch mit anderen Ölen klarkommen.
Dadurch das Ford nur die eine Suppe zulässt sollte sie von späteren Problemen schon vorher gewusst haben und es ignoriert haben,dies kann man von 2 Seiten sehen wie man es auslegt.

Schon faszinierend, ich habe vor Monaten etwas im Forum angefragt zwecks meinem Smax. Jetzt wo er bereits das zweite Mal defekt ist meldet sich jeder und meint alles besser zu wissen.
Nochmals zum Fehler. Ich habe vor dem ersten Motorschaden bemerkt dass ich beim anfahren weniger Leistung habe. Ab zum Fachhändler.
Ich kann den Fehler nicht zu 100 % wiedergeben "Ladedruck zu gering" er schmiert das Gestänge vom Turbolader. ??
Auf meine Frage hin ob ich so noch fahren kann, da ich meine Tochter zur Reha fahren müsse, bekam ich die Antwort, ja sei kein Problem. Ich solle danach den Turbolader tauschen. Gesagt, getan. Bei Ankunft in der Reha (450km) ging der Motor aus und ließ sich nicht mehr starten. Als er abgekühlt war ging an, jedoch lief er unruhig.
Dies war Motorschaden 1.
Um die Diagnose zu stellen war er aber vorher 3x beim Ford Händler.
Dann kam die Suche nach einem ersatzmotor.
Fachhändler konnten oder wollten nur einen neuen Motor einbauen, aber konnten nicht liefern.
Habe über das Internet die Fa. Caroobi gefunden die mir den Motor vermittelt haben. Die haben einen Händler gefunden der mir den Motor eingebaut hat. War eine Autowerkstatt die sich auf Motoren spezialisiert hat (Motortuning)
Nach nur 3 Wochen habe ich mein Auto abgeholt. Verbaut wurde ein neuer Turbo, Kat, Anlasser, Nockenwellenversteller und da er ja angeblich wie neu war habe ich die gesamte Bremse Anlage gleich mit tauschen lassen. Angeblich war der Nockenwellenversteller defekt, weshalb der Motorschaden zustande kam.
Danach lief das Auto die ersten 3Monate sehr gut. Dann ging die Odyssee an. Leichtes pulsieren des Motors beim Beschleunigen. Wieder zurück in die Werkstatt. Diese hat dann die Einspritzdüsen gereinigt. Fehler behoben.
4 Wochen später wieder das gleiche Problem. Wieder in die Werkstatt. Habe dann die Einspritzdüsen komplett tauschen lassen. Fehler wieder weg. 4-5 Wochen später wieder das gleiche, Werkstatt hat dann lediglich den Turbo nochmal fest gezogen.
Nach dem Besuch in der Werkstatt hat sich der Turbo immer wieder gelöst. Auto war mehr in der Werkstatt als bei mir. Nun nach der Garantie aus dem nichts der gleiche Fehler, Motor läuft unruhig und keine Kompression auf dem 1.Zylinder.
Nun knapp 10000€ ärmer, gebe ich den Smax ab. Habe nun genug. Achso, Wartungsarbeiten wurden immer Regelmäßig durchgeführt und zwar mit den Ölen die das Auto braucht.
Sorry für den ausgiebigen Kommentar.

Zitat:

@123admo schrieb am 20. Juni 2021 um 19:45:55 Uhr:


Schon faszinierend, ich habe vor Monaten etwas im Forum angefragt zwecks meinem Smax. Jetzt wo er bereits das zweite Mal defekt ist meldet sich jeder und meint alles besser zu wissen.
Nochmals zum Fehler. Ich habe vor dem ersten Motorschaden bemerkt dass ich beim anfahren weniger Leistung habe. Ab zum Fachhändler.
Ich kann den Fehler nicht zu 100 % wiedergeben "Ladedruck zu gering" er schmiert das Gestänge vom Turbolader. ??
Auf meine Frage hin ob ich so noch fahren kann, da ich meine Tochter zur Reha fahren müsse, bekam ich die Antwort, ja sei kein Problem. Ich solle danach den Turbolader tauschen. Gesagt, getan. Bei Ankunft in der Reha (450km) ging der Motor aus und ließ sich nicht mehr starten. Als er abgekühlt war ging an, jedoch lief er unruhig.
Dies war Motorschaden 1.
Um die Diagnose zu stellen war er aber vorher 3x beim Ford Händler.
Dann kam die Suche nach einem ersatzmotor.
Fachhändler konnten oder wollten nur einen neuen Motor einbauen, aber konnten nicht liefern.
Habe über das Internet die Fa. Caroobi gefunden die mir den Motor vermittelt haben. Die haben einen Händler gefunden der mir den Motor eingebaut hat. War eine Autowerkstatt die sich auf Motoren spezialisiert hat (Motortuning)
Nach nur 3 Wochen habe ich mein Auto abgeholt. Verbaut wurde ein neuer Turbo, Kat, Anlasser, Nockenwellenversteller und da er ja angeblich wie neu war habe ich die gesamte Bremse Anlage gleich mit tauschen lassen. Angeblich war der Nockenwellenversteller defekt, weshalb der Motorschaden zustande kam.
Danach lief das Auto die ersten 3Monate sehr gut. Dann ging die Odyssee an. Leichtes pulsieren des Motors beim Beschleunigen. Wieder zurück in die Werkstatt. Diese hat dann die Einspritzdüsen gereinigt. Fehler behoben.
4 Wochen später wieder das gleiche Problem. Wieder in die Werkstatt. Habe dann die Einspritzdüsen komplett tauschen lassen. Fehler wieder weg. 4-5 Wochen später wieder das gleiche, Werkstatt hat dann lediglich den Turbo nochmal fest gezogen.
Nach dem Besuch in der Werkstatt hat sich der Turbo immer wieder gelöst. Auto war mehr in der Werkstatt als bei mir. Nun nach der Garantie aus dem nichts der gleiche Fehler, Motor läuft unruhig und keine Kompression auf dem 1.Zylinder.
Nun knapp 10000€ ärmer, gebe ich den Smax ab. Habe nun genug. Achso, Wartungsarbeiten wurden immer Regelmäßig durchgeführt und zwar mit den Ölen die das Auto braucht.
Sorry für den ausgiebigen Kommentar.

