Ecoboost: Laufleistung und Probleme?

Ford Focus Mk3

Hallo 1.6-er EB Fahrer,

mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo 1.6-er EB Fahrer,

mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.

Danke

2349 weitere Antworten
2349 Antworten

Ich habe den 1,6l Ecoboost mit 110kW im C-Max EZ 7/2011
1. Besitzer

Nach ca. 2,5 Jahren (40t bis 45t km) lief der Motor nach einem durch einen Konstruktionsfehler verursachten Kuhlmittelverlust kurzfristig möglicherweise gänzlich ohne Kühlmittel (Ausgleichsbehälter zur Gänze leer!). Die Temperaturanzeige stieg erst nach einer Autobahnfahrt als ich an der Ampel stand.
Der Motor wurde sofort abgestellt, das Fahrzeug in die Werkstatt geschleppt und auf Garantie repariert.

Mittlerweile nach bald 7 Jahren und 111t km läuft der Motor immer noch einwandfrei.

Motor wurde stets Warmgefahren und nie im kalten Zustand übermäßig belastet oder direkt nach einer Autobahnfahrt abgestellt. Etwa 75% der km wurden auf Stadtautobahnen zurückgelegt.

Ölverbrauch ca. 1L von Service zu Service.

LG
Christian

Was ist denn eigentlich die Grundursache für diese Kühlmittelverluste? Undichte Wasserpumpen (Produktionsfehler) oder steckt da was anderes hinter?

Ford hat eine Weile lang Kühlmittelschläuche verbaut, die porös wurden.

Ich kann ein erstes Kurzfazit zum 2018er EB 1.5 mit 150 PS (C-Max Automatik) geben. Alles ok und nach 1500 km kein Ölverbrauch.

Ähnliche Themen

Ich habe einen Ford Focus 1.6 Kombi 150 Ps Jahrgang 2011 und 140000km und bis jetzt hatte ich nur diverse Verschleiss Reperaturen. Die grösste Reperatur die ich hatte war ein Federbeinbruch.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Auto und ich hoffe ich kann ihn noch lange fahren:-)

Mein 2014er 1.0 EB125 hat nun 120.000 absolut problemlose Kilometer auf der Uhr. An dem Auto war wirklich noch gar nichts kaputt..... Wobei 2 Sachen:

Nach 80.000 km waren die Bremsbacken verschlissen. Die musste ich ohne Scheiben wechseln.
Bei 90.000 km hab ich die Abdeckkappe vom 12V - Anschluss abgebrochen.

Das wars dann aber auch, nicht mal ein Leuchtmittel war kaputt. Am Motor selbst auch 0.0 Defekte.

Defekt war bei mir (EZ 12/14)nur Wapu(Garantie) u.der Keyfree Griff Fahrertür der nicht getauscht wurde da er bei Garantieende u.Tauschtermin einwandfrei funktionierte,aktuell streikt er wiedermal komplett.
Sonst ein sehr gutes Auto an welchen ich mich nicht satt sehen kann u.mit der Zuverlässigkeit sehr zufrieden bin.
Bluefin läuft seit 35tkm auch komplett Problemlos.

Ich habe jetzt mit meinem 1.6er EcoBoost (182 PS) 111.400KM runter.
Davon hab ich selbst ungefähr 44.000 KM in 1 1/2 Jahren zurück gelegt. Ein Durchschnittsverbrauch von 5.9 bis 6.3 Liter ist möglich wenn man dementsprechend fährt.
Bisher keine weiteren Probleme.
Ölverbrauch weiterhin unter 0,5 Liter auf 15.000 KM.

Das einzige was Außerplanmäßig defekt war, war ein gerissener Kühlmittelschlauch. Ansonsten keine Auffälligkeiten.

Hm, also gegenwärtig hab ich mit meiem 1,5er EB nach nur 52 tkm keine probleme.
ABER:
Bei kaltem Motor und dann im Schiebebetrieb ruckelt der Motor im 2. oder3. Gang oft , warm ist mir das bewusst noch nicht aufgefallen. Ich werde deshalb bald , spätestens zur 60Tausender Inspektion die Kerzen wechseln (lassen).
Hat noch jemand das beobachtet?

