Ecoboost: Laufleistung und Probleme?
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
2349 Antworten
Hallo,
ich muss leider nochmal das Thema Kühlmittelverlust einbringen.
Mein Focus, BJ 08.2015, 150 PS Ecoboost, Automatik, Kombi, verliert immer noch Kühlwasser.
Am Anmfang (2015 ff) war es sehr deutlich (ca.1cm im Kühlmittelbehälter auf 3 Monate), es wurde etwas besser (jetzt ca. 1cm auf 9 Monate), als der Händler nach Reklamation bei der Füllmenge im Kühlmittelbehälter auf Minimum ging. Zweimaliger Check des Kühlsystems durch den Händler brachte nur die Erkenntnis :alles dicht!!.Dazu: keine Feuchtigkeit im Motorraum, keine Tropfflecken auf dem Standplatz, keine Zunahme des Motorölstandes (Verlust des Kühlwassers über defekte Zylinderkopfdichtung in den Motor????), im Gegenteil, ich musste 1x im Kundendienstintervall ca,0,5 Liter Öl nachfüllen. Durch die Blume sagte der Händler letzendlich nach dem letzten KD, 08.2017, dass dieser Verlust eine baubedingte (Wasserpumpe?? Zu hoher Druck im System???) Schwäche des Ecoboosts wäre und ich mir keine Sorgen machen müsse, " alles sei in Ordnung"???
Ich hab dabei aber ein blödes Gefühl, vor allem weil im Sommer meine 3-jährige Garantie ausläuft und ich anschließend für eventuelle Schäden volll und ganz selber aufkommen müsste.
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht, oder ähnliche Auskünfte bekommen? Hat jemand eine Idee, was dahinter vstecken könnte, bzw. wie gehe ich mit dem Garantieende um?
P.S. Mein Fordhändler ist eigentlich die Jahre über, wie die Autos ( meine Frau und ich fahren seit 20 Jahren Ford, Focus bzw.Fiesta) sehr zuverlässig gewesen.
Grüße
Kauf 2011
Da würde ich aber schleunigst um mindestens ein Jahr die Garantie verlängern. Wenn ursprünglich der Schutzbrief zu einem Neuwagen gekauft wurde, ist es natürlich schade, dass man nicht gleich die 7 Jahre mitgenommen hat, ansonsten hat man ja jetzt noch die Möglichkeit einen privaten Anbieter zu nehmen (CarGarantie und wie die alle heißen) - das würde ich schnell angehen.
Zum eigentlichen Problem: Ich hatte man hier im Forum gelesen, dass jemand ebenfalls beim 1.5EB Probleme mit der Wasserpumpe hatte, die dann ausgetauscht wurde.
Meine war hinüber u.noch ein anderer User.
Du hast keine Pfützen o.Tropfen am Motor,nur rote Spuren unterhalb der Pumpe.
Lass die Pumpe genau checken,denk schon das diese das Problem ist.
Ähnliche Themen
Hallo,
ja das war bei mir auch, bin aber wohl nicht der einzige.
Bei mir war die WaPu undicht, hat nicht viel verloren aber stetig. Ist beim 1.5 ecoboost bekannt. Einfach mal von unten kontrollieren. Ist einfach zu kontrollieren, es bildet sich eine rote Schicht um und unter der WaPu. Drucktest bringt in dem Fall nicht viel, den habe ich auch gemacht und er war ok.
cleanfix
Nachtrag: Seither kein Wasserverlust mehr. Alles soweit top.
Grundsätzlich ist der 1.6 Ecoboost ein sehr zuverlassiger motor der sich auf das millionen-mal gebaute Sigma konstruktion von das erste Ford Focus basiert. Aber gerade kühlmittelverlust ist leider nicht ganz unbekannt. Wie obens beschrieben ist das oft wegen ein kleines undichtichkeit beim wasserpumpe. Ich wurde das erstens kontrollieren lassen. Es kann doch auch eine undichte packdose zwischen kühlsystem und turbolader sein. Bei meine 2014er Volvo V40 T3 mit den 1.6 Ford Ecoboost motor hatte ich das langsame kühlmittelverlust auch und meine händler konnte keine fehler feststellen. Meine wasserpumpe war in ordnung. Aber später gab es dann von Volvo eine rückruf wegen dieser defekte packdose zwischen kühlsystem und turbo, die zu kühlmittelverlust führen konnte und nachdem ich das reperatur durchführen lassen haben, gibt es nicht mehr das kühlmittelverlust. Es ist das gleiche motor wie im Ford Focus und ich denke daher das dieser defekte auch der falle sein konnte bei Ford. Sie sollten das jedenfalls kontrollieren lassen, wenn es nicht das wapu ist. Ich entschuldige meiner Deutsch, ich bin aus Dänemark und habe Deutsch nur in der Schule gelernt.
2014er 1.6 Ecoboost 150 ps
138.000 km.
Keine vorbesitzer.
Keine probleme mit den motor selbst und keine messbare ölverbrauch.
Aber auf garantie / rückruf war eine packdose zwischen kühlsystem und turbolader gewechselt wegend drohender kühlmittelverlust ( sie auch meiner post obens ) .
Ausserdem war ein benzindruck-sensor auf der niederdruckseite defekt nach 135.000 km und wurde gewechselt. Das defekte sensor hatte jedoch nicht den motor-betrieb oder die fahreigenschaften des autos beeinflusst aber wurde entdeckt wegend ein leuchtender motor-kontroll-lampe.
Ansonstens ist alles bestens und ich bin mit den Motor sehr zufrieden.
Es ist stark und zuverlassig und mut akzeptabler verbrauch und laufruhe. Nach 138.000 km und 4 jahre fühlt es sich noch frisch an.
Der 1.6EB scheint wirklich ein brauchbarer Motor zu sein, da er ja ohnehin auf den alten Zetecs basiert. Fragen tue ich mich jedoch, warum Ford den aktuellen 1.5EB plötzlich zu einem Kurzhuber gemacht hat, während die Zetecs wie auch der 1.6EB alles Langhuber waren. Zumindest haben alle noch einen Aluminium-Motorblock.
Grundsätzlich scheint es also so zu sein, dass man dem 1.6EB / 1.5EB trauen kann, jedoch bezüglich Kühlwasserstand bzw. -verlust immer wachsam sein muss. Eine regelmäßige Kontrolle sollte dann wohl genügen.
2015er 1.0 Ecoboost 125 ps.
1 vorbesitzer
75.000 km
Ich habe ein defekter thermostat gewechselt lassen und es sieht aus als habe ich auch das ( jedenfalls hier in Dänemark ) bekannte problem mit ein undichter dichtung beim stirndeckel ( bis jahrgang 06/15 ) die sich durch leichtes kühlmittel-verlust äussert. Hier in Dänemark kostet das reperatur doch sehr viel geld, mehr als 1500 euro, so ich denke das reperatur nicht durchführen zu lassen. Lieber will ich ein wenig kühlmittel nachfüllen und das viele geld sparen.
Ansonsten läuft der motor bestens, keine ölverbrauch ist feststellbar, es ist zuverlassig und hat ausreichend power für eine Fiesta und auch ein akzeptabler verbrauch.
Auf motoren die nach 06/15 gebaut ist ist das problem mit den stirndeckel-packdose behoben und eine kauf ist unbedenklich.
Hier in Dänemark gab es auch in einzelfälle probleme mit korrosion an die kühlmittell-metallrohre auf den Turbolader, die in einzelne fälle leider zu kühlmittelverlust geführt haben. Jedoch hat Ford hier kulant reagiert und es hat sich nur um etwa die 25 motoren aus 100.000er verkaufte gehandelt und ist daher kein grosses problem. Meiner ist auch nicht davon betroffen.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 20. Juli 2018 um 11:47:20 Uhr:
Der 1.6EB scheint wirklich ein brauchbarer Motor zu sein, da er ja ohnehin auf den alten Zetecs basiert. Fragen tue ich mich jedoch, warum Ford den aktuellen 1.5EB plötzlich zu einem Kurzhuber gemacht hat, während die Zetecs wie auch der 1.6EB alles Langhuber waren. Zumindest haben alle noch einen Aluminium-Motorblock.Grundsätzlich scheint es also so zu sein, dass man dem 1.6EB / 1.5EB trauen kann, jedoch bezüglich Kühlwasserstand bzw. -verlust immer wachsam sein muss. Eine regelmäßige Kontrolle sollte dann wohl genügen.
Ford wollte den 1 6er lieber als 1.5er machen wegen steuer-verhältnisse auf dem Chinesischen markt wo autos mit weniger als 1.5 liter hubraum viel günstiger besteuert wird.
Das hub zu ändern ist wahrscheinlich das günstigste art das hubraum zu mindern weil dann kann man grundsätzlich das gleiche motor block verwenden und muss nur kleinere bauteile wie zum beispiel pleuel und kolben ein wenig ändern.
Dass ist dann auch das günstigste art das produktion am werk umzustellen und ich denke es ist darum dass Ford nur den hub verändert hat aber nicht den bohrung.
Ausserdem hat den 1.5er ein veränderte zylinderkopf mit integrierter manifold und ein variabel gesteuerter wasserpumpe das zu schnellere aufwährmung und daher besser benzinverbrauch führen sollte.
Mein freund hat übrigens ein C-Max mit 1.5er gekauft und es scheint ein bisschen mehr laufruhig zu sein als mein 1.6er. Es kann doch auch sein das es nur weil das 1.5er ganz neu ist, und meiner 1.6er mittlerweile 138.000 km auf das uhr habe....
Früher hatte er ein 1.6er C-Max in dem das motor auch völlig problemlos läufte.
Stimmt, die Bohrung ist beim 1.6Eb und 1.5EB identisch, nur der Hub ist kleiner. Hätte ich bei meinen Recherchen eigentlich sehen müssen, trotzdem danke für den Hinweise und die Erklärung! Theoretisch müsste der Pleuelschaft dann einfach ein wenig länger ausfallen.
Der 1.6 bzw. 1.6EB ist eher langhubig ausgelegt und daher wird der Motor immer im Leerlauf etwas härter laufen, das ist wohl konstruktionsbedingt. Ich persönlich mag langhubige Motoren, aber das kann man sich beim Kauf ja nicht als Option aussuchen.
Können Sie / kannst du mir noch sagen, was am Zylinderkopf vom 1.5EB im Vergleich zum Vorgänger anders ist? Ist da etwas, was vorher nicht da war und kaputt gehen kann?