Zuerst mein ich nicht alles besser zu wissen, es ist nur verwunderlich das einem in kurzer Zeit 2 Mal ein ansich zuverlässiger Motor Hops geht. Hatten den beide Motoren die Rückrufe mit Kühlwasserschläuche und Kupplung gemacht?

Ich habe das ungute Gefühl, dass dich da jemand über den Tisch gezogen hat. Du hast einen Austauschmotor bekommen - ok. Wieso z.B. Anlasser und Bremsanlage?. Der 1,6er hat auch das Problem mit dem Zahnriemen und dem Öl gar nicht. Wieso löst sich ein Turbo immer wieder? Ich kann verstehen, dass Du es leid bist, aber hier sehe ich eher unfähige Werkstätten als Konstruktionsmängel.
Gruß
Agassizi

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 20. Juni 2021 um 17:53:03 Uhr:



Zitat:

@ICE-Sprinter schrieb am 20. Juni 2021 um 10:56:50 Uhr:


Dieses Video ist doch schon allseits bekannt. Wieso verlinkst Du es hier erneut, ist nichts neues mehr.
Wer so handelt wie die Besitzerin dieses Fiesta ist selber schuld und hat auch nichts mit Problemen zu tun.

VG

Das Video von den Autodocs ist neu oder eine Woche alt,das Problem lediglich nicht neu.
Schlampige Wartung ist das eine Problem,jedoch wer erwartet solche extreme Schäden nur wegen falschen Öls was dem Motor selbst nicht schadet.
Man kann zwar den Besitzer die Schuld für den Schaden mitgeben aber da es in dem Umfang wo nur diesen Motor trifft auf den Automarkt ist das auch von Ford mit geschuldet,zumindest haben sie es in der Produktion in eine Kette umgetauscht.
Andere Modelle mit ZR im Öl haben wo nur den für die Railpumpe oder Ölpumpe im Öl welche anscheinend auch mit anderen Ölen klarkommen.
Dadurch das Ford nur die eine Suppe zulässt sollte sie von späteren Problemen schon vorher gewusst haben und es ignoriert haben,dies kann man von 2 Seiten sehen wie man es auslegt.

Das Video ist trotzdem nichtssagend. Die haben nur in den Öleinfüllstutzen geschaut, wo man noch nicht mal den Riemen sieht. Reden nur über andere Fälle, besonders die Labertasche mit der Brille.

Und komisch, wieder mal ist es ein Fiesta, obwohl dieser Motor ja auch im Focus verbaut wurde.😛😉

Zitat:

@ICE-Sprinter schrieb am 21. Juni 2021 um 08:19:49 Uhr:



Zitat:

@Focus 115 schrieb am 20. Juni 2021 um 17:53:03 Uhr:


Das Video von den Autodocs ist neu oder eine Woche alt,das Problem lediglich nicht neu.
Schlampige Wartung ist das eine Problem,jedoch wer erwartet solche extreme Schäden nur wegen falschen Öls was dem Motor selbst nicht schadet.
Man kann zwar den Besitzer die Schuld für den Schaden mitgeben aber da es in dem Umfang wo nur diesen Motor trifft auf den Automarkt ist das auch von Ford mit geschuldet,zumindest haben sie es in der Produktion in eine Kette umgetauscht.
Andere Modelle mit ZR im Öl haben wo nur den für die Railpumpe oder Ölpumpe im Öl welche anscheinend auch mit anderen Ölen klarkommen.
Dadurch das Ford nur die eine Suppe zulässt sollte sie von späteren Problemen schon vorher gewusst haben und es ignoriert haben,dies kann man von 2 Seiten sehen wie man es auslegt.


Das Video ist trotzdem nichtssagend. Die haben nur in den Öleinfüllstutzen geschaut, wo man noch nicht mal den Riemen sieht. Reden nur über andere Fälle, besonders die Labertasche mit der Brille.
Und komisch, wieder mal ist es ein Fiesta, obwohl dieser Motor ja auch im Focus verbaut wurde.😛😉

Es gab einen Video von denen wo auch der Focus betroffen ist/war

Dann verlinke es mal. Danke.

Zitat:

@ICE-Sprinter schrieb am 21. Juni 2021 um 14:29:52 Uhr:


Dann verlinke es mal. Danke.

https://youtu.be/dR1NCCsNqbw

Zitat:

@idazuji schrieb am 21. Juni 2021 um 14:43:55 Uhr:



Zitat:

@ICE-Sprinter schrieb am 21. Juni 2021 um 14:29:52 Uhr:


Dann verlinke es mal. Danke.

https://youtu.be/dR1NCCsNqbw

Danke schön, aber auch hier mal wieder eine Kundin die sich nicht an das vorgeschriebene Wartungsintervall gehalten hat und eventuell ??das falsche Öl?? drin hatte.
Da kann man nur sagen, selber schuld.

Deine Antwort
Ähnliche Themen