Jaa habe das bei meinem im kalten ab und am im 3ten Gang. 1.6er EcoBoost.

Zitat:

@thps schrieb am 13. April 2018 um 07:54:48 Uhr:


Mein 2014er 1.0 EB125 hat nun 120.000 absolut problemlose Kilometer auf der Uhr. An dem Auto war wirklich noch gar nichts kaputt..... Wobei 2 Sachen:

Nach 80.000 km waren die Bremsbacken verschlissen. Die musste ich ohne Scheiben wechseln.
Bei 90.000 km hab ich die Abdeckkappe vom 12V - Anschluss abgebrochen.

Das wars dann aber auch, nicht mal ein Leuchtmittel war kaputt. Am Motor selbst auch 0.0 Defekte.

was den Motor betrifft kann ich das nur bestätigen! fahre mit 125.000 immer noch die ersten hinteren Bremsscheiben, dafür wechsele ich gut alle 3 Monate Glühbirnen, mal Abblendlicht L/R usw

Hallo

Fahre einen Ecoboost 1,0 Baujahr 2012.

Kühlwasserverlust+Motorschaden durch Stirndeckeldichtung. Meine freie Werkstatt überführte den Wagen zu Ford. Dort stellte man fest ein neuer Motor muss leider her..Laufleistung hat unser erst 57000KM.

Service-Heft vollständig allerdings nicht direkt bei Ford ausgeführt. Angebot bekommen einen gebrauchten Motor mit gerade mal 15000KM Laufleistung zu bekommen. Natürlich alles zum selbstkostenpreis

Zitat:

@Olli_La schrieb am 26. April 2018 um 09:26:27 Uhr:


Hallo

Fahre einen Ecoboost 1,0 Baujahr 2012.

Kühlwasserverlust+Motorschaden durch Stirndeckeldichtung. Meine freie Werkstatt überführte den Wagen zu Ford. Dort stellte man fest ein neuer Motor muss leider her..Laufleistung hat unser erst 57000KM.

Service-Heft vollständig allerdings nicht direkt bei Ford ausgeführt. Angebot bekommen einen gebrauchten Motor mit gerade mal 15000KM Laufleistung zu bekommen. Natürlich alles zum selbstkostenpreis

Hi, meiner ist auch mit Kühlwasserverlust auf der Autobahn liegengeblieben, jedoch habe ich es noch geschafft, den Motor nach Warnhinweis auf dem Display auszuschalten. Das macht glaube ich den Unterschied aus! Wenn der Motor wegen Kühlwassermangel selbst ausschaltet ist es definitiv zu spät.

Welcher Warnhinweis war das bei dir?

Zitat:

@FrankausDuesseldorf schrieb am 26. April 2018 um 11:13:02 Uhr:



Zitat:

@Olli_La schrieb am 26. April 2018 um 09:26:27 Uhr:


Hallo

Fahre einen Ecoboost 1,0 Baujahr 2012.

Kühlwasserverlust+Motorschaden durch Stirndeckeldichtung. Meine freie Werkstatt überführte den Wagen zu Ford. Dort stellte man fest ein neuer Motor muss leider her..Laufleistung hat unser erst 57000KM.

Service-Heft vollständig allerdings nicht direkt bei Ford ausgeführt. Angebot bekommen einen gebrauchten Motor mit gerade mal 15000KM Laufleistung zu bekommen. Natürlich alles zum selbstkostenpreis

Hi, meiner ist auch mit Kühlwasserverlust auf der Autobahn liegengeblieben, jedoch habe ich es noch geschafft, den Motor nach Warnhinweis auf dem Display auszuschalten. Das macht glaube ich den Unterschied aus! Wenn der Motor wegen Kühlwassermangel selbst ausschaltet ist es definitiv zu spät.

Wobei es auch schon mehrfach den Fall gegeben hat, dass der Motor dann Monate später plötzlich kaputt gegangen ist. Mein Fazit, wenn einmal Kühlmittelverlust da war und der Motor überhitzt ist, die Kiste so schnell wie möglich abstoßen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen